Zuverlässig und viel Platz
Die B-Klasse ist mehr oder weniger die Langversion der A-Klasse und damit der Gattung Mini-Van zuzuschreiben. Sie erweist sich als grundsolide, gut ausgestattet und hat viele interessante technische Details. Die aus der A-Klasse bekannte Sandwich-Bauweise verringert zwar die Innenhöhe, weil der Fußboden höher ist, sorgt aber für ein Plus an Sicherheit bei einem Unfall. Durch den langen Radstand sind die Federung und die Straßenlage viel besser als bei der kürzeren A-Klasse. Auch die Platzausnutzung erweist sich als sehr gut. Nicht umsonst wurde die B-Klasse seinerzeit häufig als Taxi eingesetzt. Das Modell hat zwar den Ruf des Rentner-Hochsitzes schlechthin, doch die Qualitäten des Benz sprechen durchaus für sich. Fazit: eine interessante Alternative zu Golf Plus & Co auch für junge Familien mit entsprechendem Platzbedarf. Die Technik des Benz gilt als zuverlässig und langlebig.

Stärken
- Gute Verarbeitung 
- Großer sowie variabler Kofferraum 
- Weiter Sitzeinstellbereich 
- Ausgewogene Federung 
- Sicheres Fahrverhalten 
- ESP serienmäßig 
- Hohe passive Sicherheit 
- Einfache Bedienung 
Schwächen
- Kopfairbags nicht serienmäßig 
- Hoher Verbrauch (Benziner) 
- Durchzugsschwacher Basisbenziner 
Empfehlung
Für die Mercedes B-Klasse gibt es verschiedene Benzin- und Dieselmotoren. Basisbenziner ist der B 150/B 160 mit 95 PS. Der Motor reicht zum Mitschwimmen abseits von Autobahnen aus, mehr aber nicht. Besser ist man daher mit einem B 170/ B 180 mit 115 PS bedient. Doch auch dieser Motor muss für entsprechende Lesitungsabgabe ordentlich gedreht werden. Einen guten Kompromiss aus Fahrleistungen und Verbrauch bringt der B 200 mit 136 PS. Der B 200 Turbo mit strammen 193 PS sorgt für sehr gute Fahrleistungen bei hohem Verbrauch und ist nur sehr selten zu finden. Als Alternative mit günstigen Kraftstoffkosten bietet sich die Erdgasvariante an, die aber ebenfalls nur selten als Gebrauchtwagen angeboten wird. Die Dieselmotoren leisten 109 PS (B 180 CDI) oder 140 PS (B 200 CDI). Vor allem der stärkere Motor verbindet gute Fahrleistungen mit geringem Verbrauch. Das stufenlose Autotronic-Getriebe (für alle Motorvarianten verfügbar) sorgt bei gemütlichem Dahinrollen für optimale Drehzahlanpassungen. Bei forcierter Fahrweise ändert sich aber das Bild, denn dann nerven die hohen Motordrehzahlen. Zudem gilt das Getriebe als nicht so langlebig, wie man es sonst von Mercedes-Getrieben gewohnt ist. Alle Motoren sind haltbar und erweisen sich als zuverlässig.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 307,407 KB
Modellgeschichte Mercedes-Benz B-Klasse
Stand 20.04.2023
Modelleinführung der kompakten Großraumlimousine in der unteren Mittelklasse mit sechs Motorvarianten: B 150 (70 kW/95 PS), B 170 (85 kW/ 115 PS), B 200 (100 kW/136 PS), B 200 Turbo (142 kW/193 PS), B 180 CDI (80 kW/109 PS) und B 200 CDI (103 kW/140 PS); ABS, ESP, Fahrer-, Beifahrer-, Seitenairbags vorne serienmäßig, Seitenairbags hinten und Kopfairbags vorne und hinten gegen Aufpreis
alle Dieselmotoren serienmäßig mit Rußpartikelfilter
Modellpflege, neue zusätzliche Motorvariante: B 170 NGT BlueEFFICIENCY bivalent (Benzinbetrieb/Erdgasbetrieb)
Einführung von Modellen mit Spritspartechniken "BlueEFFICIENCY" für B 150 und B 170; beide Motoren mit Start-/Stop-Automatik
Änderungen der Modellbezeichnungen: B 150 zu B 160, B 170 zu B 180; B 160 BlueEFFICIENCY, B 180 BlueEFFICIENCY und B 200 erfüllen Schadstoffklasse Euro 5
Modellreihe eingestellt; Nachfolgemodell ab 11/2011
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Van | 
|---|---|
| Länge | Länge4270 mm | 
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel1975 mm | 
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1777 mm | 
| Höhe | Höhe1604 mm | 
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen498 l | 
| Dachlast | Dachlast75 kg | 
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | B 150 | B 170 | B 200 | B 200 Turbo | B 180 CDI | B 200 CDI | B 200 CDI Autotronic | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | 
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1498 ccm | Zylinder/Hubraum4/1699 ccm | Zylinder/Hubraum4/2034 ccm | Zylinder/Hubraum4/2034 ccm | Zylinder/Hubraum4/1992 ccm | Zylinder/Hubraum4/1992 ccm | Zylinder/Hubraum4/1992 ccm | 
| Leistung | Leistung70 kW/95 PS | Leistung85 kW/115 PS | Leistung100 kW/136 PS | Leistung142 kW/193 PS | Leistung80 kW/109 PS | Leistung103 kW/140 PS | Leistung103 kW/140 PS | 
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min140 Nm / 3500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min155 Nm / 3500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min185 Nm / 3500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min280 Nm / 1800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min250 Nm / 1600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min300 Nm / 1600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min300 Nm / 1600 U/min | 
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h13,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,7 s | 
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit174 km/h | Höchstgeschwindigkeit184 km/h | Höchstgeschwindigkeit196 km/h | Höchstgeschwindigkeit225 km/h | Höchstgeschwindigkeit183 km/h | Höchstgeschwindigkeit200 km/h | Höchstgeschwindigkeit195 km/h | 
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,6 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,8 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,7 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,7 l SP (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,2 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,2 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,6 l D (NEFZ) | 
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]158 g/km | CO2 [g/km]163 g/km | CO2 [g/km]158 g/km | CO2 [g/km]184 g/km | CO2 [g/km]136 g/km | CO2 [g/km]136 g/km | CO2 [g/km]146 g/km | 
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseC | 
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1000/645 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/645 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/645 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/645 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/715 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/715 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/715 kg | 
| Tankgröße | Tankgröße54,0 l | Tankgröße54,0 l | Tankgröße54,0 l | Tankgröße54,0 l | Tankgröße54,0 l | Tankgröße54,0 l | Tankgröße54,0 l | 
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/14/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/16/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/17/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/18/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/15/17 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/15/17 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/15/17 | 
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr101 € | Steuer pro Jahr114 € | Steuer pro Jahr118 € | Steuer pro Jahr170 € | Steuer pro Jahr222 € | Steuer pro Jahr222 € | Steuer pro Jahr242 € | 
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 5 | 
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | B 150 | B 170 | B 200 | B 200 Turbo | B 180 CDI | B 200 CDI | B 200 CDI Autotronic | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)92 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)95 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)104 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)110 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)104 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)106 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)108 € | 
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)171 € | Betriebskosten (Kraftstoff)175 € | Betriebskosten (Kraftstoff)173 € | Betriebskosten (Kraftstoff)205 € | Betriebskosten (Kraftstoff)139 € | Betriebskosten (Kraftstoff)139 € | Betriebskosten (Kraftstoff)148 € | 
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten75 € | Werkstatt- und Reifenkosten76 € | Werkstatt- und Reifenkosten78 € | Werkstatt- und Reifenkosten82 € | Werkstatt- und Reifenkosten85 € | Werkstatt- und Reifenkosten86 € | Werkstatt- und Reifenkosten86 € | 
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat338 € | Gesamtkosten pro Monat346 € | Gesamtkosten pro Monat354 € | Gesamtkosten pro Monat397 € | Gesamtkosten pro Monat328 € | Gesamtkosten pro Monat331 € | Gesamtkosten pro Monat342 € | 
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km27,0 ¢ | Gesamtkosten pro km27,7 ¢ | Gesamtkosten pro km28,3 ¢ | Gesamtkosten pro km31,7 ¢ | Gesamtkosten pro km26,2 ¢ | Gesamtkosten pro km26,5 ¢ | Gesamtkosten pro km27,3 ¢ | 
Werkstattkosten
| Typ | B 150 | B 170 | B 200 | B 200 Turbo | B 180 CDI | B 200 CDI | B 200 CDI Autotronic | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1260 € | Wartung 1260 € | Wartung 1260 € | Wartung 1260 € | Wartung 1290 € | Wartung 1290 € | Wartung 1290 € | 
| Fällig bei | Fällig bei25.000 km 12 Monate | Fällig bei25.000 km 12 Monate | Fällig bei25.000 km 12 Monate | Fällig bei25.000 km 12 Monate | Fällig bei25.000 km 12 Monate | Fällig bei25.000 km 12 Monate | Fällig bei25.000 km 12 Monate | 
| Wartung 2 | Wartung 2570 € | Wartung 2570 € | Wartung 2570 € | Wartung 2570 € | Wartung 2600 € | Wartung 2600 € | Wartung 2600 € | 
| Fällig bei | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate | 
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)460 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)460 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)490 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)490 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)490 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)490 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)490 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)470 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)470 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)470 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)470 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)470 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)470 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)470 € | 
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)610 € | Auspuffanlage (nach Kat)880 € | Auspuffanlage (nach Kat)840 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.140 € | Auspuffanlage (nach Kat)750 € | Auspuffanlage (nach Kat)740 € | Auspuffanlage (nach Kat)740 € | 
| Kupplung | Kupplung1.620 € | Kupplung1.620 € | Kupplung1.600 € | Kupplung1.630 € | Kupplung1.690 € | Kupplung1.690 € | Kupplungn. b. | 
| Generator | Generator1.120 € | Generator1.120 € | Generator1.120 € | Generator1.120 € | Generator1.230 € | Generator1.230 € | Generator1.230 € | 
| Anlasser | Anlasser1.010 € | Anlasser1.010 € | Anlasser950 € | Anlasser990 € | Anlasser960 € | Anlasser960 € | Anlasser960 € | 
Rückrufe & Mängel
Die B-Klasse zeigt sich in der ADAC Pannenstatistik überdurchschnittlich zuverlässig. Dies deckt sich auch mit den wenigen Mängelmeldungen unserer Mitglieder. Im TÜV-Report taucht das Auto aufgrund des Alters nicht mehr auf. Die technisch eng verwandte A-Klasse schneidet dort aber gut ab. Lediglich an den Bremsen treten vermehrt Probleme auf. Grundsätzlich gilt die B-Klasse als zuverlässiges und langlebiges Auto. Modelle vor dem Facelift haben zum Teil mit Rost zu kämpfen. Die stufenlose Automatik Autotronic gilt als weniger langlebig wie die sonst viel gelobten Wandler-Automatikgetriebe von Mercedes.
| Rückrufdatum | Oktober 2008 | 
| Beschreibung | Bei hoher Belastung (Unfall) könnte es zum Bruch der Sperrklinken der Gurtschlösser kommen. Die Händler prüfen und erneuern ggf. die Gurtschlösser. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 07.08.2008 - 13.08.2008 | 
| Variante | keine Angaben | 
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
- Anlasser - 2005, 2011 
- Antriebsriemen - 2005-2008, 2010-2011 
- Antriebswelle - 2005-2006 
- Automatikgetriebe - 2005-2006 
- Kraftstoffpumpe - 2005-2006 
- Starterbatterie - 2011 
| Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge | 
| 2011 | 22,9 | 
| 2010 | 21,7 | 
| 2009 | 22,5 | 
| 2008 | 25,3 | 
| 2007 | 26,7 | 
| 2006 | 33,7 | 
| 2005 | 36,9 | 



