Corsa mit großem Rucksack
Der Opel Combo C wurde zwischen 2002 und 2011 auf der technischen Basis des Corsa C hergestellt. Dem Corsa verdankt der Combo den kompletten Vorderwagen und das Armaturenbrett. Die Platzverhältnisse sind vorn wie hinten sehr gut. Der gut zugängliche Kofferraum bietet sehr viel Stauvolumen. Der solide verarbeitete Combo überzeugt zudem mit einem ausgewogenen Fahrwerk und der übersichtlichen Karosserie. Störend sind hingegen die schlechte Geräuschdämmung und die teils unergonomisch angebrachten Schalter und Ablagen. Zudem war ESP nicht immer serienmäßig an Bord. Beim TÜV-Mängelreport wird der Opel Combo nicht geführt. Der technisch eng verwandte Opel Corsa C schneidet hier unterdurchschnittlich ab. Vor allem marode Achsaufhängungen, funktionsgestörte Feststellbremsen und rostige Abgasanlagen treten häufig auf. In der ADAC Pannenstatistik wird der Combo ebenfalls nicht gelistet, die verfügbaren Werte sehen aber lassen aber auf überdurchschnittliche Zuverlässigkeit schließen.

Stärken
Solide Verarbeitung
Ausgewogenes Fahrverhalten
Gute Platzverhältnisse vorn und hinten
Sehr großer Kofferraum
Gute Rostvorsorge
Übersichtliche Karosserie
Schwächen
Schlechte Geräuschdämmung
ESP teils nicht serienmäßig
Ungünstig angebrachte Schalter und Ablagen
Anfällige Fahrwerk-Komponenten
Empfehlung
Im Combo C gibt es verschiedene Benzinmotoren mit um die 90 PS. Die Fahrleistungen der Motoren liegen in einem ähnlichen Bereich. Selten zu finden ist die CNG-Variante, die mit sehr günstigen Kraftstoffkosten punktet. Die 1.3 CDTI reichen für das Fahrzeug gerade so aus und bleiben einigermaßen sparsam. Der 1.7 DI fühlt sich mit seinen nur 65 PS sehr zäh an. Etwas besser geht der 1.7 DTI. Die Idealbesetzung für den Combo bildet der 1.7 CDTI mit 100 PS. Damit sind gute Fahrleistungen erzielbar. Modelle mit dem Easytronic getauften, automatisierten Schaltgetriebe nerven mit langen Schaltzeiten, ruckartigem Anfahren und vorzeitigen Defekten. Daher sind diese nicht zu empfehlen.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 129,734 KB
Modellgeschichte Opel Combo
Stand 31.07.2025
Einführung der dritten Generation des Kleintransporters Combo C auf Basis des Opel Corsa C als Kastenwagenvariante oder Combivarianten (Combi/Tour) mit drei Motorvarianten: 1.6 (64 kW/87 PS), 1.7 DI (48 kW/65 PS) und 1.7 DTI (55 kW/75 PS); Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbags vorn gegen Aufpreis; ESP nicht verfügbar
Modellpflege und neue Motoren: 1.4 Twinport (66 kW/90 PS), 1.3 CDTI (51 kW/70 PS) und 1.7 CDTi (74 kW/100 PS)
Baureihenvariante Tour eingestellt
neue zusätzliche Motorvariante 1.3 CDTI DPF (55 kW/75 PS)
neue zusätzliche Motorvariante 1.6 CNG (Erdgas) (69 kW/94 PS)
Baureihenvariante Combi eingestellt
Baureihenvariante Kastenwagen eingestellt, Nachfolgemodell ab 01/2012
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Tour |
|---|---|
| Länge | Länge4322 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel1892 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1684 mm |
| Höhe | Höhe1801 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen510 l |
| Dachlast | Dachlast100 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.4 Twinport | 1.3 CDTI | 1.3 CDTI DPF | 1.7 CDTI | 1.6 CNG |
|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenHKB/5 | Aufbau/TürenHKB/5 | Aufbau/TürenHKB/4 | Aufbau/TürenHKB/5 | Aufbau/TürenHKB/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1364 ccm | Zylinder/Hubraum4/1248 ccm | Zylinder/Hubraum4/1248 ccm | Zylinder/Hubraum4/1686 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm |
| Leistung | Leistung66 kW/90 PS | Leistung51 kW/70 PS | Leistung55 kW/75 PS | Leistung74 kW/100 PS | Leistung71 kW/97 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min125 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min170 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min170 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min240 Nm / 2300 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min140 Nm / 4200 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h14,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h17,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h17,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h15,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h14,0 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit164 km/h | Höchstgeschwindigkeit150 km/h | Höchstgeschwindigkeit152 km/h | Höchstgeschwindigkeit155 km/h | Höchstgeschwindigkeit166 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,3 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,1 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,1 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,2 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,9 kg G (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]151 g/km | CO2 [g/km]138 g/km | CO2 [g/km]138 g/km | CO2 [g/km]140 g/km | CO2 [g/km]133 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseC |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1000/450 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1000/450 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1000/450 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1000/450 kg | Anhängelast ge-/ungebr.750/550 kg |
| Tankgröße | Tankgröße52,0 l | Tankgröße52,0 l | Tankgröße52,0 l | Tankgröße52,0 l | Tankgröße19,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/10/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK14/11/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK14/11/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/11/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/10/14 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr94 € | Steuer pro Jahr216 € | Steuer pro Jahr200 € | Steuer pro Jahr282 € | Steuer pro Jahr108 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 3 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 3 und D4 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.4 Twinport | 1.3 CDTI | 1.3 CDTI DPF | 1.7 CDTI | 1.6 CNG |
|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)85 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)97 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)96 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)105 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)86 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)125 € | Betriebskosten (Kraftstoff)99 € | Betriebskosten (Kraftstoff)98 € | Betriebskosten (Kraftstoff)101 € | Betriebskosten (Kraftstoff)89 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten79 € | Werkstatt- und Reifenkosten69 € | Werkstatt- und Reifenkosten80 € | Werkstatt- und Reifenkosten79 € | Werkstatt- und Reifenkosten83 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat289 € | Gesamtkosten pro Monat265 € | Gesamtkosten pro Monat274 € | Gesamtkosten pro Monat285 € | Gesamtkosten pro Monat258 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km23,1 ¢ | Gesamtkosten pro km21,2 ¢ | Gesamtkosten pro km21,9 ¢ | Gesamtkosten pro km22,8 ¢ | Gesamtkosten pro km20,6 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.4 Twinport | 1.3 CDTI | 1.3 CDTI DPF | 1.7 CDTI | 1.6 CNG |
|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1290 € | Wartung 1400 € | Wartung 1210 € | Wartung 1400 € | Wartung 1200 € |
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2410 € | Wartung 2430 € | Wartung 2420 € | Wartung 2850 € | Wartung 2470 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei100.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei100.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3n. b. | Wartung 3n. b. | Wartung 3450 € | Wartung 3n. b. | Wartung 3n. b. |
| Fällig bei | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. |
| Zahnriemen | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemen400 € | Zahnriemen380 € |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)420 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)420 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)440 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)420 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)420 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)400 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)400 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)450 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)400 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)400 € |
| Kupplung | Kupplung890 € | Kupplung750 € | Kupplung800 € | Kupplung820 € | Kupplung800 € |
| Generator | Generator460 € | Generator600 € | Generator590 € | Generator680 € | Generator460 € |
| Anlasser | Anlasser290 € | Anlasser390 € | Anlasser700 € | Anlasser790 € | Anlasser290 € |
Rückrufe & Mängel
Im TÜV Report wird der Opel Combo nicht gelistet. Der technisch verwandte Opel Corsa C schneidet hier unterdurchschnittlich ab. Problemzonen sind das anfällige Fahrwerk, funktionsgestörte Feststellbremsen und rostende Auspuffanlagen. In der ADAC Pannenstatiistik ist der Opel Combo ebenfalls nicht vertreten, die verfügbaren Daten lassen sich aber überdurchschnittlich gut einordnen. Pannenschwerpunkte sind nicht bekannt.
Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden



