Taxi-Feeling

Die Baureihe W 212 (Kombi: S212) der Mercedes E-Klasse kam 2009 in Deutschland auf den Markt (Coupé und Cabrio folgten später auf Basis der C-Klasse). Das Fahrzeug ist insgesamt sehr gelungen konstruiert. Das Auto war vor allem bei Langstreckenfahrern und als Taxi sehr beliebt. Daher haben Gebrauchtfahrzeuge mit die höchsten durchschnittlichen Laufleistungen aller PKW. Überzeugen kann der Mercedes vor allem durch das gute Raumangebot vorn und hinten, den großen Kofferraum (im Kombi T-Modell riesig), die tadellose Verarbeitung und die problemlose Bedienung. Bei der Entwicklung der E-Klasse wurde von Anfang an sehr viel Wert auf Komfort und Sicherheit gelegt. Es gibt die verschiedene Ausstattungslinien Classic, Elegance und Avantgarde. Bei einem sehr umfangreichen Facelift im Jahr 2013 wurde das Äußere der E-Klasse stark überarbeitet. Für das Fahrzeug stehen enorm viele verschiedene Benzin-Motorisierungen (156 bis 585 PS) mit Schalt- oder Automatikgetrieben und Heck- oder Allradantrieb zur Verfügung. Im TÜV-Report schneidet die E-Klasse insgesamt überdurchschnittlich gut ab. Die Feststellbremse und Ölverlust bereiten hin und wieder Probleme. In der ADAC Pannenstatistik liegt dieser Mercedes auf mittlerem Niveau. Insgesamt kann die Qualität der Fahrzeuge voll überzeugen und liegt damit fast auf dem hohen Mercedes-Niveau früherer Tage.

Stärken

  • Sehr gute Verarbeitung

  • Sehr großzügiges Raumangebot

  • Zuverlässige Technik

  • Funktionelle Bedienung

  • Sichere Fahreigenschaften

  • Komfortable Federung

  • Hohes Sicherheitsniveau

  • Großer Kofferraum (v.a. T-Modell)

Schwächen

  • Mäßige Rundumsicht

  • Oft hohe Laufleistungen

  • Teuer in Einkauf und Unterhalt

  • Rostende Hinterachsträger

Empfehlung

Für die E-Klasse gibt es eine riesige Auswahl an verschiedenen Benzinmotoren mit vier, sechs und acht Zylindern. Fast alle Fahrzeuge haben eine Automatik mit fünf oder sieben Fahrstufen. Zu einem Auto dieser Klasse passt eine Automatik jedoch ohnehin wesentlich besser. Die Vierzylinder mit 184 bis 211 PS machen aus der E-Klasse keinen Sportler, reichen für das gelassene Reisen aber völlig aus. Die potenten Sechszylinder mit 231 bis 333 PS bringen sehr souveräne Fahrleistungen, vor allem der Biturbo im E400 macht mächtig Dampf. Sie sind jedoch im Unterhalt und im Einkauf deutlich teurer als die Vierzylinder. Bei den Achtzylindern stehen die 500er mit 381 bis 409 PS für den gediegenen, luxuriösen Antrieb mit sehr viel Kraft und Understatement. Der E63 AMG macht aus dem Benz einen echten Sportler. Allerdings sind diese Fahrzeuge grundsätzlich ein sehr teures Vergnügen und daher nur für liquide Liebhaber eine gute Wahl. Der Allradantrieb 4Matic bringt vor allem bei häufigem Anhängerbetrieb ein deutliches Mehr an Traktion. Das Hybridmodell E 400 Hybrid klingt zwar verlockend, Sparwunder sollte man sich von dem Modell jedoch nicht erwarten.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 341,858 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Mercedes-Benz E-Klasse

Stand 02.10.2023

Modelleinführung der neuen Generation (W212) E-Klasse Limousine und neue Motorvarianten: E 350 CGI BlueEFFICIENCY (215 kW/292 PS), E 500 (285 kW/388 PS), E 220 CDI BlueEFFICIENCY (125 kW/170 PS), E 250 CDI BlueEFFICIENCY (150 kW/204 PS) und E 350 CDI BlueEFFICIENCY (170 kW/231 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; Müdigkeitserkennung für alle Modelle serienmäßig; Nachtsicht-, Spurwechsel- und Spurhalteassistent optional gegen Aufpreis; Abstandsregelung mit PreSafe-Eigenschaften ebenfalls gegen Aufpreis

Modelleinführung E-Klasse Coupé als Nachfolgemodell des CLK Coupé; Motorvarianten: E 350 CGI BlueEFFICIENCY (215 kW/292 PS), E 500 (285 kW/388 PS) und E 350 CDI BlueEFFICIENCY (170 kW/231 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; Müdigkeitserkennung für alle Modelle serienmäßig; Abstandsregelung mit PreSafe-Eigenschaften gegen Aufpreis

neuer zusätzlicher Motor für E-Klasse Limousine: E 200 CDI BlueEFFICIENCY (100 kW/136 PS); neue zusätzliche Motoren für E-Klasse Coupé: E 250 CGI BlueEFFICIENCY (150 kW/204 PS) und E 250 CDI BlueEFFICIENCY (150 kW/204 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5

Einführung der sportlichen Topvariante E 63 AMG Limousine (386 kW/525 PS)

neue zusätzliche Motoren für E-Klasse Limousine: E 200 CGI BlueEFFICIENCY mit Start-/Stopp-Automatik (135 kW/184 PS), E 250 CGI BlueEFFICIENCY (150 kW/204 PS), E 350 CDI BlueTEC (155 kW/211 PS) mit Nox-Speicher-Kat; E 350 CDI BlueEFFICIENCY (170 kW/231 PS) 4Matic; E 350 4Matic 200 kW/272 PS) und E 500 4Matic (285 kW/388 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; E350 CDI BlueTec erfüllt Schadstoffklasse Euro 6

Neuauflage bzw. Modellwechsel bei E-Klasse T-Modell und neue Motorvarianten: E 350 CGI BlueEFFICIENCY (215 kW/292 PS), E 500 (285 kW/388 PS), E 220 CDI BlueEFFICIENCY (125 kW/170 PS), E 250 CDI BlueEFFICIENCY (150 kW/204 PS) und E 350 CDI BlueEFFICIENCY (170 kW/231 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; Müdigkeitserkennung für alle Modelle serienmäßig; Nachtsicht-, Spurwechsel- und Spurhalteassistent optional gegen Aufpreis; Abstandsregelung mit PreSafe-Eigenschaften ebenfalls gegen Aufpreis

Modelleinführung E-Klasse Cabriolet als Nachfolgemodell des CLK Cabriolet; Motorenangebot und Ausstattung analog E-Klasse Coupé

neue zusätzliche Motoren für E-Klasse T-Modell: E 200 CGI BlueEFFICIENCY mit Start-/Stopp-Automatik (135 kW/184 PS), E 250 CGI BlueEFFICIENCY (150 kW/204 PS), E 350 CDI BlueEFFICIENCY (170 kW/231 PS) 4Matic; E 350 4Matic (200 kW/272 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5

Einführung der sportlichen Topvariante E 63 AMG T-Modell (386 kW/525 PS)

neue zusätzliche Motorvarianten E 300 CDI BlueEFFICIENCY (170 kW/231 PS) und E 350 CDI BlueEFFICIENCY (195 kW/265 PS)

neue Motorvariante E 250 BlueEFFICIENCY (150 kW/204 PS) ersetzt E 250 CGI BlueEFFICIENCY; Einführung Erdgasvariante E 200 NGT BlueEFFICIENCY (120 kW/163 PS)

neue zusätzliche Motorvariante E 300 BlueEFFICIENCY (185 kW/252 PS)

neue zusätzliche Motorvarianten: E 350 BlueEFFICIENCY (225 kW/306 PS) ersetzt E 350 BlueEFFICIENCY (215 kW/292 PS), E 500 BlueEFFICIENCY (300 kW/408 PS) ersetzt E 500 (285 kW/388 PS)

neue zusätzliche Motorvariante E 300 BlueTEC HYBRID (170 kW/231 PS)

Umfangreiche Modellpflege (u.a. neue Front und LED-Scheinwerfer, zusätzliche Assistenzsysteme); modifiziertes Motorenangebot: E 200 (135 kW/184 PS), E 250 (155 kW/211 PS) (beide Schadstoffklasse Euro 6), E 300 (185 kW/252 PS), E 350 (225 kW/306 PS), E 400 (245 kW/333 PS) (Schadstoffklasse Euro 6), E 500 (300 kW/408 PS), E 200 CDI (100 kW/136 PS), E 200 CDI (125 kW/170 PS), E 250 CDI (150 kW/204 PS), E 300 BlueTEC (170 kW/231 PS) (Schadstoffklasse Euro 6), E300 BlueTEC HYBRID (170 kW/231 PS) und E 350 BlueTEC (185 kW/252 PS) (Schadstoffklasse Euro 6)

neue Sportversionen E63 AMG (410 kW/557 PS) und E63 AMG S (430 kW/585 PS); Beide erfüllen Schadstoffklasse Euro 6

neue Dieselmotoren: E 220 BlueTEC (125 kW/170 PS), E 220 BlueTEC BlueEFFICIENCY Edition (125 kW/170 PS), E 250 BlueTEC (150 kW/204 PS), E 350 BlueTEC (190 kW/258 PS); alle Dieselmotoren mit SCR-Kat; alle Motoren (außer E 300 BlueTEC HYBRID) erfüllen Schadstoffklasse Euro 6; neues 9-Gang-Automatikgetriebe (9G-TRONIC) verfügbar

Baureihe E-Klasse Limousine eingestellt, Nachfolgemodell ab 01/2016

Baureihe E-Klasse T-Modell eingestellt, Nachfolgemodell ab 10/2016

Baureihe E-Klasse Coupé eingestellt, Nachfolgemodell ab 03/2017

Baureihe E-Klasse Cabriolet eingestellt, Nachfolgemodell ab 04/2017

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Kombi
Limousine
KarosserietypKombiLimousine
Länge

Länge

4895 mm

Länge

4868 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2071 mm

Breite mit Außenspiegel

2071 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1854 mm

Breite ohne Außenspiegel

1854 mm
Höhe

Höhe

1512 mm

Höhe

1471 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

695 l

Kofferraumvolumen

540 l
Dachlast

Dachlast

100 kg

Dachlast

100 kg

Technische Daten der Motorvarianten

E 200 (2009-2013)
E 250 (2011-2013)
E 250 (2013-2015)
E 300 (2013-2014)
E 350 (2009-2001)
E 350 (2013-2014)
E 400 (2013-2014)
E 500 (2011-2013)
Typ (Bauzeitraum)E 200 (2009-2013)E 250 (2011-2013)E 250 (2013-2015)E 300 (2013-2014)E 350 (2009-2001)E 350 (2013-2014)E 400 (2013-2014)E 500 (2011-2013)
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1796 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1796 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1991 ccm

Zylinder/Hubraum

6/3498 ccm

Zylinder/Hubraum

6/3498 ccm

Zylinder/Hubraum

6/3498 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2996 ccm

Zylinder/Hubraum

8/4663 ccm
Leistung

Leistung

135 kW/184 PS

Leistung

150 kW/204 PS

Leistung

155 kW/211 PS

Leistung

185 kW/252 PS

Leistung

200 kW/272 PS

Leistung

225 kW/306 PS

Leistung

245 kW/333 PS

Leistung

300 kW/408 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

270 Nm / 1800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

310 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

350 Nm / 1200 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

340 Nm / 3500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

350 Nm / 2400 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

370 Nm / 3500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

480 Nm / 1400 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

600 Nm / 1600 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

8,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

5,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

5,2 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

232 km/h

Höchstgeschwindigkeit

240 km/h

Höchstgeschwindigkeit

243 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,1 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,6 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,8 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,8 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

9,6 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,8 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,5 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,9 l S (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

165 g/km

CO2 [g/km]

154 g/km

CO2 [g/km]

135 g/km

CO2 [g/km]

159 g/km

CO2 [g/km]

226 g/km

CO2 [g/km]

159 g/km

CO2 [g/km]

175 g/km

CO2 [g/km]

209 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

E
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1700/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1900/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1900/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2100/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2100/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2100/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2100/750 kg
Tankgröße

Tankgröße

59,0 l

Tankgröße

59,0 l

Tankgröße

59,0 l

Tankgröße

59,0 l

Tankgröße

80,0 l

Tankgröße

59,0 l

Tankgröße

59,0 l

Tankgröße

80,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/21/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/21/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/21/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/23/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/23/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/23/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/23/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/24/25
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

146 €

Steuer pro Jahr

124 €

Steuer pro Jahr

120 €

Steuer pro Jahr

198 €

Steuer pro Jahr

282 €

Steuer pro Jahr

198 €

Steuer pro Jahr

220 €

Steuer pro Jahr

292 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 5
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

E 200 (2009-2013)
E 250 (2011-2013)
E 250 (2013-2015)
E 300 (2013-2014)
E 350 (2009-2001)
E 350 (2013-2014)
E 400 (2013-2014)
E 500 (2011-2013)
Typ (Bauzeitraum)E 200 (2009-2013)E 250 (2011-2013)E 250 (2013-2015)E 300 (2013-2014)E 350 (2009-2001)E 350 (2013-2014)E 400 (2013-2014)E 500 (2011-2013)
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

143 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

142 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

141 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

163 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

170 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

163 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

165 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

188 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

153 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

144 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

129 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

147 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

199 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

147 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

160 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

186 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

93 €

Werkstatt- und Reifenkosten

106 €

Werkstatt- und Reifenkosten

113 €

Werkstatt- und Reifenkosten

116 €

Werkstatt- und Reifenkosten

109 €

Werkstatt- und Reifenkosten

120 €

Werkstatt- und Reifenkosten

144 €

Werkstatt- und Reifenkosten

143 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

389 €

Gesamtkosten pro Monat

391 €

Gesamtkosten pro Monat

383 €

Gesamtkosten pro Monat

427 €

Gesamtkosten pro Monat

479 €

Gesamtkosten pro Monat

431 €

Gesamtkosten pro Monat

470 €

Gesamtkosten pro Monat

517 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

31,1 ¢

Gesamtkosten pro km

31,3 ¢

Gesamtkosten pro km

30,6 ¢

Gesamtkosten pro km

34,1 ¢

Gesamtkosten pro km

38,3 ¢

Gesamtkosten pro km

34,5 ¢

Gesamtkosten pro km

37,6 ¢

Gesamtkosten pro km

41,3 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Mai 2021. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

E 200 (2009-2013)
E 250 (2011-2013)
E 250 (2013-2015)
E 300 (2013-2014)
E 350 (2009-2001)
E 350 (2013-2014)
E 400 (2013-2014)
E 500 (2011-2013)
Typ (Bauzeitraum)E 200 (2009-2013)E 250 (2011-2013)E 250 (2013-2015)E 300 (2013-2014)E 350 (2009-2001)E 350 (2013-2014)E 400 (2013-2014)E 500 (2011-2013)
Wartung 1

Wartung 1

270 €

Wartung 1

270 €

Wartung 1

270 €

Wartung 1

350 €

Wartung 1

320 €

Wartung 1

350 €

Wartung 1

350 €

Wartung 1

350 €
Fällig bei

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

550 €

Wartung 2

870 €

Wartung 2

870 €

Wartung 2

1.060 €

Wartung 2

1.020 €

Wartung 2

1.060 €

Wartung 2

1.060 €

Wartung 2

1.060 €
Fällig bei

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

520 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

670 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

670 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

670 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

670 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

670 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

670 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

760 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

560 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

560 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

560 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

560 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

680 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

1.210 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.210 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.210 €

Auspuffanlage (nach Kat)

2.010 €

Auspuffanlage (nach Kat)

2.010 €

Auspuffanlage (nach Kat)

2.010 €

Auspuffanlage (nach Kat)

2.010 €

Auspuffanlage (nach Kat)

2.040 €
Kupplung

Kupplung

1.090 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.
Generator

Generator

750 €

Generator

750 €

Generator

750 €

Generator

1.290 €

Generator

1.290 €

Generator

1.290 €

Generator

1.290 €

Generator

1.400 €
Anlasser

Anlasser

550 €

Anlasser

550 €

Anlasser

550 €

Anlasser

720 €

Anlasser

830 €

Anlasser

720 €

Anlasser

720 €

Anlasser

660 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik 2021 erreichen jüngere Modelle der Mercedes E-Klasse gute Werte, ältere Modelle dagegen weit unterdurchschnittliche Werte. Die E-Klasse ist aber auch seit Jahren das Fahrzeug mit der höchsten Jahreslaufleistung. Im TÜV-Report hat die E-Klasse angesichts der hohen Laufleistungen einen fast tadellosen Ruf, nur die Feststellbremse und gelegentlicher Ölverlust bereiten ab und zu Probleme.

RückrufdatumOktober 2010
BeschreibungDie Hochdruckleitung an der Servopumpe wurde mit zu geringem Anzugsmoment befestigt. Dadurch kann es zum Leckölaustritt am Schlussstutzen kommen und letztlich zum Ausfall der Lenkkraftunterstützung. Je nach Verkehrssituation kann die dann deutlich höhere Lenkkraft zu Fahrproblemen führen. Die Händler prüfen die Verschraubung und ziehen diese mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment nach. Wenn bereits Öl ausgetreten ist, wird dabei auch die O-Ring-Dichtung am Anschlussstutzen der Druckleitung zur Servopumpe erneuert. Die Aktion läuft seit Okt. 2010, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge01. Jun 2009 bis 28. Feb. 2010
Variantekeine Angaben
RückrufdatumOktober 2011
BeschreibungWegen eines fehlerhaften Signals, das aufgrund von Toleranzabweichungen eines elektr. Bauteils im Steuergerät (Positions-Sensor) erzeugt wird, wird die Lenkunterstützung deaktiviert und das System geht in das Notlaufprogramm (Rückfallebene). Dadurch muss der Fahrer deutlich höhere Lenkkräfte aufbringen, die mechanische Lenkfähigkeit des Fahrzeuges ist aber nicht beeinträchtigt. Der Fehler wird im Kombiinstrument gleichzeitig als Meldung "Lenkhilfe-Störung, siehe Betriebsanleitung" zusammen mit einem Warnton ausgegeben. Die Händler tauschen das Lenkgetriebe aus. Der Rückruf läuft seit Sept. 2011, dauert etwa dreieinhalb Stunden und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge212: 02.11.2010 bis 20.04.2011 218: 02.11.2010 bis 13.04.2011
VarianteE-Klasse nur 4matic
RückrufdatumFebruar 2015
BeschreibungDie Motorraumabdichtung an der Trennwand kann sich lösen und sich dann im ungünstigen Fall an heißen Motorteilen entzünden. Es besteht dann Brandgefahr. Die Händler bringen an der Trennwand vier zusätzliche Klammern an, um die Motorraumabdichtung sicher zu fixieren. Die Aktion ist im Feb. 2015 angelaufen, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeJul. 2012 bis Dez.2014
Variantekeine Angaben
RückrufdatumAugust 2017
BeschreibungBei bestimmten Fahrzeugen kann eine Steckverbindung an der elektrischen Servolenkung undicht sein. Im Falle einer undichten Steckverbindung könnte Feuchtigkeit in das Steuergerät der elektrischen Servolenkung eindringen. Dadurch könnte die Signalübertragung im Steuergerät gestört und in Folge die Lenkkraftunterstützung deaktiviert werden. Abhängig von der Verkehrssituation könnte sich dadurch das Unfallrisiko erhöhen. Bei den betroffenen Fahrzeugen wird der Stecker ausgetauscht sowie die elektrische Servolenkung überprüft und ggf. ausgetauscht. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge08.2015 bis 06.2016
VarianteE-Klasse nur 4Matic

Crash Test Mercedes-Benz E-Klasse

Die Mercedes E-Klasse erreicht ein gutes 5 Sterne-Gesamtergebnis, trotz leichter Schwächen beim Pfahlaufpralltest und beim Heckcrash. Die Sicherheitsaustattung ist sehr gut: Front-, Seiten-, Vorhang- und Knieairbags für Fahrer und Beifahrer (Seitenairbags hinten gegen Aufpreis). Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer gibt es auf allen Sitzplätzen. Auch ESP und ein spezielles Schutzsystem (PRE SAFE), das bereits bei Kollisionsgefahr z.B. die Rückhaltesysteme reversibel in Funktion setzt, sind serienmäßig. Gegen Aufpreis gibt es auch ein Notbremssystem (PRE-SAFE Brake), das Innerorts und auch bei höheren Geschwindigkeiten gut wirkt. (Testjahr: 2009)


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Abgasrückführung

    2009

  • Anlasser

    2009-2012

  • Anlassermagnetschalter

    2009-2010

  • Antriebsriemen

    2009-2010

  • Antriebsriemen-Spannvorrichtung

    2009

  • Generator

    2009-2010, 2015

  • Kraftstoffpumpe

    2009

  • Kühl-/Heizungsschlauch

    2009-2010

  • Lenkung allgemein

    2009-2011

  • Motor allgemein

    2011

  • Partikelfilter

    2012

  • Schlüssel

    2009-2010

  • Starterbatterie

    2009-2012

  • Zündschloss

    2009-2014

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2016

15,4

2015

17,8

2014

15,5

2013

17,9

2012

20,1

2011

32,9

2010

42,7

2009

50,6