Retro-Gokart

Das Gokart-Fahrfeeling im Ur-MINI war berüchtigt. Auch der in bereits dritter Generation unter BMW-Regie entstandene moderne MINI transportiert dieses Fahrfeeling weiter. Wie kaum ein zweiter Kleinwagen lässt sich der kleine Brite ums Eck bewegen. Das macht tatsächlich viel Spaß. Die direkte Lenkung und die haltstarken Sitze tragen dazu bei. Außerdem erfreuen die gute Rundumsicht (außer beim Cabrio) und die logische Bedienung, trotz des Retrodesign verliebten Cockpits. Sogar das Platzangebot in der ersten Reihe ist für einen Kleinwagen gut. In der zweiten Reihe des Dreitürers und Cabrios geht es allerdings sehr eng zu, ebenfalls im Kofferraum. Der Fünftürer bietet dank längerer Karosserie mehr Platz für Mitfahrer und Gepäck. Die in Oxford und im niederländischen Born gefertigten MINIs sind solide verarbeitet. Beim TÜV schneidet der MINI sehr gut ab und bekommt überdurchschnittlich oft mängelfrei die neue Plakette. In der ADAC Pannenstatistik landet der MINI auf einem der vordersten Plätze und gilt damit als sehr zuverlässig.

Stärken

  • Zuverlässige Technik

  • Sichere und sportliche Fahreigenschaften

  • Haltstarke Sitze

  • Kräftige Bremsen

  • Solide Verarbeitung

  • Kräftige Motoren (ab Cooper)

  • Gute Rundumsicht (außer Cabrio)

  • Sparsame Diesel

Schwächen

  • Kleiner Kofferraum

  • Sehr enger Fond (Dreitürer

  • Cabrio)

  • Teuer

  • Großer Wendekreis

Empfehlung

Für den MINI gibt es verschiedene Dieselmotoren. Die Einstiegsmotorisierung mit dem Dreizylinder im One D mit 95 PS reicht für zügiges Mitschwimmen im Verkehr aus, wirkliche sportliche Talente kann der Motor aber nicht beweisen. Die ideale Motorisierung für den Mini ist der Cooper D mit der 116 PS starken Version des Dreizylinders. Dieser Motor hat auch für Spaßfahrten genug Leistung, bietet für einen Dreizylinder-Diesel eine erstaunlich gute Laufruhe und bleibt dabei vorbildlich sparsam. Zudem sind gebraucht Cooper D häufig verfügbar. Nochmals deutlich mehr Durchzug verspricht der Vierzylinder im Cooper SD mit 170 PS. Der Motor ist aber seltener auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu finden und spürbar teurer. Die beiden stärkeren Motoren sind mit gut abgestimmten Automatikgetrieben mit sechs (bis 2018) oder sieben Fahrstufen zu haben.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 106,323 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte MINI MINI

Stand 31.07.2025

Modelleinführung der dritten Generation des dreitürigen Kleinwagens mit fünf Motorvarianten: One (75 kW/102 PS), Cooper (100 kW/136 PS), Cooper S (141 kW/192 PS), One D (70 kW/95 PS) und Cooper D (85 kW/116 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b; ESP, Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Kopfairbags serienmäßig; Kollisionswarner, Citynotbremsassistent mit Fußgängererkennung, Headup-Display, Abstandsregelung sowie Verkehrszeichenerkennung optional gegen Aufpreis erhältlich

zusätzliche Motorvarianten: One First (55 kW/75 PS) und Cooper SD (125 kW/170 PS)

Einführung Topmodell MINI John Cooper Works (170 kW/231 PS)

alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6c (NEFZ)

Modellpflege und Facelift, Dieselmotoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6c (WLTP)

alle Ottomotoren mit Ottopartikelfilter, erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP-EVAP (WLTP)

alle Dieselmotoren entfallen

alle Ottomotoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP)

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Karosserietyp
Länge

Länge

3821 mm

Länge

3821 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1932 mm

Breite mit Außenspiegel

1932 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1727 mm

Breite ohne Außenspiegel

1727 mm
Höhe

Höhe

1414 mm

Höhe

1415 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

211 l

Kofferraumvolumen

215 l
Dachlast

Dachlast

60 kg

Dachlast

n. b.

Technische Daten der Motorvarianten

One D
Cooper D
Cooper D
Cooper SD
Cooper SD
TypOne DCooper DCooper DCooper SDCooper SD
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

3/1496 ccm

Zylinder/Hubraum

3/1496 ccm

Zylinder/Hubraum

3/1496 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1995 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1995 ccm
Leistung

Leistung

70 kW/95 PS

Leistung

85 kW/116 PS

Leistung

85 kW/116 PS

Leistung

125 kW/170 PS

Leistung

125 kW/170 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

220 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

270 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

270 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

360 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

360 Nm / 1500 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

11,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,2 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

190 km/h

Höchstgeschwindigkeit

205 km/h

Höchstgeschwindigkeit

204 km/h

Höchstgeschwindigkeit

225 km/h

Höchstgeschwindigkeit

223 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

3,4 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

3,5 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

3,7 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,0 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,0 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

89 g/km

CO2 [g/km]

92 g/km

CO2 [g/km]

98 g/km

CO2 [g/km]

106 g/km

CO2 [g/km]

104 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

A+

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

A
Tankgröße

Tankgröße

44,0 l

Tankgröße

44,0 l

Tankgröße

44,0 l

Tankgröße

44,0 l

Tankgröße

44,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/16/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/16/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/16/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/19/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/19/21
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

142 €

Steuer pro Jahr

142 €

Steuer pro Jahr

148 €

Steuer pro Jahr

212 €

Steuer pro Jahr

208 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

One D
Cooper D
Cooper D
Cooper SD
Cooper SD
TypOne DCooper DCooper DCooper SDCooper SD
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

119 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

119 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

119 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

125 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

124 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

78 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

80 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

83 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

88 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

88 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

74 €

Werkstatt- und Reifenkosten

75 €

Werkstatt- und Reifenkosten

75 €

Werkstatt- und Reifenkosten

86 €

Werkstatt- und Reifenkosten

86 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

271 €

Gesamtkosten pro Monat

274 €

Gesamtkosten pro Monat

277 €

Gesamtkosten pro Monat

299 €

Gesamtkosten pro Monat

298 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

21,7 ¢

Gesamtkosten pro km

21,9 ¢

Gesamtkosten pro km

22,2 ¢

Gesamtkosten pro km

23,9 ¢

Gesamtkosten pro km

23,8 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: August 2019. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

One D
Cooper D
Cooper D
Cooper SD
Cooper SD
TypOne DCooper DCooper DCooper SDCooper SD
Wartung 1

Wartung 1

240 €

Wartung 1

260 €

Wartung 1

260 €

Wartung 1

270 €

Wartung 1

270 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

480 €

Wartung 2

490 €

Wartung 2

490 €

Wartung 2

510 €

Wartung 2

510 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

520 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

520 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

520 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

530 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

530 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

440 €
Kupplung

Kupplung

1.330 €

Kupplung

1.330 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

1.150 €

Kupplung

n. b.
Generator

Generator

1.220 €

Generator

970 €

Generator

970 €

Generator

1.060 €

Generator

1.060 €
Anlasser

Anlasser

510 €

Anlasser

530 €

Anlasser

530 €

Anlasser

510 €

Anlasser

510 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Mini gut bis sehr gut ab. Der TÜV bemängelt lediglich die Beleuchtung, Blinker und Abblendlicht überproportional häufig. Pannenschwerpunkte sind noch nicht bekannt.

Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden