Designer-Van

Der Seat Altea kam in Deutschland 2004 auf den Markt und wurde ungewöhnlich lange bis ins Jahr 2015 produziert. Im Jahr 2006 ergänzte den Van um eine um 18,7 Zentimeter verlängerte Version namens Altea XL. Unter den Vans sticht der Altea durch sein dynamisches, preisgekröntes Design hervor. Doch nicht nur die äußeren, sondern auch die inneren Werte stimmen. Im Innenraum steht viel Platz zur Verfügung. Vor allem in der ersten Reihe können sich die Insassen über ein angenehmes Raumgefühl und die hohe Sitzposition freuen. Doch auch in der zweiten Reihe reisen Erwachsene bequem. Da der Zustieg leicht gelingt und die Bedienung keine Fragen aufwirft, kommt fast jeder mit diesem Seat gut zurecht. Die sportlich konturierten Sitze, die direkte Lenkung und das straffe Fahrwerk vermitteln ungeahnt viel Fahrspaß für einen Van. Leider ist der Kofferraum nur durchschnittlich groß, die Rundumsicht mäßig und das viele Plastik im Innenraum (bis Facelift 2009) macht keinen hochwertigen Eindruck. Zumindest ist aber die Verarbeitung durchweg gut. Bei der Langzeitqualität merkt man dem Altea an, dass er zum Teil auf solider Technik aus Wolfsburg (Golf V, Plattform PQ35) basiert. Im TÜV-Report liegt der Altea im Mittelfeld, in der ADAC Pannenstatistik beweist er seine Zuverlässigkeit mit niedrigen Pannenkennziffern.

Stärken

  • Gute Verarbeitung

  • Zuverlässige Technik

  • Sichere Fahreigenschaften

  • Bequeme Sitze

  • Viel Platz (v.a. XL)

  • Funktionelle Bedienung

Schwächen

  • Einfache Materialien im Innenraum (bis Facelift)

  • Schlechte Rundumsicht

  • Nur durchschnittlich großer Kofferraum

Empfehlung

Für den Altea gibt es eine breite Auswahl an verschiedenen Benzinmotoren. Die Basisversion mit 85 PS bringt den Van nur mühsam in Schwung, für den Alltag wünscht man sich außerhalb von Städten oft mehr Leistung. Der 1,6 l große Saugmotor mit 102 PS ist zwar auch keine Rakete, er reicht aber in fast allen Lebenslagen aus, gilt als robust und ist oft in Gebrauchtwagen zu finden. Daher ist er eine Empfehlung für alle, die viel innerorts unterwegs sind. Die TSI-Aggregate mit 1,2 und 1,4 l Hubraum und 105 bis 125 PS sind etwas kräftiger und sparsamer, bereiten aber mit den sich längenden Steuerketten immer wieder Probleme. Bei einer Probefahrt sollte daher auf rasselnde Geräusche vor allem bei kaltem Motor geachtet werden. Die stärkeren Motoren mit 150 und 160 PS bringen zwar deutlich bessere Fahrleistungen, verlangen aber auch spürbar mehr Kraftstoff dafür. Eine Spezialität sind die 2.0 TSI mit um die 200 PS. Sie bieten zwar fast sportliche Fahrleistungen, sind aber selten am Gebrauchtwagenmarkt zu finden und daher teurer als die anderen Motoren. Eine interessante Alternative bildet der 1.6 LPG mit Flüssiggasantrieb. Geringe Kraftstoffkosten müssen dabei aber mit etwas verhaltenen Fahrleistungen erkauft werden. Für bergige Gegenden oder viel Anhängerbetrieb empfiehlt sich ein Freetrack-Modell. Neben etwas mehr Bodenfreiheit und Offroad-Optik gibt es diese Varianten auch mit Allradantrieb.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 468,084 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte SEAT Altea

Stand 02.08.2023

Modelleinführung der fünftürigen Großraumlimousine mit vier Motorvarianten: 1.6 (75 kW/102 PS), 2.0 FSI (110 kW/150 PS), 1.9 TDI (77 kW/105 PS) und 2.0 TDI (103 kW/140 PS); Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Kopfairbags (vorn und hinten) sowie ESP serienmäßig

Dieselpartikelfilter für 2.0 TDI optional erhältlich

Einführung der Sportversion "FR" mit zunächst einer Motorvariante: 2.0 TDI (125 kW/170 PS)

Dieselpartikelfilter für 1.9 TDI optional erhältlich

neuer zusätzlicher Motor: 2.0 TFSI (147 kW/200 PS)

Einführung der Karosserievariante Altea XL mit längerem Radstand; Motorvarianten identisch mit Altea

Dieselpartikelfilter für 1.9 TDI und 2.0 TDI serienmäßig

neuer zusätzlicher Motor: 1.8 TFSI (118 kW/160 PS); Direktschaltgetriebe mit Doppelkupplung (DSG) für 1.9 TDI optional erhältlich

Modelleinführung Altea Freetrack mit erhöhter Bodenfreiheit, Allradantrieb und Anbauteilen in Offroad-Optik. Motorvarianten: 2.0 TFSI 4x4 (147 kW/200 PS), 2.0 TDI 4x2 (103 kW/140 PS) und 2.0 TDI 4x4 (125 kW/170 PS)

2.0 TDI (103 kW/140 PS) mit Allradantrieb 4x4 erhältlich (nur Altea Freetrack)

neue zusätzliche Motoren: 1.4 (63 kW/85 PS) und 1.4 TSI (92 kW/125 PS); 2.0 TFSI nur noch mit Automatikgetriebe erhältlich

leichte Modellpflege; 1.8 TFSI und 2.0 TDI (125 kW/170 PS) erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; Motoren 2.0 FSI, 2.0 TFSI und Sportmodelle "FR" entfallen

Motor 2.0 TFSI (155 kW/211 PS) ersetzt 2.0 TFSI (147 kW/200 PS); nur Altea Freetrack, erfüllt Schadstoffklasse Euro 5

Einführung Ecomotive-Modell mit Spritspartechniken und neuer Dieselmotor 1.6 TDI (77 kW/105 PS) mit Dieselpartikelfilter (erfüllt Schadstoffklasse Euro 5)

Motor 1.9 TDI entfällt; neue Motorvarianten: bivalenter Antrieb (Autogasbetrieb und Benzinbetrieb) 1.6 LPG (72 kW/98 PS bzw. 75 kW/102 PS) und 1.2 TSI (77 kW/105 PS) ersetzt 1.6 (75 kW/102 PS)

alle Motoren (außer 1.6 LPG) erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; Motoren 1.6 (75 kW/102 PS) und 2.0 TDI (125 kW/170 PS) eingestellt

Motor 1.6 LPG erfüllt Schadstoffklasse Euro 5

neuer zusätzlicher Dieselmotor: 1.6 TDI (66 kW/90 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 5

Motoren 1.4 (63 kW/85 PS), 1.8 TSI (118 kW/160 PS) und 1.6 LPG (72 kW/98 PS) eingestellt

Baureihe ohne Nachfolgemodell eingestellt

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Altea
Altea XL
KarosserietypAlteaAltea XL
Länge

Länge

4280 mm

Länge

4467 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1768 mm

Breite ohne Außenspiegel

1768 mm
Höhe

Höhe

1568 mm

Höhe

1581 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

409 l

Kofferraumvolumen

532 l
Dachlast

Dachlast

75 kg

Dachlast

75 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.4
1.6
1.2 TSI
1.4 TSI
2.0 FSI
1.8 TFSI
2.0 TFSI
1.6 LPG
Typ1.41.61.2 TSI1.4 TSI2.0 FSI1.8 TFSI2.0 TFSI1.6 LPG
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

GR/5

Aufbau/Türen

GR/5

Aufbau/Türen

GR/5

Aufbau/Türen

GR/5

Aufbau/Türen

GR/5

Aufbau/Türen

GR/5

Aufbau/Türen

GR/5

Aufbau/Türen

GR/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1390 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1595 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1197 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1390 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1984 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1798 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1984 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1595 ccm
Leistung

Leistung

63 kW/85 PS

Leistung

75 kW/102 PS

Leistung

77 kW/105 PS

Leistung

92 kW/125 PS

Leistung

110 kW/150 PS

Leistung

118 kW/160 PS

Leistung

147 kW/200 PS

Leistung

72 kW/98 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

132 Nm / 3600 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

148 Nm / 3800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

175 Nm / 1550 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

200 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

200 Nm / 3500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

200 Nm / 3500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

144 Nm / 3800 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

14,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

n. b.

Beschleunigung 0-100 km/h

13,8 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

169 km/h

Höchstgeschwindigkeit

181 km/h

Höchstgeschwindigkeit

180 km/h

Höchstgeschwindigkeit

194 km/h

Höchstgeschwindigkeit

206 km/h

Höchstgeschwindigkeit

210 km/h

Höchstgeschwindigkeit

n. b.

Höchstgeschwindigkeit

178 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,3 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,6 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,6 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,5 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,2 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,6 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,1 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

9,8 l FG (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

169 g/km

CO2 [g/km]

182 g/km

CO2 [g/km]

129 g/km

CO2 [g/km]

152 g/km

CO2 [g/km]

196 g/km

CO2 [g/km]

180 g/km

CO2 [g/km]

194 g/km

CO2 [g/km]

159 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

D
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/680 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/690 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/690 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/710 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/-1 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/730 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/-1 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/720 kg
Tankgröße

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

43,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/11/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/11/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/11/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/13/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/13/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/13/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/12/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/11/14
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

94 €

Steuer pro Jahr

108 €

Steuer pro Jahr

42 €

Steuer pro Jahr

142 €

Steuer pro Jahr

135 €

Steuer pro Jahr

121 €

Steuer pro Jahr

135 €

Steuer pro Jahr

110 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.4
1.6
1.2 TSI
1.4 TSI
2.0 FSI
1.8 TFSI
2.0 TFSI
1.6 LPG
Typ1.41.61.2 TSI1.4 TSI2.0 FSI1.8 TFSI2.0 TFSI1.6 LPG
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

81 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

82 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

76 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

91 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

90 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

89 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

93 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

82 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

190 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

197 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

151 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

173 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

219 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

205 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

217 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

153 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

85 €

Werkstatt- und Reifenkosten

89 €

Werkstatt- und Reifenkosten

84 €

Werkstatt- und Reifenkosten

78 €

Werkstatt- und Reifenkosten

91 €

Werkstatt- und Reifenkosten

88 €

Werkstatt- und Reifenkosten

97 €

Werkstatt- und Reifenkosten

93 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

355 €

Gesamtkosten pro Monat

367 €

Gesamtkosten pro Monat

312 €

Gesamtkosten pro Monat

342 €

Gesamtkosten pro Monat

400 €

Gesamtkosten pro Monat

382 €

Gesamtkosten pro Monat

406 €

Gesamtkosten pro Monat

328 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

28,4 ¢

Gesamtkosten pro km

29,4 ¢

Gesamtkosten pro km

24,9 ¢

Gesamtkosten pro km

27,3 ¢

Gesamtkosten pro km

32,0 ¢

Gesamtkosten pro km

30,6 ¢

Gesamtkosten pro km

32,5 ¢

Gesamtkosten pro km

26,2 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: August 2023. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.4
1.6
1.2 TSI
1.4 TSI
2.0 FSI
1.8 TFSI
2.0 TFSI
1.6 LPG
Typ1.41.61.2 TSI1.4 TSI2.0 FSI1.8 TFSI2.0 TFSI1.6 LPG
Wartung 1

Wartung 1

190 €

Wartung 1

160 €

Wartung 1

240 €

Wartung 1

300 €

Wartung 1

170 €

Wartung 1

270 €

Wartung 1

170 €

Wartung 1

260 €
Fällig bei

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 0 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

15.000 km 0 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 0 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

280 €

Wartung 2

260 €

Wartung 2

300 €

Wartung 2

450 €

Wartung 2

270 €

Wartung 2

330 €

Wartung 2

270 €

Wartung 2

430 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate
Wartung 3

Wartung 3

460 €

Wartung 3

340 €

Wartung 3

510 €

Wartung 3

470 €

Wartung 3

340 €

Wartung 3

400 €

Wartung 3

340 €

Wartung 3

600 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

30.000 km 0 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

56.000 km 48 Monate

Fällig bei

30.000 km 0 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

30.000 km 0 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate
Wartung 4

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

460 €

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

450 €

Wartung 4

510 €

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

520 €

Wartung 4

n. b.
Fällig bei

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

60.000 km 0 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

60.000 km 0 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

60.000 km 0 Monate

Fällig bei

n. b.
Zahnriemen

Zahnriemen

450 €

Zahnriemen

450 €

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

520 €

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

570 €

Zahnriemen

410 €
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

600 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

600 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

530 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

600 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

540 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

600 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

550 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

410 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

450 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

390 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

780 €

Auspuffanlage (nach Kat)

780 €

Auspuffanlage (nach Kat)

340 €

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

440 €

Auspuffanlage (nach Kat)

170 €

Auspuffanlage (nach Kat)

170 €

Auspuffanlage (nach Kat)

380 €
Kupplung

Kupplung

910 €

Kupplung

910 €

Kupplung

820 €

Kupplung

1.000 €

Kupplung

920 €

Kupplung

1.130 €

Kupplung

980 €

Kupplung

920 €
Generator

Generator

870 €

Generator

870 €

Generator

880 €

Generator

800 €

Generator

870 €

Generator

870 €

Generator

870 €

Generator

680 €
Anlasser

Anlasser

570 €

Anlasser

570 €

Anlasser

530 €

Anlasser

510 €

Anlasser

570 €

Anlasser

570 €

Anlasser

570 €

Anlasser

490 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik erreicht der Seat Altea fast durchweg gute Werte. Im TÜV-Report taucht der Altea aufgrund des Alters nicht mehr auf. Bis zuletzt schnitt er bei der HU etwa durchschnittlich ab. Als problematisch erweisen sich häufig gebrochene Federn, verschlissene Spurstangenköpfe, rostende Abgasanlagen und Ölverlust.

RückrufdatumNovember 2009
BeschreibungWegen einer fehlerhaften Softwareversion kann es zu Schaltproblemen kommen, die sich lt. Hersteller als Öffnen der Kupplung (kein Antrieb) bemerkbar machen und auch mit Blinken der Wählhebelanzeige einhergehen können. Die Händler führen ein Softwareupdate des Getriebesteuergerätes durch. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeSep.2008 bis Aug.2009
Variantemit 6-Gang Direktschaltgetriebe DSG (02E)
RückrufdatumJuli 2017
BeschreibungAn einigen Fahrzeugen mit ABS-/ESP-Steuergerät (MK-60) innerhalb eines bestimmten Fahrgestellnummern-Bereichs besteht die Möglichkeit, dass die Masseverbindung aufgrund einer thermomechanischen Überlastung unterbrochen wird. Dann kann das ABS-/ESP-System beeinträchtigt sein und bietet in Grenzsituationen möglicherweise nicht die benötigte Unterstützung. Dies hat zur Folge, dass das ABS-/ESP-System die Schleudergefahr nicht verringert. Daher kann vor allem in fahrdynamischen Grenzsituationen Unfallgefahr bestehen. In allen betroffenen Fahrzeugen muss am ABS-/ESP-Steuergerät eine neue Software installiert werden. Die Aktion läuft seit Juli 2017 und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeModelljahr 2009
Variantekeine Angaben

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Einspritzdüse/Injektor

    2011

  • Zündschloss

    2006-2010

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2012

17,2

2011

25,6

2010

22,5

2009

29

2007

23,1

2006

25,3

2005

27,4