gut durchdachter Van
Die dritte Generation des Opel Zafira (Zafira C, Zafira Tourer) kam 2012 auf den Markt und erhielt im Jahr 2016 ein Facelift. Der große Opel überzeugt in erster Linie mit viel Platz. Sowohl in der ersten als auch in der zweiten Sitzreihe steht sehr viel Raum zur Verfügung. Auch der Kofferraum bietet viel Stauvolumen. Werden die optionalen Sitze in der dritten Sitzreihe verwendet, schrumpft der übrige Kofferraum jedoch stark. Wegen der bequemen Sitze (v.a. AGR-Sitze) und der angenehm straffen Federung bietet sich der Van als angenehmer Partner für Langstrecken an. Zudem gelingt der Zustieg vorn wie hinten bequem durch große Türen. Leider ist der mittlere Sitz in der zweiten Reihe nicht für Kindersitze zugelassen. Dafür kann er umgeklappt werden und so als Tisch für die außen Sitzenden dienen. Das Auto punktet mit guter Verarbeitung und hochwertiger Materialauswahl. Störend ist wiederum die Bedienung mit einer Vielzahl verschiedener Knöpfe, an die man sich erst gewöhnen muss. Mit dem Facelift im Jahr 2016 wurde die Bedienung dank eines Touchscreens deutlich einfacher. Hervorzuheben ist außerdem das sehr intelligente Scheinwerfersystem AFL+, das mit hervorragender Ausleuchtung auftrumpfen kann. Beim TÜV-Report schneidet der Zafira C etwas schlechter ab als der Durchschnitt. Bremsenbauteile und vor allem Ölverlust bereiten immer wieder Probleme. In der ADAC Pannenstatistik bleibt der Zafira jedoch auf einem der letzten Plätze und kann hier nicht überzeugen.

Stärken
- Solide Verarbeitung 
- Ausgewogenes Fahrverhalten 
- Sehr bequeme Sitze (AGR) 
- Viel Platz vorne und hinten 
- Großer Kofferraum 
- Optionale dritte Sitzreihe 
Schwächen
- Hohes Gewicht 
- Schlechte Rundumsicht 
- Mittelplatz in zweiter Reihe nicht geeignet für Kindersitze 
- Schlechtes Abschneiden in der ADAC Pannenstatistik 
Empfehlung
Für den Zafira gibt es eine große Auswahl verschiedener Dieselmotoren mit Schalt- und Automatikgetrieben. Bereits die schwächeren Versionen mit 110 und 120 PS reichen aus, um den großen Opel ordentlich anzutreiben. Spätestens auf der Autobahn bei viel Beladung wirken die stärkeren Varianten mit 130 bis 136 PS aber souveräner. Zudem sind diese häufig am Gebrauchtwagenmarkt zu finden. Nochmal spürbar kräftiger sind die Varianten mit 165 und 170 PS. Mit einer der mittleren Dieselvarianten in der Ausstattungslinie Innovation (u.a. Klima, Navi, Xenon, AGR-Sitze serienmäßig) hat man einen großen Van mit viel Ausstattung, der kaum Wünsche offen lässt. Fast schon sportlich lässt sich der Zafira mit dem Biturbo-Diesel mit 195 PS bewegen. Diese Version ist aber seltener am Gebrauchtwagenmarkt zu finden und etwas teurer als die anderen Versionen.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 499,137 KB
Modellgeschichte Opel Zafira
Stand 03.08.2022
Modellwechsel neuer Opel Zafira Tourer und sieben Motorvarianten: 1.8 (85 kW/115 PS), 1.4 Turbo (88 kW/120 PS), 1.4 Turbo (103 kW/140 PS), 2.0 CDTI (81 kW/110 PS), 2.0 CDTI (96 kW/130 PS), 2.0 CDTI (121 kW/165 PS) und 1.6 CNG (110 kW/150 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; Abstandsregelung, Spurhalte- und Spurwechselassistent sowie Verkehrszeichenerkennung optional erhältlich
zusätzliche Motorvarianten: 2.0 BiTurbo CDTI (143 kW/195 PS) und 1.4 LPG (103 kW/140 PS)
neuer zusätzlicher Motor: 1.6 DI Turbo (125 kW/170 PS)
neuer zusätzlicher Motor: 1.6 CDTI (100 kW/136 PS)
neuer zusätzlicher Motor: 1.6 DI Turbo (147 kW/200 PS)
neuer zusätzlicher Motor: 1.6 CDTI (88 kW/120 PS)
Motorvarianten 2.0 CDTI (81 kW/110 PS), 2.0 CDTI (121 kW/165 PS) und 2.0 BiTurbo CDTI (143 kW/195 PS) entfallen; neuer Dieselmotor: 2.0 CDTI (125 kW/170 PS); alle Motorvarianten erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b
Motorvariante 1.8 (85 kW/115 PS) entfällt
Modellpflege, Modellzusatzbezeichnung "Tourer" entfällt
neue zusätzliche Motorvariante: 1.6 CDTI (99 kW/135 PS)
1.4 Turbo (88 kW/120 PS), 1.6 DI Turbo (147 kW/200 PS), 1.4 LPG (103 kW/140 PS) und 1.6 CNG (110 kW/150 PS) entfallen, 1.6 DI Turbo (100 kW/136 PS) ersetzt 1.4 Turbo (103 kW/140 PS)
1.6 CDTI (88 kW/120 PS) entfällt
Baureihe ohne Nachfolger eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Van | 
|---|---|
| Länge | Länge4658 mm | 
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2100 mm | 
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1884 mm | 
| Höhe | Höhe1685 mm | 
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen710 l | 
| Dachlast | Dachlast100 kg | 
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 2.0 CDTI | 1.6 CDTI ecoFlex Start&Stop | 2.0 CDTI | 1.6 CDTI ecoFlex Start&Stop | 2.0 CDTI | 2.0 CDTI ecoFlex Start&Stop | 2.0 BiTurbo CDTI ecoFlex Start&Stop | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | 
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1956 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1956 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1956 ccm | Zylinder/Hubraum4/1956 ccm | Zylinder/Hubraum4/1956 ccm | 
| Leistung | Leistung81 kW/110 PS | Leistung88 kW/120 PS | Leistung96 kW/130 PS | Leistung100 kW/136 PS | Leistung121 kW/165 PS | Leistung125 kW/170 PS | Leistung143 kW/195 PS | 
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min260 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min320 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min300 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min320 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min350 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min400 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min400 Nm / 1750 U/min | 
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h12,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,9 s | 
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit183 km/h | Höchstgeschwindigkeit186 km/h | Höchstgeschwindigkeit191 km/h | Höchstgeschwindigkeit193 km/h | Höchstgeschwindigkeit208 km/h | Höchstgeschwindigkeit208 km/h | Höchstgeschwindigkeit218 km/h | 
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,1 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,8 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,1 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,5 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,3 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,2 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,6 l D (NEFZ) | 
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]134 g/km | CO2 [g/km]128 g/km | CO2 [g/km]134 g/km | CO2 [g/km]120 g/km | CO2 [g/km]139 g/km | CO2 [g/km]137 g/km | CO2 [g/km]149 g/km | 
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseB | 
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1500/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1250/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1600/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1650/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1650/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1400/750 kg | 
| Tankgröße | Tankgröße58,0 l | Tankgröße58,0 l | Tankgröße58,0 l | Tankgröße58,0 l | Tankgröße58,0 l | Tankgröße58,0 l | Tankgröße58,0 l | 
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/17/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/17/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/17/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/17/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/19/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/19/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/19/21 | 
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr268 € | Steuer pro Jahr218 € | Steuer pro Jahr268 € | Steuer pro Jahr202 € | Steuer pro Jahr278 € | Steuer pro Jahr274 € | Steuer pro Jahr268 € | 
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 5 | 
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 2.0 CDTI | 1.6 CDTI ecoFlex Start&Stop | 2.0 CDTI | 1.6 CDTI ecoFlex Start&Stop | 2.0 CDTI | 2.0 CDTI ecoFlex Start&Stop | 2.0 BiTurbo CDTI ecoFlex Start&Stop | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)134 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)130 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)134 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)128 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)136 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)136 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)135 € | 
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)153 € | Betriebskosten (Kraftstoff)151 € | Betriebskosten (Kraftstoff)153 € | Betriebskosten (Kraftstoff)143 € | Betriebskosten (Kraftstoff)158 € | Betriebskosten (Kraftstoff)162 € | Betriebskosten (Kraftstoff)166 € | 
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten117 € | Werkstatt- und Reifenkosten113 € | Werkstatt- und Reifenkosten119 € | Werkstatt- und Reifenkosten114 € | Werkstatt- und Reifenkosten121 € | Werkstatt- und Reifenkosten124 € | Werkstatt- und Reifenkosten129 € | 
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat404 € | Gesamtkosten pro Monat394 € | Gesamtkosten pro Monat406 € | Gesamtkosten pro Monat385 € | Gesamtkosten pro Monat416 € | Gesamtkosten pro Monat422 € | Gesamtkosten pro Monat430 € | 
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km32,3 ¢ | Gesamtkosten pro km31,5 ¢ | Gesamtkosten pro km32,5 ¢ | Gesamtkosten pro km30,8 ¢ | Gesamtkosten pro km33,3 ¢ | Gesamtkosten pro km33,8 ¢ | Gesamtkosten pro km34,4 ¢ | 
Werkstattkosten
| Typ | 2.0 CDTI | 1.6 CDTI ecoFlex Start&Stop | 2.0 CDTI | 1.6 CDTI ecoFlex Start&Stop | 2.0 CDTI | 2.0 CDTI ecoFlex Start&Stop | 2.0 BiTurbo CDTI ecoFlex Start&Stop | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1270 € | Wartung 1290 € | Wartung 1270 € | Wartung 1290 € | Wartung 1270 € | Wartung 1270 € | Wartung 1290 € | 
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | 
| Wartung 2 | Wartung 2470 € | Wartung 2490 € | Wartung 2470 € | Wartung 2490 € | Wartung 2470 € | Wartung 2470 € | Wartung 2470 € | 
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | 
| Wartung 3 | Wartung 3480 € | Wartung 3500 € | Wartung 3480 € | Wartung 3500 € | Wartung 3480 € | Wartung 3480 € | Wartung 3480 € | 
| Fällig bei | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate | 
| Zahnriemen | Zahnriemen520 € | Zahnriemenn. b. | Zahnriemen520 € | Zahnriemenn. b. | Zahnriemen520 € | Zahnriemen520 € | Zahnriemen510 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)580 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)580 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)580 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)580 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)580 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)580 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)640 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)610 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)430 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)610 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)430 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)610 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)610 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)610 € | 
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)1.060 € | Auspuffanlage (nach Kat)670 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.060 € | Auspuffanlage (nach Kat)670 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.060 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.060 € | Auspuffanlage (nach Kat)850 € | 
| Kupplung | Kupplung1.360 € | Kupplung1.240 € | Kupplung1.360 € | Kupplung1.240 € | Kupplung1.360 € | Kupplung1.360 € | Kupplung1.240 € | 
| Generator | Generator1.020 € | Generator1.190 € | Generator1.020 € | Generator1.190 € | Generator1.020 € | Generator1.020 € | Generator870 € | 
| Anlasser | Anlasser870 € | Anlasser990 € | Anlasser870 € | Anlasser990 € | Anlasser870 € | Anlasser870 € | Anlasser870 € | 
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Zafira auf einem der hinteren Plätze ab. Im TÜV-Report kommt der Zafira auf etwa durchschnittliche Werte. Größtes Manko: Ölverlust hat der Zafira in allen Baujahren.
| Rückrufdatum | September 2012 | 
| Beschreibung | Der Hersteller Opel hat festgestellt, dass im Airbagauslösefall möglicherweise die Airbag-Abdeckung des Beifahrerairbags nicht ordnungsgemäß öffnet oder sich lösen kann. Dies würde in beiden Fällen zu einem erhöhtem Verletzungsrisiko führen. Die Händler überprüfen die Instrumententafel und tauschen diese ggf. aus. Die Aktion ist im August 2012 angelaufen, dauert etwa eine halbe Stunde (Prüfung), bis zu drei Stunden (Tausch) und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Modelljahr 2012 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | September 2015 | 
| Beschreibung | Wegen eines Softwarefehlers zur Steuerung der elektr. Feststellbremse erscheint die Symbolik der Feststellbremse aktiviert, obwohl diese noch nicht aktiv ist. Das könnte, je nach Situation, zum unbeabsichtigten Wegrollen des Fahrzeuges führen. Die Händler führen ein Softwareupdate durch, so dass die Signalisierung und Funktion der elektr. Parkbremse wieder übereinstimmen. Die Aktion startete im Juli 2015, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Modelljahre 2010 bis 2015 | 
| Variante | Mit Schaltgetriebe und Berganfahrhilfe: | 
| Rückrufdatum | Februar 2017 | 
| Beschreibung | Bei den betroffenen Fahrzeugen wurden Airbag-Module installiert, welche mit einer fehlerhaften Zündchemikalie ausgestattet wurden, was zu einem inkorrekten und/oder unvollständigen Zünden des entsprechenden Airbag-Moduls führen kann. In der Werkstatt wird das Airbag-Modul ausgetauscht. Die Aktion läuft bereits und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Modelljahre 2016-2017 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Juni 2017 | 
| Beschreibung | Die Verschraubungen der dritten Sitzreihe sowie der Sicherheitsgurte der zweiten Sitzreihe wurden nicht den Produktionsspezifikationen entsprechend angezogen. Die unzureichende Installation der Verschraubungen kann im Falle eines Unfalls einen negativen Einfluss auf die Sicherheit der Passagiere der zweiten und/oder dritten Sitzreihe haben. Bei betroffenen Fahrzeugen werden die entsprechenden Verschraubungen überprüft und den Spezifikationen entsprechend angezogen. Die Aktion läuft bereits und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 20.07.2016 bis 02.02.2017 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Oktober 2018 | 
| Beschreibung | Rückruf aufgrund einer unzulässigen Abschalteinrichtungen bei der Abgasreinigung. Abhilfe: Softwareupdate | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2013 - 2016 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Mai 2019 | 
| Beschreibung | Wegen eines Fehlers des Berganfahrassistenten kann das Fahrzeug unbeabsichtigt wegrollen. Abhilfe: Es erfolgt ein Softwareupdate in der Werkstatt. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2009 - 2015 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Februar 2020 | 
| Beschreibung | Aufgrund einer undichten Kraftstoffleitung kann es zum Austritt von Dieselkraftstoff kommen. Der Kraftstoff kann auf die Fahrbahn kommen, außerdem erhöht sich die Brandgefahr. Abhilfe: Die Zustände der Zu- und Ablaufleitungen unter der Karosserie werden überprüft und ggf. ausgetauscht. Zudem werden die Kraftstoffschläuche aller Fahrzeuge mit ummantelten Kunststoffschläuchen versehen. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2019 | 
| Variante | keine Angaben | 
Crash Test Opel Zafira
Der Zafira Tourer erreicht trotz Schwächen beim Fußgängerschutz ein gutes 5-Sterneergebnis. Er besitzt Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer auf den Vordersitzen. Gurtwarner gibt es auf allen Sitzplätzen. ESP ist Serienstand und andere Fahrerassistenzsysteme (z.B. Spurverlassenswarner, adaptives Kurvenlicht usw.) gibt es gegen Aufpreis. (Testjahr: 2011)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
- Abgasrückführung - 2012-2014 
- Generator - 2015, 2017 
- Kühlwasserpumpe - 2016 
- Motor allgemein - 2015-2016 
- Starterbatterie - 2013-2014, 2019 
| Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge | 
| 2018 | 8,5 | 
| 2017 | 11,3 | 
| 2016 | 16,5 | 
| 2015 | 25 | 
| 2014 | 23,7 | 
| 2013 | 27,8 | 
| 2012 | 27,6 | 



