Freundlicher Kleinwagen
Der Nissan Micra (K11) der zweiten Generation ist ein handlicher und stets freundlich blickender Kleinwagen. Im Unterhalt und im Einkauf ist das Auto sehr günstig. Der Platz ist kleinwagentypisch beschränkt. Im Laufe der reltiv langen Bauzeit erfuhr der Japaner drei kleinere Überarbeitungen, die hauptsächlich an einer geänderten Front erkennbar sind. Aufgrund des Alters taucht der Micra im TÜV-Report nicht mehr auf. Die ADAC Pannenstatistik bescheinigt ihm durchschnittliche Werte. Im Großen und Ganzen gilt der Kleinwagen als zuverlässig, der Zahn der Zeigt nagt aber beständig an der nur wenig vor Rost geschützten Karosserie.

Stärken
Übersichtliche Karosserie
Angenehm gepolsterte Vordersitze
Kräftige Heizung
Sichere Fahreigenschaften
Sehr günstig im Unterhalt
Schwächen
Verarbeitungsmängel
Zu lang übersetzte Getriebe
Rostanfällige Karosserie (auch tragende Teile betroffen)
Empfehlung
Für den Nissan Micra gibt es verschieden Benzinmotoren. Aufgrund des niedrigen Gewichts des Kleinwagens reicht auch der Einstiegsmotor 1.0 mit 55/60 PS für den Alltag aus. Deutlich spritziger sind aber der 1.3 mit 75 PS und der 1.4 mit 82 PS. Der 1.3 neigt hin und wieder zu rasselnden oder sogar reißenden Steuerketten. Zusätzlich gibt es einen sparsamen 1,5er Diesel mit 58 PS, der auf dem Gebrauchtwagenmarkt aber keinerlei Rolle spielt.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 266,577 KB
Modellgeschichte Nissan Micra
Stand 10.02.2022
Neuauflage der Modellreihe in drei- und fünftüriger Version vorgestellt.
Neu: Sondermodell Topic mit elektrischem Faltschiebedach
Bei der LX-Austattung Fahrerairbag auf Wunsch erhältlich
Fahrerairbag bei allen Ausführungen serienmäßig
Modellüberarbeitung
Modellüberarbeitung: Beifahrerairbag u. Gurtstraffer vorn
1.5-l-Dieselmotor (von Peugeot) mit 42 kW/58 PS
Seitenairbag erhältlich
Modellpflege: 1.0 jetzt mit 44 kW/60 PS, 1.4 mit 60 kW/82 PS ersetzt 1.3; alle Modelle mit Seitenairbags vorn
Modellreihe eingestellt und durch Nachfolgemodell Nissan Micra K12 ersetzt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Schrägheck |
|---|---|
| Länge | Länge3695 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1585 mm |
| Höhe | Höhe1430 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen205 l |
| Dachlast | Dachlast75 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.0 | 1.0 | 1.3 | 1.4 | 1.5 Diesel |
|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/998 ccm | Zylinder/Hubraum4/998 ccm | Zylinder/Hubraum4/1275 ccm | Zylinder/Hubraum4/1348 ccm | Zylinder/Hubraum4/1527 ccm |
| Leistung | Leistung40 kW/55 PS | Leistung44 kW/60 PS | Leistung55 kW/75 PS | Leistung60 kW/82 PS | Leistung42 kW/58 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min79 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min80 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min103 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min108 Nm / 2800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min95 Nm / 2250 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h16,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h15,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h18,7 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit150 km/h | Höchstgeschwindigkeit150 km/h | Höchstgeschwindigkeit170 km/h | Höchstgeschwindigkeit170 km/h | Höchstgeschwindigkeit146 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,0 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,0 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,6 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,1 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,2 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]152 g/km | CO2 [g/km]149 g/km | CO2 [g/km]163 g/km | CO2 [g/km]147 g/km | CO2 [g/km]140 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseF |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.650/310 kg | Anhängelast ge-/ungebr.600/310 kg | Anhängelast ge-/ungebr.750/310 kg | Anhängelast ge-/ungebr.750/310 kg | Anhängelast ge-/ungebr.500/310 kg |
| Tankgröße | Tankgröße42,0 l | Tankgröße42,0 l | Tankgröße42,0 l | Tankgröße42,0 l | Tankgröße42,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/10/11 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/10/11 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/10/13 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/10/13 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/18/13 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr73 € | Steuer pro Jahr67 € | Steuer pro Jahr95 € | Steuer pro Jahr94 € | Steuer pro Jahr266 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 2 (bis 2500kg) | SchadstoffklasseEuro 3 und D4 | SchadstoffklasseEuro 2 (bis 2500kg) | SchadstoffklasseEuro 3 und D4 | SchadstoffklasseEuro 3 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.0 | 1.0 | 1.3 | 1.4 | 1.5 Diesel |
|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)75 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)75 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)79 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)79 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)121 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)149 € | Betriebskosten (Kraftstoff)149 € | Betriebskosten (Kraftstoff)162 € | Betriebskosten (Kraftstoff)151 € | Betriebskosten (Kraftstoff)121 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten70 € | Werkstatt- und Reifenkosten66 € | Werkstatt- und Reifenkosten75 € | Werkstatt- und Reifenkosten66 € | Werkstatt- und Reifenkosten91 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat295 € | Gesamtkosten pro Monat290 € | Gesamtkosten pro Monat316 € | Gesamtkosten pro Monat297 € | Gesamtkosten pro Monat333 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km23,6 ¢ | Gesamtkosten pro km23,2 ¢ | Gesamtkosten pro km25,3 ¢ | Gesamtkosten pro km23,8 ¢ | Gesamtkosten pro km26,6 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.0 | 1.0 | 1.3 | 1.4 | 1.5 Diesel |
|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1120 € | Wartung 1130 € | Wartung 1130 € | Wartung 1130 € | Wartung 1140 € |
| Fällig bei | Fällig bei15.000 km | Fällig bei15.000 km | Fällig bei15.000 km | Fällig bei15.000 km | Fällig bei10.000 km |
| Wartung 2 | Wartung 2210 € | Wartung 2210 € | Wartung 2210 € | Wartung 2210 € | Wartung 2270 € |
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3450 € | Wartung 3450 € | Wartung 3470 € | Wartung 3490 € | Wartung 3520 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate |
| Zahnriemen | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemen410 € |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)290 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)330 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)300 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)330 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)300 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)420 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)490 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)440 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)490 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)490 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)300 € | Auspuffanlage (nach Kat)430 € | Auspuffanlage (nach Kat)320 € | Auspuffanlage (nach Kat)460 € | Auspuffanlage (nach Kat)550 € |
| Kupplung | Kupplung600 € | Kupplung720 € | Kupplung610 € | Kupplung720 € | Kupplung760 € |
| Generator | Generator490 € | Generator800 € | Generator520 € | Generator800 € | Generator700 € |
| Anlasser | Anlasser380 € | Anlasser510 € | Anlasser410 € | Anlasser510 € | Anlasser840 € |
Rückrufe & Mängel
Aufgrund des Alter taucht der Nissan Micra im TÜV-Report nicht mehr auf. In der ADAC Pannenstatistik kommt er auf passable Werte. Grundsätzlich gilt das Auto als zuverlässig. Ein Hauptpronlem stellt die rostanfällige Karosserie dar.
| Rückrufdatum | Mai 2006 |
| Beschreibung | Der Start-Dreh-Griff des I-Key-Systems lässt sich nur schwer oder im ungünstigsten Fall gar nicht mehr drehen. Das kann dazu führen, dass das Fahrzeug nicht mehr gestartet werden kann. Der Start-Dreh-Griff wird ausgetauscht. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | November 2002 bis Dezember 2004 |
| Variante | nur Modelle mit I-Key-System (schlüsselloses Schließ-/Startsystem) |
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Anlasser
2003
Nockenwellensensor
2003
Starterbatterie
2003
Steuerkette
2003
Verteiler (inkl. Zündverstellung)
1998-2000
Zündkerze
1997-2003
Zündschloss
2003
Zündspule
2000
Zündung allgemein
1999
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2003 | 48,9 |
2002 | 28,7 |
2001 | 29 |



