Ein echter Mercedes-Youngtimer
Die Baureihe W202 kam als erste Mercedes C-Klasse und Nachfolger des legendären 190er im Jahr 1993 auf den Markt. Ab 1996 wurde neben der Limousine auch die Kombivariante (T-Modell, S202) angeboten. Der Youngtimer erfüllt den Fahrer mit einem echten Mercedes-Fahrgefühl. Der Wagen fühlt sich nach einer großen Limousine an und wogt sanft über alle Unebenheiten. Sportliche Allüren sind dem W202 absolut fremd – zumindest den zivilen, originalen Exemplaren. Im Innenraum bietet die C-Klasse vorne wie hinten gute Platzverhältnisse und sogar der Kofferraum hat ordentlich Stauvolumen. Die hochwertige Verarbeitung und die gute Materialauswahl überzeugen auch noch nach über 20 Jahren. Bequeme Sitze und absolut sichere Fahreigenschaften lassen selbst lange Strecken zur entspannten Tour werden. Sowohl im TÜV-Report als auch in der ADAC Pannenstatistik taucht die C-Klasse aufgrund ihres Alters nicht mehr auf. Technisch kann man dem Mercedes, außer dem teils üblen Rostbefall, aber fast nichts vorwerfen. Das Auto gilt als solide und zuverlässig.

Stärken
- Sehr gute Verarbeitung 
- Zuverlässige Technik 
- Komfortable Fahreigenschaften 
- Bequeme Sitze 
- Gute Platzverhältnisse 
- Günstig im Einkauf 
- Langlebige Dieselmotoren 
Schwächen
- Teils starker Rostbefall 
- Winziges Handschuhfach 
- Kleine Ablagen 
- Kraftlose Saugdiesel 
Empfehlung
Die C-Klasse ist ein absoluter Gebrauchtwagentipp! Für wenig Geld bekommt man einen echten Mercedes mit typischem Taxi-Fahrgefühl und hat dann einen zuverlässigen und treuen Alltagsbegleiter für viele weitere Jahre. Bei der Motorenauswahl kann man nicht viel falsch machen. Die C 200 Diesel und der C 220 Diesel erzeugen zwar nur sehr gemäßigte Fahrleistungen, produzieren beim Fahren aber noch mehr Taxigefühl und halten bei vorschriftsmäßiger Wartung ewig. Der C 250 Diesel ist ebenso zuverlässig, hat etwas mehr Kraft und bietet angenehmen Fünfzylindersound. Der später eingesetzte C 250 Turbodiesel zeigt spürbar mehr Dampf und kann auch heute noch auf zügigen Autobahnetappen überzeugen. Die später eingesetzten CDI-Motoren haben eine bessere Laufkultur, sind sparsamer und bieten überraschend gute Fahrleistungen. Etwa die Hälfte aller Fahrzeuge hat eine Automatik mit vier oder fünf Fahrstufen an Bord, die sehr gut zum gemütlichen Taxi-Charakter des Mercedes passt. Die Ausstattungsvariante Elegance macht durch mehr Chromschmuck außen und Edelholz innen optisch deutlich mehr her. Das größte Problem am W202 ist der Rostbefall v.a. an Türunterkanten, unter Zierleisten und an der Kofferraumklappe. Daher sollte bei der Besichtigung besonders auf diese Stellen geachtet werden. Ansonsten hat diese C-Klasse kaum echte Schwächen und ist ein treuer Alltagsbegleiter für günstiges Geld. Die Ersatzteilversorgung ist hervorragend und versierte Schrauber können kleinere Schäden dank solider und einfacher Technik auch hin und wieder selbst reparieren.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 267,916 KB
Modellgeschichte Mercedes-Benz C-Klasse
Stand 30.07.2025
Einführung der neuen Baureihe: viertürige Stufenhecklimousine. Versionen: C 180, C 220, C 280, C 200 Diesel, C 220 Diesel, C 250 Diesel
neue Motorisierung: C 200
Modellpflege: Beifahrerairbag und Kopfstützen im Fond serienmäßig
Modellpflege, geändertes Armaturenbrett, zusätzliche Motoren: C 250 Turbodiesel, C 230 Kompressor
Kombimodell (T-Modell) vorgestellt: C 180, C 200, C 230 und C 250 Turbodiesel
Vierzylinder: geändertes Motormanagement. C 220 durch C 230 ersetzt, neues 5-Gang Automatikgetriebe
Facelift und neue V6-Motoren: C 240 (125 kW/170 PS) ersetzt C 230 und C 280 mit V6 (145 kW/197 PS) ersetzt Reihensechszylinder.
4-Zylinder-Dieselmotoren auf Common-Rail-Technik umgestellt: 2,2-l-Direkteinspritzer mit 75 kW/102 PS (C 200 CDI) und 92 kW/125 PS (C 220 CDI), C 250 TD weiterhin im Angebot
Modellwechsel bei der Limousine, neues Modell W203
Modellwechsel beim Kombi T-Modell
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Stufenheck | T-Modell | 
|---|---|---|
| Länge | Länge4487 mm | Länge4487 mm | 
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1720 mm | Breite ohne Außenspiegel1720 mm | 
| Höhe | Höhe1427 mm | Höhe1460 mm | 
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen430 l | Kofferraumvolumen465 l | 
| Dachlast | Dachlast100 kg | Dachlast100 kg | 
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | C 200 CDI | C 220 CDI | C 250 Turbodiesel | 
|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | 
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/2151 ccm | Zylinder/Hubraum4/2151 ccm | Zylinder/Hubraum5/2497 ccm | 
| Leistung | Leistung75 kW/102 PS | Leistung92 kW/125 PS | Leistung110 kW/150 PS | 
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min235 Nm / 2600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min300 Nm / 2600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min280 Nm / 1800 U/min | 
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h13,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,2 s | 
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit183 km/h | Höchstgeschwindigkeit198 km/h | Höchstgeschwindigkeit203 km/h | 
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,1 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,1 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km8,0 l D (NEFZ) | 
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]164 g/km | CO2 [g/km]161 g/km | CO2 [g/km]212 g/km | 
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseG | 
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1500/670 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/670 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/740 kg | 
| Tankgröße | Tankgröße62,0 l | Tankgröße62,0 l | Tankgröße62,0 l | 
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/11/17 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/11/17 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/11/17 | 
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr366 € | Steuer pro Jahr366 € | Steuer pro Jahr416 € | 
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseD3 | SchadstoffklasseD3 | SchadstoffklasseD3 | 
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | C 200 CDI | C 220 CDI | C 250 Turbodiesel | 
|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)96 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)99 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)108 € | 
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)148 € | Betriebskosten (Kraftstoff)148 € | Betriebskosten (Kraftstoff)186 € | 
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten79 € | Werkstatt- und Reifenkosten80 € | Werkstatt- und Reifenkosten84 € | 
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat323 € | Gesamtkosten pro Monat326 € | Gesamtkosten pro Monat379 € | 
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km25,8 ¢ | Gesamtkosten pro km26,1 ¢ | Gesamtkosten pro km30,3 ¢ | 
Werkstattkosten
| Typ | C 200 CDI | C 220 CDI | C 250 Turbodiesel | 
|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1670 € | Wartung 1670 € | Wartung 1400 € | 
| Fällig bei | Fällig bei25.000 km 24 Monate | Fällig bei25.000 km 24 Monate | Fällig bei18.500 km 24 Monate | 
| Wartung 2 | Wartung 2n. b. | Wartung 2n. b. | Wartung 2780 € | 
| Fällig bei | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. | Fällig bei37.000 km 48 Monate | 
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)440 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)440 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)390 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)390 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)390 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)420 € | 
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)410 € | Auspuffanlage (nach Kat)410 € | Auspuffanlage (nach Kat)410 € | 
Rückrufe & Mängel
Aufgrund seines hohen Alters ist die Mercedes C-Klasse (202) nicht im TÜV-Report vertreten. Die wenigen verfügbaren Daten der Pannenstatistik zeugen aber von weitgehend guter Zuverlässigkeit.
| Rückrufdatum | Dezember 1995 | 
| Beschreibung | Die Feststellbremse löst nicht mehr (festgängig). | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 09/1995-10/1995 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Februar 1996 | 
| Beschreibung | Der Fanghaken der Motorhaube ist schwergängig und rastet deshalb möglicherweise nicht ein. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | bis 05/1995 | 
| Variante | Modell 202 | 
| Rückrufdatum | August 1997 | 
| Beschreibung | Die Auslösekriterien vom Sensor des Bremsassistenten werden geändert (Vollbremsung) | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | ab 12/1996 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Juli 2001 | 
| Beschreibung | Bei einzelnen Fahrzeugen der betroffenen Modelle wurde zu hohe Luftfeuchtigkeit im Zündmodul eines Zulieferers festgestellt. Dies könnte auch ohne erkennbaren Anlass die Auslösung des Airbags verursachen. Mercedes Benz ersetzt deshalb den Airbag im Lenkrad der betroffenen Fahrzeuge. Der Werkstattaufenthalt dauert etwa eine halbe Stunde. Eine etwaige Störung im Airbagmodul wird durch das Aufleuchten der SRS-Kontrollleuchte im Kombi-Instrument der Mercedes-Modelle angezeigt. In diesem Fall sollten Autobesitzer möglichst umgehend mit einer Mercedes-Werkstatt in Kontakt treten. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Juni 1995 bis April 1996 | 
| Variante | keine Angaben | 
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
- Anlasser - 2001 
- Automatikgetriebe - 2000-2001 
- CAN-Bus - 2001 
- Fahrzeugelektrik allgemein - 2001 
- Kraftstoffförderung allgemein - 2001 
- Kraftstoffpumpe - 2000-2001 
- Schlüssel - 1995 
- Zündschloss - 1994-1995, 1997-1998, 2000-2001 
| Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge | 
| 2001 | 54 | 
| 2000 | 51,5 | 
| 1999 | 35,1 | 
| 1998 | 34,7 | 
| 1997 | 32,9 | 
| 1996 | 36,8 | 
| 1995 | 41,7 | 
| 1994 | 34,9 | 



