Youngtimer mit Flair

Der Mercedes CLK kam 1997 als Coupe (C208) und ein Jahr später als Stoffdach-Cabrio (A208) auf den Markt und wurde bis 2003 hergestellt. Der Youngtimer erfüllt den Fahrer mit einem echten Mercedes-Fahrgefühl, selbst die Modelle mit Sport- oder Avantgarde-Ausstattung sind nie wirklich sportlich. Das ausgewogene Fahrverhalten und die gut konturierten Sitze tragen zum hohen Fahrkomfort bei. Der Einstieg nach hinten gestaltet sich wie bei allen Zweitürern eher beschwerlich und die Platzverhältnisse dort lassen zu wünschen übrig. Der Kofferraum im Coupe bietet ein überraschend großzügiges Stauvolumen. Die hochwertige Verarbeitung und die gute Materialauswahl überzeugen auch noch nach über 20 Jahren. Im TÜV-Report taucht der CLK aufgrund des Alters nicht mehr auf. In der ADAC Pannenstatistik erreicht der Stuttgarter durchschnittliche Werte. Technisch kann man dem Mercedes, außer dem teils üblen Rostbefall sowie häufigen Elektronikproblemen, aber nur wenig vorwerfen. Das Auto gilt bei gründlicher Wartung grundsätzlich als solide und langlebig.

Stärken

  • Sehr gute Verarbeitung

  • Langlebige Technik

  • Ausgewogene Fahreigenschaften

  • Bequeme Sitze

  • Überraschend großer Kofferraum (Coupe)

Schwächen

  • Teils starker Rostbefall

  • Elektronikprobleme

  • Winziges Handschuhfach

  • Kleine Ablagen

  • Hakelige Schaltgetriebe

  • Hinten sehr eng

  • Schlechte Rundumsicht

Empfehlung

Der Saugbenziner im CLK 200 hat zu wenig Kraft für standesgemäßen Vortrieb. Der häufiger verfügbare CLK 200 Kompressor ist zwar keine Rakete, bietet aber völlig ausreichende Fahrleistungen und ist häufig als Gebrauchter verfügbar. Unsere Empfehlung ist ein CLK 230 Kompressor. Die über 190 PS starken Vierzylinder haben einen kräftigen Durchzug und halten sich beim Spritkonsum einigermaßen zurück. Die Sechs- und Achtzylinder im CLK 320 und CLK 430 überzeugen zwar mit Laufruhe und viel Kraft, sind aber selten und teuer im Unterhalt. Die AMG-Varianten stellen nur für Sammler eine gute Entscheidung dar. Etwa die Hälfte aller Fahrzeuge hat eine Automatik mit fünf Fahrstufen an Bord, die viel besser zum Charakter des Mercedes passt als die hakeligen Schaltgetriebe. Die Ausstattungsvariante Elegance macht durch mehr Chromschmuck außen und Edelholz innen optisch deutlich mehr her als die schnöde Sport-Ausstattung. Die Avantgarde-Varianten bieten einen guten Kompromiss aus Eleganz und Sportlichkeit. Das größte Problem am CLK ist der Rostbefall, v.a. an Türunterkanten, unter Zierleisten und an der Kofferraumklappe. Daher sollte bei der Besichtigung besonders auf diese Stellen geachtet werden. Ansonsten hat der CLK wenige echte Schwächen und ist damit ein treuer Alltagsbegleiter. Modelle seit dem Facelift 1999 gelten als weniger rostanfällig und haben eine aufgewertete Ausstattung (z.B. ESP).

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 362,438 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Mercedes-Benz CLK-Klasse

Stand 30.07.2025

Modelleinführung CLK Coupé auf Basis der C-Klasse (W202) mit der Optik der E-Klasse. Motoren: CLK 200 (100 kW/136 PS), CLK 230 Kompressor (142 kW/193 PS) und CLK 320 (160 kW/218 PS). Seitenairbags Serie

neu: CLK 430 (205 kW/279 PS); Einführung CLK-Cabriolet mit elektrisch versenkbarem Dach, Motorenpalette bis auf CLK 430 analog zu Coupé

Einführung Topmodell CLK 55 AMG Coupé (255 kW/347 PS); CLK 430 (Coupé und Cabrio, 205 kW/279 PS) mit Automatikgetriebe serienmäßig

neuer zusätzlicher Motor CLK 200 Kompressor (120 kW/163 PS), geänderter Motor CLK 230 Kompressor (145 kW/197 PS). Beide mit neuem 6-Gang-Getriebe.

CLK Coupé eingestellt, Nachfolgemodell folgt

CLK Cabriolet eingestellt, Nachfolgemodell folgt

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Coupé
Cabriolet
KarosserietypCoupéCabriolet
Länge

Länge

4567 mm

Länge

4567 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1722 mm

Breite ohne Außenspiegel

1722 mm
Höhe

Höhe

1371 mm

Höhe

1380 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

420 l

Kofferraumvolumen

237 l
Dachlast

Dachlast

100 kg

Dachlast

n. b.

Technische Daten der Motorvarianten

CLK 200
CLK 200 Kompressor
CLK 230 Kompressor
CLK 230 Kompressor
CLK 320
CLK 430 Automatik
CLK 55 AMG Aut.
TypCLK 200CLK 200 KompressorCLK 230 KompressorCLK 230 KompressorCLK 320CLK 430 AutomatikCLK 55 AMG Aut.
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

CP/2

Aufbau/Türen

CP/2

Aufbau/Türen

CP/2

Aufbau/Türen

CP/2

Aufbau/Türen

CP/2

Aufbau/Türen

CP/2

Aufbau/Türen

CP/2
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1998 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1998 ccm

Zylinder/Hubraum

4/2295 ccm

Zylinder/Hubraum

4/2295 ccm

Zylinder/Hubraum

6/3199 ccm

Zylinder/Hubraum

8/4266 ccm

Zylinder/Hubraum

8/5439 ccm
Leistung

Leistung

100 kW/136 PS

Leistung

120 kW/163 PS

Leistung

142 kW/193 PS

Leistung

145 kW/197 PS

Leistung

160 kW/218 PS

Leistung

205 kW/279 PS

Leistung

255 kW/347 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

190 Nm / 3700 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

230 Nm / 2500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

280 Nm / 2500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

280 Nm / 2500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

310 Nm / 3000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

400 Nm / 3000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

510 Nm / 3000 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

11,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

5,4 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

208 km/h

Höchstgeschwindigkeit

223 km/h

Höchstgeschwindigkeit

234 km/h

Höchstgeschwindigkeit

236 km/h

Höchstgeschwindigkeit

240 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

9,4 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

9,6 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

9,8 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

9,8 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

10,4 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

11,6 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

12,0 l S (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

222 g/km

CO2 [g/km]

230 g/km

CO2 [g/km]

233 g/km

CO2 [g/km]

234 g/km

CO2 [g/km]

250 g/km

CO2 [g/km]

278 g/km

CO2 [g/km]

289 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1575/685 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/685 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1575/710 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/710 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/745 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

n. b.

Anhängelast ge-/ungebr.

n. b.
Tankgröße

Tankgröße

62,0 l

Tankgröße

62,0 l

Tankgröße

62,0 l

Tankgröße

62,0 l

Tankgröße

62,0 l

Tankgröße

62,0 l

Tankgröße

62,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/12/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/12/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/12/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/12/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/16/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/19/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/31/30
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

135 €

Steuer pro Jahr

135 €

Steuer pro Jahr

155 €

Steuer pro Jahr

155 €

Steuer pro Jahr

216 €

Steuer pro Jahr

290 €

Steuer pro Jahr

371 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

D4

Schadstoffklasse

Euro 3 und D4

Schadstoffklasse

D3

Schadstoffklasse

Euro 3 und D4

Schadstoffklasse

Euro 3 und D4

Schadstoffklasse

Euro 3 und D4

Schadstoffklasse

Euro 3 und D4
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

CLK 200
CLK 200 Kompressor
CLK 230 Kompressor
CLK 230 Kompressor
CLK 320
CLK 430 Automatik
CLK 55 AMG Aut.
TypCLK 200CLK 200 KompressorCLK 230 KompressorCLK 230 KompressorCLK 320CLK 430 AutomatikCLK 55 AMG Aut.
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

81 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

81 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

85 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

85 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

97 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

115 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

222 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

228 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

232 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

237 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

237 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

250 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

276 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

284 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

82 €

Werkstatt- und Reifenkosten

84 €

Werkstatt- und Reifenkosten

87 €

Werkstatt- und Reifenkosten

86 €

Werkstatt- und Reifenkosten

98 €

Werkstatt- und Reifenkosten

108 €

Werkstatt- und Reifenkosten

144 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

392 €

Gesamtkosten pro Monat

397 €

Gesamtkosten pro Monat

409 €

Gesamtkosten pro Monat

408 €

Gesamtkosten pro Monat

445 €

Gesamtkosten pro Monat

499 €

Gesamtkosten pro Monat

651 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

31,3 ¢

Gesamtkosten pro km

31,8 ¢

Gesamtkosten pro km

32,7 ¢

Gesamtkosten pro km

32,6 ¢

Gesamtkosten pro km

35,6 ¢

Gesamtkosten pro km

39,9 ¢

Gesamtkosten pro km

52,1 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Februar 2025. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

CLK 200
CLK 200 Kompressor
CLK 230 Kompressor
CLK 230 Kompressor
CLK 320
CLK 430 Automatik
CLK 55 AMG Aut.
TypCLK 200CLK 200 KompressorCLK 230 KompressorCLK 230 KompressorCLK 320CLK 430 AutomatikCLK 55 AMG Aut.
Wartung 1

Wartung 1

360 €

Wartung 1

370 €

Wartung 1

360 €

Wartung 1

370 €

Wartung 1

430 €

Wartung 1

430 €

Wartung 1

490 €
Fällig bei

Fällig bei

20.000 km 24 Monate

Fällig bei

20.000 km 24 Monate

Fällig bei

20.000 km 24 Monate

Fällig bei

20.000 km 24 Monate

Fällig bei

20.000 km 24 Monate

Fällig bei

20.000 km 24 Monate

Fällig bei

18.500 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

930 €

Wartung 2

950 €

Wartung 2

960 €

Wartung 2

1.050 €

Wartung 2

1.460 €

Wartung 2

1.530 €

Wartung 2

1.420 €
Fällig bei

Fällig bei

40.000 km 48 Monate

Fällig bei

40.000 km 48 Monate

Fällig bei

40.000 km 48 Monate

Fällig bei

40.000 km 48 Monate

Fällig bei

40.000 km 48 Monate

Fällig bei

40.000 km 48 Monate

Fällig bei

37.000 km 48 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

420 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

420 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

420 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

420 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

520 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

670 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

420 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

420 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

420 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

420 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

570 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

730 €

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

730 €

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.
Kupplung

Kupplung

600 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

600 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.
Generator

Generator

1.120 €

Generator

n. b.

Generator

1.120 €

Generator

n. b.

Generator

n. b.

Generator

n. b.

Generator

1.590 €
Anlasser

Anlasser

650 €

Anlasser

n. b.

Anlasser

640 €

Anlasser

n. b.

Anlasser

n. b.

Anlasser

n. b.

Anlasser

n. b.
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Aufgrund seines hohen Alters ist die Mercedes CLK-Klasse im TÜV-Report nicht mehr vertreten. In der ADAC Pannenstatistik deuten die verfügbaren Werte auf leicht unterdurchschnittliche Zuverlässigkeit hin. Das Fehlerbeild bestimmen diverse Elektronikprobleme. Als anfällig gilt weiters das Fahrwerk. Außerdem tritt teilweise Ölverlust auf.

RückrufdatumAugust 1997
BeschreibungDie Auslösekriterien vom Sensor des Bremsassistenten werden geändert (Vollbremsung)
Bauzeitraum betroffener Fahrzeugeab 12/1996
Variantekeine Angaben
RückrufdatumMärz 1999
BeschreibungDie Schweißnaht der vorderen, oberen Gurtbefestigungspunkte wird überprüft
Bauzeitraum betroffener Fahrzeugekeine Angaben
VarianteCabrio

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Anlasser

    2001, 2003

  • Kraftstoffpumpe

    2003

  • Kurbelwellensensor

    2002-2003

  • Starterbatterie

    2002-2003

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2003

45

2002

44,2

2001

34,8

2000

41,1

1999

34,6

1998

32,8