Hausmannskost
Der Opel Astra H wurde zwischen 2004 und 2010 hergestellt. Das Kompaktklasse-Auto gab es als Schrägheck, Stufenheck, Cabrio (Twintop), Kombi (Caravan) und Coupe (GTC). Das Auto hat weder gravierende Schwächen noch besondere Stärken. Vorn sitz man bei guten Platzverhältnissen auf bequemen Sitzen, hinten ist es etwas enger. Am meisten Raum stellt der Kombi hinten zur Verfügung. Das gilt natürlich auch für den Kofferraum, der im Kombi am meisten Platz bietet. Im Schrägheck liegt das Stauvolumen auf durchschnittlichem Niveau. Die unübersichtliche Mittelkonsole lässt sich nach etwas Eingewöhnung einfach bedienen. Als erfreulich erweisen sich das ausgewogene Fahrwerk und das stets sichere Fahrverhalten. Beim TÜV-Mängelreport schneidet der Opel Astra H leicht unterdurchschnittlich ab. Vor allem Ölverlust und brechende Federn treten häufig auf, ansonsten gilt der Opel als solide. In der ADAC Pannenstatistik landet der Astra etwa im Mittelfeld, die Werte bewegen sich im problemlosen Bereich.

Stärken
Solide Verarbeitung
Sicheres und ausgewogenes Fahrverhalten
Gute Platzverhältnisse vorn
Bequeme Sitze vorn
Großer Kofferraum (Caravan)
ESP serienmäßig
Große Auswahl an Gebrauchtwagen
Schwächen
Hinten geringes Platzangebot (v.a. Coupe, Cabrio)
Unbequeme Rückbank
Unübersichtliche Mittelkonsole
Anfällige Fahrwerksfedern
Empfehlung
Für den Astra gibt es viele verschiedene Dieselmotoren. Die seltenen Basisdiesel (1.7 CDTI, 1.3 CDTI) mit 80 oder 90 PS bringen den Opel überraschend souverän in Fahrt und genügend für den Alltag. Deutlich kräftiger sind aber die verschiedenen Varianten des 1.7 CDTI mit bis zu 125 PS. Diese Motoren leiden aber unter einer verbesserungswürdigen Laufkultur – sie vibrieren gerne und machen keinen Hehl aus ihrem Arbeitsprinzip. Merkbar kultivierter laufen die verschiedenen Varianten des 1.9 CDTI. Bereits die schwächeren Versionen mit 100 oder 120 PS reichen vollkommen und lassen auch auf der Autobahn nur selten mehr Leistung vermissen. Richtig flott ist die 150 PS starke Version des 1.9 CDTI. Modelle mit dem Easytronic getauften, automatisierten Schaltgetriebe (nur 1.3 CDTI) nerven mit langen Schaltzeiten, ruckartigem Anfahren und erhöhtem Verbrauch. Wer eine Automatik möchte, sollte daher lieber einen 1.9 CDTI mit der Sechsgangautomatik bevorzugen.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 417,611 KB
Modellgeschichte Opel Astra
Stand 30.07.2025
Einführung der zweiten Generation Astra (Astra H), vorerst nur fünftürige Schräghecklimousine. Motoren: 1.4 Twinport (66 kW/90 PS), 1.6 Twinport (77 kW/105 PS), 1.8 (92 kW/125 PS), 2.0 T (125 kW/170 PS), 1.7 CDTI (59 kW/80 PS), 1.7 CDTI (74 kW/100 PS); ESP, Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Kopfairbags serienmäßig; Xenon-Scheinwerfer und Kurvenlicht optional gegen Aufpreis verfügbar
neuer Motor: 2.0 T (147 kW/200 PS)
neue Motoren: 1.9 CDTI (88 kW/120 PS), 1.9 CDTI (110 kW/150 PS)
Modellwechsel zu Astra H Caravan
Einführung 3-türiges Modell GTC; neue Motoren: 1.3 CDTI (66 kW/90 PS), 1.9 CDTI (74 kW/100 PS); die 1.7 CDTI-Motoren entfallen (59 kW/80 PS bis 06/2005, 74 kW/100 PS bis 03/2007)
Einführung Topmodell Astra OPC 2.0 Turbo (177 kW/240 PS)
neuer Motor: 1.8 (103 kW/140 PS)
Einführung Astra H Twintop (Coupé-Cabrio)
6-Gang-Easytronic für 1.3 CDTI, 1.8 ECOTEC mit 103 kW/140 PS jetzt auch mit 4-Stufen-Automatik
leichte Modellpflege: 2.0 Turbo (125kW/170 PS) entfällt, neue Motoren: 1.6 (85kW/115 PS) und 1.6 Turbo (132kW/180 PS)
neue zusätzliche Motoren: 1.7 CDTI (81 kW/110 PS) und 1.7 CDTI (92 kW/125 PS), beide mit Rußpartikelfilter
Einführung der ecoFlex-Modelle; sie bezeichnen jeweils die verbrauchsärmsten und damit umweltfreundlichsten Fahrzeuge von Opel
Einführung Astra H Limousine mit Stufenheck
Dieselmotoren 1.7 CDTI mit 81 kW oder 92 kW erfüllen Schadstoffklasse Euro 5
neue zusätzliche Motorvariante für Astra Caravan: 1.6 LPG (Autogas)
Astra H Schrägheckmodelle eingestellt, Nachfolgemodell Astra J (ab 12/2009)
Astra H Stufenheckmodelle sowie Astra OPC eingestellt, Nachfolgemodell Astra J Stufenheck (ab 10/2012) bzw. Astra J OPC (ab 03/2012)
Astra H GTC, Astra H Twintop sowie Astra H Caravan eingestellt, Nachfolgemodell Astra J GTC (ab 06/2011) bzw. Astra J Sports Tourer (ab 11/2010)
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | GTC | Cabrio | Stufenheck | Schrägheck | Kombi |
|---|---|---|---|---|---|
| Länge | Länge4290 mm | Länge4476 mm | Länge4587 mm | Länge4249 mm | Länge4515 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegeln. b. | Breite mit Außenspiegel2021 mm | Breite mit Außenspiegel2013 mm | Breite mit Außenspiegel2013 mm | Breite mit Außenspiegel2013 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1753 mm | Breite ohne Außenspiegel1759 mm | Breite ohne Außenspiegel1804 mm | Breite ohne Außenspiegel1753 mm | Breite ohne Außenspiegel1753 mm |
| Höhe | Höhe1435 mm | Höhe1411 mm | Höhe1458 mm | Höhe1460 mm | Höhe1500 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen380 l | Kofferraumvolumen440 l | Kofferraumvolumen490 l | Kofferraumvolumen380 l | Kofferraumvolumen505 l |
| Dachlast | Dachlast75 kg | Dachlastn. b. | Dachlast75 kg | Dachlast75 kg | Dachlast75 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ (Bauzeitraum) | 1.7 CDTI (2004-2005) | 1.3 CDTI (2005-2010) | 1.7 CDTI (2004-2005) | 1.9 CDTI DPF (2005-2007) | 1.7 CDTI (2007-2010) | 1.9 CDTI (2004-2010) | 1.7 CDTI (2007-2010) | 1.9 CDTI (2004-2010) |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1686 ccm | Zylinder/Hubraum4/1248 ccm | Zylinder/Hubraum4/1686 ccm | Zylinder/Hubraum4/1910 ccm | Zylinder/Hubraum4/1686 ccm | Zylinder/Hubraum4/1910 ccm | Zylinder/Hubraum4/1686 ccm | Zylinder/Hubraum4/1910 ccm |
| Leistung | Leistung59 kW/80 PS | Leistung66 kW/90 PS | Leistung74 kW/100 PS | Leistung74 kW/100 PS | Leistung81 kW/110 PS | Leistung88 kW/120 PS | Leistung92 kW/125 PS | Leistung110 kW/150 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min170 Nm / 1800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min200 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min240 Nm / 2300 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min260 Nm / 1700 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min260 Nm / 2300 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min280 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min280 Nm / 2300 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min320 Nm / 2000 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h15,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h14,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,2 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit168 km/h | Höchstgeschwindigkeit172 km/h | Höchstgeschwindigkeit180 km/h | Höchstgeschwindigkeit180 km/h | Höchstgeschwindigkeit185 km/h | Höchstgeschwindigkeit190 km/h | Höchstgeschwindigkeit195 km/h | Höchstgeschwindigkeit207 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,0 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,8 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,0 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,1 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,0 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,1 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,6 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,1 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]135 g/km | CO2 [g/km]130 g/km | CO2 [g/km]135 g/km | CO2 [g/km]165 g/km | CO2 [g/km]132 g/km | CO2 [g/km]165 g/km | CO2 [g/km]149 g/km | CO2 [g/km]165 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseD |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1200/690 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1400/690 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1400/690 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1400/690 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1400/700 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1400/720 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1400/700 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1400/720 kg |
| Tankgröße | Tankgröße52,0 l | Tankgröße52,0 l | Tankgröße52,0 l | Tankgröße52,0 l | Tankgröße52,0 l | Tankgröße52,0 l | Tankgröße52,0 l | Tankgröße52,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/10/12 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/10/12 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/10/12 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/10/12 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/10/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/10/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/10/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/10/15 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr282 € | Steuer pro Jahr216 € | Steuer pro Jahr282 € | Steuer pro Jahr308 € | Steuer pro Jahr185 € | Steuer pro Jahr332 € | Steuer pro Jahr219 € | Steuer pro Jahr332 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 4 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ (Bauzeitraum) | 1.7 CDTI (2004-2005) | 1.3 CDTI (2005-2010) | 1.7 CDTI (2004-2005) | 1.9 CDTI DPF (2005-2007) | 1.7 CDTI (2007-2010) | 1.9 CDTI (2004-2010) | 1.7 CDTI (2007-2010) | 1.9 CDTI (2004-2010) |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)105 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)100 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)105 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)108 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)97 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)110 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)100 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)107 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)104 € | Betriebskosten (Kraftstoff)100 € | Betriebskosten (Kraftstoff)103 € | Betriebskosten (Kraftstoff)121 € | Betriebskosten (Kraftstoff)103 € | Betriebskosten (Kraftstoff)122 € | Betriebskosten (Kraftstoff)113 € | Betriebskosten (Kraftstoff)122 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten88 € | Werkstatt- und Reifenkosten81 € | Werkstatt- und Reifenkosten82 € | Werkstatt- und Reifenkosten93 € | Werkstatt- und Reifenkosten88 € | Werkstatt- und Reifenkosten94 € | Werkstatt- und Reifenkosten90 € | Werkstatt- und Reifenkosten88 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat298 € | Gesamtkosten pro Monat281 € | Gesamtkosten pro Monat291 € | Gesamtkosten pro Monat321 € | Gesamtkosten pro Monat289 € | Gesamtkosten pro Monat325 € | Gesamtkosten pro Monat303 € | Gesamtkosten pro Monat316 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km23,8 ¢ | Gesamtkosten pro km22,5 ¢ | Gesamtkosten pro km23,3 ¢ | Gesamtkosten pro km25,7 ¢ | Gesamtkosten pro km23,1 ¢ | Gesamtkosten pro km26,0 ¢ | Gesamtkosten pro km24,2 ¢ | Gesamtkosten pro km25,3 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ (Bauzeitraum) | 1.7 CDTI (2004-2005) | 1.3 CDTI (2005-2010) | 1.7 CDTI (2004-2005) | 1.9 CDTI DPF (2005-2007) | 1.7 CDTI (2007-2010) | 1.9 CDTI (2004-2010) | 1.7 CDTI (2007-2010) | 1.9 CDTI (2004-2010) |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1410 € | Wartung 1200 € | Wartung 1230 € | Wartung 1250 € | Wartung 1260 € | Wartung 1620 € | Wartung 1260 € | Wartung 1450 € |
| Fällig bei | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2450 € | Wartung 2430 € | Wartung 2450 € | Wartung 2610 € | Wartung 2460 € | Wartung 2650 € | Wartung 2460 € | Wartung 2470 € |
| Fällig bei | Fällig bei100.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei100.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei100.000 km 48 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3n. b. | Wartung 3470 € | Wartung 3470 € | Wartung 3670 € | Wartung 3490 € | Wartung 3n. b. | Wartung 3490 € | Wartung 3n. b. |
| Fällig bei | Fällig bein. b. | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bein. b. | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bein. b. |
| Zahnriemen | Zahnriemen460 € | Zahnriemenn. b. | Zahnriemen460 € | Zahnriemen460 € | Zahnriemen500 € | Zahnriemen420 € | Zahnriemen500 € | Zahnriemen450 € |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)410 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)430 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)420 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)560 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)530 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)550 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)530 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)460 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)410 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)390 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)380 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)390 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)390 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)410 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)390 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)410 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)570 € | Auspuffanlage (nach Kat)280 € | Auspuffanlage (nach Kat)300 € | Auspuffanlage (nach Kat)300 € | Auspuffanlage (nach Kat)300 € | Auspuffanlage (nach Kat)320 € | Auspuffanlage (nach Kat)300 € | Auspuffanlage (nach Kat)320 € |
| Kupplung | Kupplung850 € | Kupplung780 € | Kupplung910 € | Kupplung1.140 € | Kupplung1.130 € | Kupplung960 € | Kupplung1.130 € | Kupplung960 € |
| Generator | Generator470 € | Generator870 € | Generator990 € | Generator670 € | Generator610 € | Generator670 € | Generator610 € | Generator670 € |
| Anlasser | Anlasser790 € | Anlasser740 € | Anlasser790 € | Anlasser870 € | Anlasser470 € | Anlasser870 € | Anlasser470 € | Anlasser870 € |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik erreichte die dritte Generation des Astra (Typ H) etwa durchschnittliche Pannensicherheit in der unteren Mittelklasse. Bei der HU im TÜV-Report landet der Astra leicht unterdurchschnittlich. Hauptproblemzonen sind ölfeuchte Antriebseinheiten und gebrochene Fahrwerksfedern.
| Rückrufdatum | Januar 2015 |
| Beschreibung | Die Batterieabdeckung kann sich lösen und den Kühlerlüfter dabei blockieren. Das führt in Folge zur Motorüberhitzung mit evtl. Brandgefahr. Die Händler entfernen im ersten Schritt die Batterieabdeckung. Zu einem späteren Zeitpunkt wird die Abdeckung mit einem Adapterkabelsatz angebracht. Der Rückruf ist im Dez. 2014 angelaufen, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Modelljahr 2010 bis 2012 |
| Variante | keine Angaben |
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Abgasrückführung
2007-2010
Auspuffrohr/-topf
2006, 2009
Automatisiertes Schaltgetriebe
2004
Kühl-/Heizungsschlauch
2004-2006, 2010
Verdeck elektrisch/mechanisch
2007-2008
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2010 | 28,1 |
2009 | 23,6 |
2008 | 30,1 |
2007 | 31,8 |
2006 | 35 |
2005 | 37,3 |
2004 | 41 |



