Solider Stern mit viel Platz
Die Mercedes B-Klasse (Baureihe W246) wurde in Deutschland von 2011 bis 2018 verkauft. Diese zweite Generation der B-Klasse ist deutlich gefälliger gestaltet als der etwas hochbeinig wirkende Vorgänger. Trotzdem kann das Auto mit einem großzügigen Platzangebot punkten. Sowohl vorn als auch hinten lässt es sich darin bequem reisen. Der Kofferraum ist ausreichend groß und lässt sich dank einer breiten Öffnung gut nutzen. Außerdem ist der Mercedes penibel verarbeitet und es wurden hochwertige Materialien verwendet. Auch beim Fahren überzeugt die B-Klasse mit einfacher Bedienung, einem sicheren Fahrwerk und einer präzisen Lenkung. Dank einem sehr hohen Sicherheitsniveau sind die Insassen außerdem immer gut geschützt. Ein kräftige Bremsanlage sowie sehr gute Noten für die aktive und passive Sicherheit beim Euro-NCAP-Crashtest belegen dies. Neben der Basisausstattung gibt es die Linien Style (u.a. Chromschmuck innen und außen, 16-Zoll-Aluräder), Urban (u.a. zweiflutige Abgasendrohre, Chromschmuck, 17-Zoll-Aluräder) und AMG-Line (u.a. AMG-Optik, 18-Zoll-Aluräder, tiefergelegtes Sportfahrwerk) sowie einige weitere Sondermodelle. Für das Fahrzeug stehen ausschließlich Vierzylindermotoren mit Schalt- und Automatikgetrieben zur Verfügung. Es gibt Diesel mit 90 bis 177 PS. Im TÜV-Report 2022 schneidet die B-Klasse als bester Van hervorragend ab. Große Schwachpunkte haben die Fahrzeuge nicht. In der ADAC Pannenstatistik kommt der Mercedes ebenfalls auf gute Werte. Insgesamt kann die Qualität der Fahrzeuge voll überzeugen und liegt damit auf dem hohen Mercedes-Niveau früherer Tage.

Stärken
- Sehr gute Verarbeitung 
- Zuverlässige Technik 
- Funktionelle Bedienung 
- Sichere Fahreigenschaften 
- Hohes Sicherheitsniveau 
- Großzügiges Raumangebot 
- Sparsame Diesel 
Schwächen
- Relativ teuer 
- Schlechte Rundumsicht 
- Hartes Sportfahrwerk (bis 2013) 
Empfehlung
Der Basisdiesel im B 160 CDI (früher lautete bei den Dieseln die Bezeichnung „CDI“ statt “d“) reicht für den Alltag zwar prinzipiell aus, spätestens bei etwas mehr Beladung wünscht man sich aber mehr Leistung. Der 180er hat spürbar mehr Kraft und lässt sich daher entspannter bewegen. Nochmals merklich kräftiger sind die 200er. Beide Motoren passen gut zum Charakter der B-Klasse, außerdem sind sie am Gebrauchtwagenmarkt häufig zu finden. Die größeren 220er bieten zwar noch mehr Kraft und richtig flotte Fahrleistungen, sind aber seltener im Angebot und deutlich teurer. Über die Hälfte der gebrauchten B-Klassen hat eine Automatik an Bord. Sie passt aber ebenfalls gut zum Charakter des Fahrzeugs und ist vor allem für Fahrer eine Empfehlung, die häufig in der Stadt unterwegs sind.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 453,939 KB
Modellgeschichte Mercedes-Benz B-Klasse
Stand 12.07.2022
Einführung zweite Generation der B-Klasse mit vier Motorvarianten: B 180 (90 kW/122 PS), B 200 (115 kW/156 PS), B 180 CDI (80 kW/109 PS) und B 200 CDI (100 kW/136 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; Fahrer-, Beifahrer-, Seitenairbag vorne, Windowairbag und Knieairbag Fahrer und Müdigkeitswarner serienmäßig, Seitenairbag hinten, Spurhalte- und Spurwechselassistent sowie Abstandsregelung optional erhältlich
neue zusätzliche Motorvarianten: B 250 (155 kW/211 PS); B 220 CDI (125 kW/170 PS) und B 200 Natural Gas Drive (Erdgas, 115 kW/156 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6
neue zusätzliche Motorvarianten: B 220 4MATIC (135 kW/184 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 6; B 160 CDI (66 kW/90 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 5
leichte Modellpflege und modifizierte Motoren; alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6, B 220 d (130 kW/177 PS) ersetzt B 220 CDI (125 kW/170 PS); LED-Scheinwerfer optional; City-Safety-System serienmäßig
Modelleinführung der elektrischen Variante B-Klasse Electric Drive (132 kW/180 PS)
neue zusätzliche Motorvarianten: B 160 (75 kW/102 PS); Umbenennung B-Klasse Electric Drive zu B 250 e
Produktion B 250 e (Electric Drive) eingestellt
neue Motorisierung: B 220 d (125 kW/170 PS) ersetzt B 220 d (130 kW/177 PS)
Baureihe eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Van | 
|---|---|
| Länge | Länge4359 mm | 
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2010 mm | 
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1786 mm | 
| Höhe | Höhe1557 mm | 
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen486 l | 
| Dachlast | Dachlast75 kg | 
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ (Bauzeitraum) | B 160 d (2015-2018) | B 180 CDI (2014-2015) | B 180 d 7G-DCT (2015-2018) | B 200 CDI (2014-2015) | B 200 d 7G-DCT (2015-2018) | B 220 d 7G-DCT (2018) | B220 d 7G-DCT (2015-2018) | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | 
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1461 ccm | Zylinder/Hubraum4/1461 ccm | Zylinder/Hubraum4/1461 ccm | Zylinder/Hubraum4/2143 ccm | Zylinder/Hubraum4/2143 ccm | Zylinder/Hubraum4/2143 ccm | Zylinder/Hubraum4/2143 ccm | 
| Leistung | Leistung66 kW/90 PS | Leistung80 kW/109 PS | Leistung80 kW/109 PS | Leistung100 kW/136 PS | Leistung100 kW/136 PS | Leistung125 kW/170 PS | Leistung130 kW/177 PS | 
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min240 Nm / 1700 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min260 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min260 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min300 Nm / 1400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min300 Nm / 1400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min350 Nm / 1400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min350 Nm / 1400 U/min | 
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h14,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,3 s | 
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit180 km/h | Höchstgeschwindigkeit190 km/h | Höchstgeschwindigkeit190 km/h | Höchstgeschwindigkeit210 km/h | Höchstgeschwindigkeit210 km/h | Höchstgeschwindigkeit224 km/h | Höchstgeschwindigkeit224 km/h | 
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,0 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,1 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,0 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,3 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,0 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,0 l D (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,1 l D (NEFZ) | 
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]104 g/km | CO2 [g/km]108 g/km | CO2 [g/km]104 g/km | CO2 [g/km]111 g/km | CO2 [g/km]104 g/km | CO2 [g/km]156 g/km | CO2 [g/km]107 g/km | 
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA+ | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA+ | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-EffizienzklasseA+ | 
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1200/710 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/710 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/725 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/740 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/750 kg | 
| Tankgröße | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l | 
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/19/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/19/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/19/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/20/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/20/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/20/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/20/23 | 
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr160 € | Steuer pro Jahr168 € | Steuer pro Jahr160 € | Steuer pro Jahr241 € | Steuer pro Jahr227 € | Steuer pro Jahr331 € | Steuer pro Jahr233 € | 
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6c (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | 
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ (Bauzeitraum) | B 160 d (2015-2018) | B 180 CDI (2014-2015) | B 180 d 7G-DCT (2015-2018) | B 200 CDI (2014-2015) | B 200 d 7G-DCT (2015-2018) | B 220 d 7G-DCT (2018) | B220 d 7G-DCT (2015-2018) | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)124 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)124 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)124 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)134 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)132 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)139 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)133 € | 
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)125 € | Betriebskosten (Kraftstoff)127 € | Betriebskosten (Kraftstoff)125 € | Betriebskosten (Kraftstoff)132 € | Betriebskosten (Kraftstoff)125 € | Betriebskosten (Kraftstoff)161 € | Betriebskosten (Kraftstoff)127 € | 
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten86 € | Werkstatt- und Reifenkosten88 € | Werkstatt- und Reifenkosten93 € | Werkstatt- und Reifenkosten97 € | Werkstatt- und Reifenkosten102 € | Werkstatt- und Reifenkosten104 € | Werkstatt- und Reifenkosten104 € | 
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat334 € | Gesamtkosten pro Monat340 € | Gesamtkosten pro Monat341 € | Gesamtkosten pro Monat363 € | Gesamtkosten pro Monat359 € | Gesamtkosten pro Monat404 € | Gesamtkosten pro Monat364 € | 
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km26,7 ¢ | Gesamtkosten pro km27,2 ¢ | Gesamtkosten pro km27,3 ¢ | Gesamtkosten pro km29,0 ¢ | Gesamtkosten pro km28,7 ¢ | Gesamtkosten pro km32,3 ¢ | Gesamtkosten pro km29,2 ¢ | 
Werkstattkosten
| Typ (Bauzeitraum) | B 160 d (2015-2018) | B 180 CDI (2014-2015) | B 180 d 7G-DCT (2015-2018) | B 200 CDI (2014-2015) | B 200 d 7G-DCT (2015-2018) | B 220 d 7G-DCT (2018) | B220 d 7G-DCT (2015-2018) | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1250 € | Wartung 1250 € | Wartung 1250 € | Wartung 1340 € | Wartung 1340 € | Wartung 1340 € | Wartung 1340 € | 
| Fällig bei | Fällig bei25.000 km 12 Monate | Fällig bei25.000 km 12 Monate | Fällig bei25.000 km 12 Monate | Fällig bei25.000 km 12 Monate | Fällig bei25.000 km 12 Monate | Fällig bei25.000 km 12 Monate | Fällig bei25.000 km 12 Monate | 
| Wartung 2 | Wartung 2540 € | Wartung 2540 € | Wartung 2540 € | Wartung 2630 € | Wartung 2630 € | Wartung 2630 € | Wartung 2630 € | 
| Fällig bei | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate | 
| Zahnriemen | Zahnriemen810 € | Zahnriemen810 € | Zahnriemen810 € | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | 
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)450 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)450 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)450 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)550 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)550 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)550 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)550 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)460 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)460 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)460 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)530 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)530 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)530 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)530 € | 
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)820 € | Auspuffanlage (nach Kat)820 € | Auspuffanlage (nach Kat)820 € | Auspuffanlage (nach Kat)800 € | Auspuffanlage (nach Kat)800 € | Auspuffanlage (nach Kat)800 € | Auspuffanlage (nach Kat)800 € | 
| Kupplung | Kupplung1.750 € | Kupplung1.750 € | Kupplungn. b. | Kupplung1.840 € | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | 
| Generator | Generator1.200 € | Generator1.200 € | Generator1.200 € | Generator1.250 € | Generator1.250 € | Generator1.250 € | Generator1.250 € | 
| Anlasser | Anlasser850 € | Anlasser850 € | Anlasser850 € | Anlasser830 € | Anlasser830 € | Anlasser830 € | Anlasser830 € | 
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik 2021 erreicht die Mercedes B-Klasse gute Werte. Beim TÜV-Report 2022 schneidet die B-Klasse als bester Van ab und liegt damit weit über dem Durchschnitt. Spezifische Schwachpunkte sind nicht festzustellen.
| Rückrufdatum | August 2014 | 
| Beschreibung | Die Verschraubung der Sicherheitsgurte ist mit zu wenig Drehmoment erfolgt. Dadurch könnten sich die Schrauben lösen und damit auch der entsprechende Gurt, was zum Verlust der Rückhaltefunktion bei einem Unfall führen würde. Die Händler prüfen das Anzugsmoment der Gurtschrauben im Fahrzeug und korrigieren dieses ggf. Die Durchführung der Maßnahme dauert etwa zwei Stunden und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2014 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | März 2017 | 
| Beschreibung | Sollte der Starter aufgrund eines zuvor eingetretenen Schadens blockiert sein (z.B. Motorschaden durch Wasserschlag), würde beim nächsten Startversuch ein sehr hoher elektrischer Strom über den Startstrom-Begrenzer fließen. Bei mehrfachen, erfolglosen Startversuchen kann der Begrenzer dann überhitzen und Feuer fangen. Als Abhilfe wird in der Werkstatt eine zusätzliche Sicherung in der Versorgungsleitung zum Starter eingebaut. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 02/2014 bis 02/2014 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Juni 2017 | 
| Beschreibung | Bei betroffenen Fahrzeugen ist das Mischungsverhältnis des Treibmittels bestimmter Airbag-Zündpillen ab Werk des Lieferanten fehlerhaft und die Airbags lösen evtl. nicht aus. Als Abhilfe werden die potenziell betroffenen Airbags ausgetauscht. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 08/2016 bis 03/2017 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Oktober 2018 | 
| Beschreibung | Mercedes-Benz hat festgestellt, dass bei bestimmten Fahrzeugen der CLA- (BR 117) und B-Klasse (BR 246) die Kalibrierung des Insassenklassifizierungssystems für den Beifahrersitz nicht der Spezifikation entsprechen könnte. Im Falle eines montierten Kindersitzes könnte der Beifahrerairbag dadurch nicht wie vorgesehen abgeschaltet werden. Dadurch kann bei einem Unfall mit Airbag-Aktivierung der Beifahrerairbag auslösen. In diesem Fall erhöht sich das Verletzungsrisiko für ein Kind im rückwärtsgerichteten Kindersitz. Als vorsorgliche Maßnahme ist vorgesehen, bei den betroffenen Fahrzeugen das Beifahrersitzkissen auszutauschen. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01.2018 bis 02.2018 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Dezember 2018 | 
| Beschreibung | Das Kältemittel R134a wird gegen das umweltfreundlichere R1234yf getauscht. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 26. 11.2012 - 24.10.2013 | 
| Variante | keine Angaben | 
Crash Test Mercedes-Benz B-Klasse
Die Mercedes B-Klasse 2011 hat sich gegenüber dem bisherigen Modell weiter verbessert und erzielt ein gutes 5 Sterneergebnis. Verbesserungsmöglichkeiten gibt es noch beim Fußgängerschutz. Die Sicherheitsausstattung ist hoch: Zweistufige Frontairbags, Seiten- und Vorhangairbags sowie einen Knieairbag für den Fahrer. Die Sitze sind vorne und hinten mit Gurtstrammern inkl. Kraftbegrenzern ausgestattet. ESP ist Serienstand und viele Fahrerassistenten (z.B. Spurhalteassistent, Müdigkeitserkennung usw.) gibt es gegen Aufpreis. Als Extra gibt es auch "PRE-SAFE" - ein System, das kurz vor dem Unfall reagiert und z.B. die Sicherheitsgurte, die Fahrzeugsitze usw. in optimale Positionen bringt. (Testjahr: 2011)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
- Anlasser - 2011 
- Antriebsriemen - 2011 
| Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge | 
| 2018 | 3,9 | 
| 2017 | 6,6 | 
| 2016 | 10,3 | 
| 2015 | 9,2 | 
| 2014 | 9,9 | 
| 2013 | 11,2 | 
| 2012 | 13,1 | 
| 2011 | 22,7 | 



