Zuverlässiger Hochsitz
Der Mercedes GLK (Baureihe X204) kam 2008 in Deutschland auf den Markt. Die technische Basis bildet die Mercedes C-Klasse (W204). Das Fahrzeug ist insgesamt sehr gelungen konstruiert und glänzt mit Zuverlässigkeit und Qualität. Überzeugen kann der Mercedes vor allem durch das gute Raumangebot vorn und hinten, die tadellose Verarbeitung und die problemlose Bedienung. Auch die der legendären G-Klasse nachempfundene, kantige Form bringt einige Vorteile. Zum einen haben die Insassen eine angenehm hohe Sitzposition und der Einstieg gelingt vorn wie hinten sehr kommod. Beim Fahren überzeugt die eckige Form durch gute Rundumsicht, wodurch sich der GLK handlicher anfühlt, als er eigentlich ist. Denn an Platz mangelt es auf den Sitzplätzen weder vorn, noch hinten. Leider ist der Kofferraum für die Fahrzeugklasse nicht sonderlich groß. Dafür punktet der SUV mit einem stets sicheren Fahrverhalten und kann auch bei der aktiven und passiven Sicherheit mit guten Ergebnissen aufwarten. Es gibt viele verschiedene Ausstattungs-Linien und eine Menge verschiedener Ausstattungs-Pakete. Bei einem sehr umfangreichen Facelift im Jahr 2012 wurde das Äußere der GLK-Klasse stark überarbeitet, insgesamt erscheint das Fahrzeug nach der Mopf (Bezeichnung einer Modellpflege bei Mercedes) etwas rundlicher. Für das Fahrzeug stehen sehr viele verschiedene Diesel-Motorisierungen (143 bis 265 PS) mit Schalt- oder Automatikgetrieben sowie Heck- oder Allradantrieb zur Verfügung. Die Motoren der Schadstoffklasse Euro 5 hören auf den Namen CDI, die Varianten mit Euro 6 heißen BlueTEC. Im TÜV-Report schneidet die GLK-Klasse insgesamt sehr gut ab. Auch in der ADAC Pannenstatistik liegt dieser Mercedes auf einem der vorderen Plätze. Insgesamt kann die Qualität der Fahrzeuge voll überzeugen und liegt damit fast auf dem hohen Mercedes-Niveau früherer Tage.

Stärken
Sehr gute Verarbeitung
Großzügiges Raumangebot
Zuverlässige Technik
Funktionelle Bedienung
Sichere Fahreigenschaften
Komfortable Federung
Hohes Sicherheitsniveau
Schwächen
Teuer in Einkauf und Unterhalt
Gelegentlich gelängte Steuerketten (Vierzylinder)
Brummige Vierzylinder
Empfehlung
Für den GLK gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Dieselmotoren mit vier und sechs Zylindern. Fast alle Fahrzeuge haben eine Automatik mit sieben Fahrstufen an Bord. Zu einem Auto dieser Klasse passt eine Automatik jedoch ohnehin wesentlich besser als ein Schaltgetriebe. Der Vierzylinder der Einstiegsmotorisierung im GLK 200 CDI mit 143 PS lässt es eher gemütlich angehen und vermittelt ein wenig das typische Mercedes-Taxi-Gefühl. Entspannter ist man im GLK 220 CDI (170 PS) oder im GLK 250 CDI (204 PS) unterwegs, die aus dem GLK zwar keinen Sportler machen, für das gelassene Reisen aber völlig ausreichen. Mit den potenten Sechszylindern mit 224 bis 265 PS ist man stets äußerst souverän mit viel Kraft unterwegs. Bei häufigem Anhängerbetrieb sind diese Versionen immer der passende Partner. Abgesehen von wenigen 200ern und 220ern sind alle Modelle mit Allradantrieb ausgestattet.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 483,634 KB
Modellgeschichte Mercedes-Benz GLK-Klasse
Stand 02.08.2023
Modelleinführung fünftüriges SUV in der Mittelklasse auf Basis der C-Klasse mit vier Motorvarianten: GLK 280 (170 kW/231 PS), GLK 350 (200 kW/272 PS), GLK 220 CDI (125 kW/170 PS) und GLK 320 CDI (165 kW/224 PS); Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5 (GLK 320 CDI Schadstoffklasse Euro 4); alle Varianten mit Allradantrieb 4MATIC
Umbenennung Motorenbezeichnung: GLK 280 zu GLK 300 und GLK 320 CDI zu GLK 350 CDI
GLK 220 CDI auch mit Heckantrieb erhältlich
neuer zusätzlicher Dieselmotor GLK 250 CDI (150 kW/204 PS, Schadstoffklasse Euro 5)
modifizierter Dieselmotor GLK 350 CDI (170 kW/231 PS, Schadstoffklasse Euro 5) ersetzt GLK 350 CDI (165 kW/224 PS)
neuer zusätzlicher Dieselmotor GLK 200 CDI (105 kW/143 PS) ausschließlich mit Heckantrieb; erfüllt Schadstoffklasse Euro 5
modifizierter Motor GLK 350 (225 kW/306 PS) ersetzt GLK 350 (200 kW/272 PS); erfüllt Schadstoffklasse Euro 5; Motorvariante GLK 300 eingestellt
Modellpflege und zusätzliche Motorvarianten GLK 220 CDI BlueTEC und GLK 250 CDI BlueTEC; beide Motoren mit Allradantrieb 4MATIC, SCR-Kat und Schadstoffklasse Euro 6b; Spurhalte- und Spurwechselassistent, Verkehrszeichenerkennung und Abstandsregelung gegen Aufpreis erhältlich
neue Motorvariante GLK 350 CDI 4MATIC (195 kW/265 PS) ersetzt GLK 350 CDI (170 kW/231 PS); erfüllt Schadstoffklasse Euro 5
neue zusätzliche Motorvariante GLK 250 4MATIC (155 kW/211 PS); erfüllt Schadstoffklasse Euro 5
neue zusätzliche Motorvariante GLK 200 (135 kW/184 PS); erfüllt Schadstoffklasse Euro 5; GLK 250 mit Heckantrieb erhältlich
Motorvarianten GLK 200 und GLK 250 erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b
Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell Mercedes GLC (ab 06/15)
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | SUV |
|---|---|
| Länge | Länge4528 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2016 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1840 mm |
| Höhe | Höhe1689 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen450 l |
| Dachlast | Dachlast75 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | GLK 200 CDI | GLK 200 CDI 7G-Tr. | GLK 220 CDI | GLK 220 CDI 7G-Tr. | GLK 250 CDI 7G-Tr. | GLK 320 CDI 7G-Tr. | GLK 350 CDI 7G-Tr. | GLK 350 CDI 7G-Tr. |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/2143 ccm | Zylinder/Hubraum4/2143 ccm | Zylinder/Hubraum4/2143 ccm | Zylinder/Hubraum4/2143 ccm | Zylinder/Hubraum4/2143 ccm | Zylinder/Hubraum6/2987 ccm | Zylinder/Hubraum6/2987 ccm | Zylinder/Hubraum6/2987 ccm |
| Leistung | Leistung105 kW/143 PS | Leistung105 kW/143 PS | Leistung125 kW/170 PS | Leistung125 kW/170 PS | Leistung150 kW/204 PS | Leistung165 kW/224 PS | Leistung170 kW/231 PS | Leistung195 kW/265 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min350 Nm / 1200 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min350 Nm / 1200 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min400 Nm / 1400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min400 Nm / 1400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min500 Nm / 1600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min540 Nm / 1600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min540 Nm / 1600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min620 Nm / 1600 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h10,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h6,4 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit195 km/h | Höchstgeschwindigkeit190 km/h | Höchstgeschwindigkeit205 km/h | Höchstgeschwindigkeit205 km/h | Höchstgeschwindigkeit210 km/h | Höchstgeschwindigkeit220 km/h | Höchstgeschwindigkeit225 km/h | Höchstgeschwindigkeit232 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,5 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,6 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,5 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,1 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,1 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,9 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km8,0 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,9 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]143 g/km | CO2 [g/km]145 g/km | CO2 [g/km]143 g/km | CO2 [g/km]159 g/km | CO2 [g/km]159 g/km | CO2 [g/km]208 g/km | CO2 [g/km]209 g/km | CO2 [g/km]179 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseC |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2400/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2400/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2400/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2500/750 kg |
| Tankgröße | Tankgröße59,0 l | Tankgröße59,0 l | Tankgröße59,0 l | Tankgröße59,0 l | Tankgröße59,0 l | Tankgröße66,0 l | Tankgröße66,0 l | Tankgröße66,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK22/21/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK22/21/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK22/21/22 | Versicherungsklassen KH/VK/TK22/21/22 | Versicherungsklassen KH/VK/TK22/21/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK22/21/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK22/21/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK22/22/23 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr305 € | Steuer pro Jahr309 € | Steuer pro Jahr305 € | Steuer pro Jahr337 € | Steuer pro Jahr337 € | Steuer pro Jahr463 € | Steuer pro Jahr483 € | Steuer pro Jahr453 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | GLK 200 CDI | GLK 200 CDI 7G-Tr. | GLK 220 CDI | GLK 220 CDI 7G-Tr. | GLK 250 CDI 7G-Tr. | GLK 320 CDI 7G-Tr. | GLK 350 CDI 7G-Tr. | GLK 350 CDI 7G-Tr. |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)137 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)138 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)137 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)140 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)140 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)151 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)152 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)153 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)132 € | Betriebskosten (Kraftstoff)134 € | Betriebskosten (Kraftstoff)132 € | Betriebskosten (Kraftstoff)151 € | Betriebskosten (Kraftstoff)151 € | Betriebskosten (Kraftstoff)179 € | Betriebskosten (Kraftstoff)181 € | Betriebskosten (Kraftstoff)159 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten110 € | Werkstatt- und Reifenkosten118 € | Werkstatt- und Reifenkosten112 € | Werkstatt- und Reifenkosten120 € | Werkstatt- und Reifenkosten122 € | Werkstatt- und Reifenkosten130 € | Werkstatt- und Reifenkosten142 € | Werkstatt- und Reifenkosten152 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat379 € | Gesamtkosten pro Monat389 € | Gesamtkosten pro Monat381 € | Gesamtkosten pro Monat411 € | Gesamtkosten pro Monat413 € | Gesamtkosten pro Monat460 € | Gesamtkosten pro Monat476 € | Gesamtkosten pro Monat464 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km30,3 ¢ | Gesamtkosten pro km31,1 ¢ | Gesamtkosten pro km30,5 ¢ | Gesamtkosten pro km32,9 ¢ | Gesamtkosten pro km33,0 ¢ | Gesamtkosten pro km36,8 ¢ | Gesamtkosten pro km38,1 ¢ | Gesamtkosten pro km37,2 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | GLK 200 CDI | GLK 200 CDI 7G-Tr. | GLK 220 CDI | GLK 220 CDI 7G-Tr. | GLK 250 CDI 7G-Tr. | GLK 320 CDI 7G-Tr. | GLK 350 CDI 7G-Tr. | GLK 350 CDI 7G-Tr. |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1320 € | Wartung 1320 € | Wartung 1320 € | Wartung 1320 € | Wartung 1330 € | Wartung 1370 € | Wartung 1370 € | Wartung 1370 € |
| Fällig bei | Fällig bei25.000 km 12 Monate | Fällig bei25.000 km 12 Monate | Fällig bei25.000 km 12 Monate | Fällig bei25.000 km 12 Monate | Fällig bei25.000 km 12 Monate | Fällig bei25.000 km 12 Monate | Fällig bei25.000 km 12 Monate | Fällig bei25.000 km 12 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2590 € | Wartung 2590 € | Wartung 2590 € | Wartung 2590 € | Wartung 2600 € | Wartung 21.080 € | Wartung 21.150 € | Wartung 21.150 € |
| Fällig bei | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)660 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)660 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)660 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)660 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)620 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)620 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)620 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)620 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)690 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)690 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)690 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)690 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)690 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)690 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)690 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)690 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)1.560 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.560 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.560 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.560 € | Auspuffanlage (nach Kat)2.120 € | Auspuffanlage (nach Kat)2.610 € | Auspuffanlage (nach Kat)2.610 € | Auspuffanlage (nach Kat)2.610 € |
| Kupplung | Kupplung1.360 € | Kupplungn. b. | Kupplung1.360 € | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. |
| Generator | Generator1.760 € | Generator1.760 € | Generator1.760 € | Generator1.760 € | Generator1.710 € | Generator1.440 € | Generator1.440 € | Generator1.440 € |
| Anlasser | Anlasser1.170 € | Anlasser1.170 € | Anlasser1.170 € | Anlasser1.170 € | Anlasser1.170 € | Anlasser1.020 € | Anlasser1.020 € | Anlasser1.020 € |
Rückrufe & Mängel
In der Pannenstatistik 2023 schneiden ältere Mercedes GLK nicht gut ab, die jüngeren Baujahre erreichen aber gute bis sehr gute Werte. Im TÜV-Report beweist der GLK dagegen seine hohe Qualität. Lediglich die Achsfedern und Dämpfer sowie die Feststellbremse sorgen hin und wieder für Ärger. Im Schnitt bekommen viel mehr Autos als im Durchschnitt bei der HU die neue Plakette ohne Mängel.
| Rückrufdatum | Oktober 2010 |
| Beschreibung | Die Hochdruckleitung an der Servopumpe wurde mit zu geringem Anzugsmoment befestigt. Dadurch kann es zum Leckölaustritt am Schlussstutzen kommen und letztlich zum Ausfall der Lenkkraftunterstützung. Je nach Verkehrssituation kann die dann deutlich höhere Lenkkraft zu Fahrproblemen führen. Die Händler prüfen die Verschraubung und ziehen diese mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment nach. Wenn bereits Öl ausgetreten ist, wird dabei auch die O-Ring-Dichtung am Anschlussstutzen der Druckleitung zur Servopumpe erneuert. Die Aktion läuft seit Okt. 2010, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01. Jun 2009 bis 28. Feb. 2010 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | November 2010 |
| Beschreibung | Die Kraftstofffilter mit integrierter Heizung können im oberen Verschlussbereich der Entwässerungsöffnung undicht werden und dadurch Dieselkraftstoff austreten. Die Händler tauschen die Kraftstofffilter gegen eine modifizierte Version aus. Die Aktion läuft seit Nov. 2010, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 12/2009 bis 10/2010 |
| Variante | mit 4-/6-Zylinder-Diesel und beheiztem Kraftstofffilter |
| Rückrufdatum | September 2020 |
| Beschreibung | Unter speziellen klimatischen Bedingungen könnte es zu einer chemischen Veränderung des Treibmittels im Airbagmodul kommen. Im Falle eines Unfalls mit Airbagauslösung(en) besteht die Möglichkeit, dass der Gasgenerator platzt. In diesem Fall hätte der Airbag keine Rückhaltefunktion mehr und lose Teile des Gasgenerators könnten zu schweren Verletzungen führen. Abhilfe: In der Werkstatt erfolgt der Austausch der betroffenen Airbags. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | A-Klasse (2004-2015), (GLK 2011-2015) |
| Variante | keine Angaben |
Crash Test Mercedes-Benz GLK-Klasse
Der Mercedes GLK, ein kleinerer Bruder der M-Klasse, erreicht trotz Schwächen beim Pfahlaufprall, beim Heckcrash und beim Fußgängerschutztest 5 Sterne in der Gesamtbewertung. Die Sicherheitsausstattung ist sehr gut: Front-, Seiten-, Vorhang- und Knieairbags (nur Fahrer) sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer auf allen Sitzplätzen. Seitenairbags hinten und ein spezielles Schutzsystem (PRE SAFE), das bereits bei Kollisionsgefahr z.B. die Rückhaltesysteme reversibel in Funktion setzt, gibt es gegen Aufpreis. ESP ist natürlich Serienstand. (Testjahr: 2009)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Anlasser
2009, 2011
Lenkung allgemein
2009-2011
Starterbatterie
2009
Zündschloss
2009-2012
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2015 | 9,9 |
2014 | 8,7 |
2013 | 7,7 |
2012 | 11,8 |
2011 | 22,3 |
2010 | 31,7 |
2009 | 42,7 |



