macht Spaß

Der Mazda MX-5 der dritten Generation wurde von 2005 bis 2015 hergestellt. Der japanische Roadster macht wirklich Spaß. Mit kaum einem anderen Fahrzeug in dieser Preisklasse wird man mehr Fahrspaß haben als in diesem leichten Zweisitzer. Die kräftigen Motoren, die präzise Lenkung, die knackige Schaltung und die intuitive Bedienung sorgen dafür. Das Dach ist in wenigen Sekunden von Hand geöffnet, das seltenere Klappdach ebenso. Nachteile des Konzepts sind der winzige Kofferraum, der hohe Innengeräuschpegel und die extrem niedrige Sitzposition, die für einen erschwerten Ein- und Ausstieg sorgt. In der TÜV-Statistik wird der MX-5 wegen zu geringer Zulassungszahlen nicht aufgeführt. Ebenso in der ADAC Pannenstatistik. Die wenigen verfügbaren Daten sehen aber sehr gut aus und deuten auf hohe Zuverlässigkeit hin.

Stärken

  • Knackige Schaltgetriebe

  • Präzise Lenkung

  • Leicht zu bedienendes Verdeck

  • Übersichtliche Karosserie

  • Intuitive Bedienung

Schwächen

  • Winziger Kofferraum

  • Sehr lauter Innenraum

  • Hoher Verbrauch

  • Erschwerter Zustieg durch sehr tiefe Sitzposition

  • Rostanfällige Karosserie

Empfehlung

Für den Mazda MX-5 ist die Auswahl der Motoren recht beschränkt. Es gibt lediglich zwei verschiedene Benziner. Die Basis bildet ein 126 PS starker 1,8er. Der Motor zieht überraschend kräftig durch und sorgt somit für gute Fahrleistungen. Der 160 PS starke 2,0er hat aber spürbar mehr Kraft und treibt den Roadster richtig sportlich an. Modelle mit dem Automatikgetriebe sind sehr selten zu finden. Die knackigen Schaltgetriebe bereiten aber ohnehin mehr Freude. Der Kraftstoffverbrauch beider Motoren ist relativ hoch.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 115,119 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Mazda MX-5

Stand 31.07.2025

Einführung der dritten Genersation mit zwei Motorvarianten: 1.8 (93 kW/126 PS) und 2.0 (118 kW/160 PS), Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 4; ESP, Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbag serienmäßig, Xenon-Scheinwerfer für Ausstattungsvarianten Expression und 3rd Generation serienmäßig

Einführung der Modellvariante Roadsters-Coupe mit voll versenkbarem Metall-Klappdach. Ausstattung und Motorvarianten identisch zu MX-5 Roadster

leichte Modellpflege und Facelift; Automatikgetriebe optional für 2.0-Motor erhältlich, 6-Gang-Getriebe für 2.0 Sports-Line

Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5

leichtes Facelift, Motoren unverändert

Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell ab 09/2015

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Roadster-Coupe
KarosserietypRoadster-Coupe
Länge

Länge

3995 mm

Länge

3995 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1720 mm

Breite ohne Außenspiegel

1720 mm
Höhe

Höhe

1245 mm

Höhe

1255 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

150 l

Kofferraumvolumen

150 l

Technische Daten der Motorvarianten

1.8
1.8
2.0
2.0
2.0
2.0
Typ1.81.82.02.02.02.0
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

RO/2

Aufbau/Türen

RO/2

Aufbau/Türen

RO/2

Aufbau/Türen

RO/2

Aufbau/Türen

RO/2

Aufbau/Türen

RO/2
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1798 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1798 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1999 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1999 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1999 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1999 ccm
Leistung

Leistung

93 kW/126 PS

Leistung

93 kW/126 PS

Leistung

118 kW/160 PS

Leistung

118 kW/160 PS

Leistung

118 kW/160 PS

Leistung

118 kW/160 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

167 Nm / 4500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

167 Nm / 4500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

188 Nm / 5000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

188 Nm / 5000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

188 Nm / 5000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

188 Nm / 5000 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

9,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,5 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

196 km/h

Höchstgeschwindigkeit

194 km/h

Höchstgeschwindigkeit

210 km/h

Höchstgeschwindigkeit

212 km/h

Höchstgeschwindigkeit

213 km/h

Höchstgeschwindigkeit

192 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,3 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,0 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,7 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,4 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,6 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,9 l S (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

174 g/km

CO2 [g/km]

167 g/km

CO2 [g/km]

183 g/km

CO2 [g/km]

177 g/km

CO2 [g/km]

181 g/km

CO2 [g/km]

188 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G
Tankgröße

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

11/12/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

11/12/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

11/12/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

11/12/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

11/12/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

11/12/15
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

121 €

Steuer pro Jahr

130 €

Steuer pro Jahr

135 €

Steuer pro Jahr

154 €

Steuer pro Jahr

162 €

Steuer pro Jahr

176 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.8
1.8
2.0
2.0
2.0
2.0
Typ1.81.82.02.02.02.0
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

88 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

89 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

91 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

92 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

93 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

94 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

153 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

148 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

160 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

155 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

158 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

164 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

102 €

Werkstatt- und Reifenkosten

80 €

Werkstatt- und Reifenkosten

104 €

Werkstatt- und Reifenkosten

81 €

Werkstatt- und Reifenkosten

81 €

Werkstatt- und Reifenkosten

80 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

343 €

Gesamtkosten pro Monat

317 €

Gesamtkosten pro Monat

355 €

Gesamtkosten pro Monat

328 €

Gesamtkosten pro Monat

332 €

Gesamtkosten pro Monat

338 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

27,4 ¢

Gesamtkosten pro km

25,4 ¢

Gesamtkosten pro km

28,4 ¢

Gesamtkosten pro km

26,2 ¢

Gesamtkosten pro km

26,6 ¢

Gesamtkosten pro km

27,0 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: April 2020. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.8
1.8
2.0
2.0
2.0
2.0
Typ1.81.82.02.02.02.0
Wartung 1

Wartung 1

190 €

Wartung 1

190 €

Wartung 1

190 €

Wartung 1

190 €

Wartung 1

190 €

Wartung 1

190 €
Fällig bei

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

270 €

Wartung 2

290 €

Wartung 2

270 €

Wartung 2

290 €

Wartung 2

290 €

Wartung 2

290 €
Fällig bei

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate
Wartung 3

Wartung 3

250 €

Wartung 3

250 €

Wartung 3

250 €

Wartung 3

250 €

Wartung 3

250 €

Wartung 3

250 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate
Wartung 4

Wartung 4

280 €

Wartung 4

300 €

Wartung 4

280 €

Wartung 4

300 €

Wartung 4

300 €

Wartung 4

300 €
Fällig bei

Fällig bei

80.000 km 48 Monate

Fällig bei

80.000 km 48 Monate

Fällig bei

80.000 km 48 Monate

Fällig bei

80.000 km 48 Monate

Fällig bei

80.000 km 48 Monate

Fällig bei

80.000 km 48 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

410 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

410 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

410 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

410 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

370 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

370 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

370 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

370 €
Kupplung

Kupplung

910 €

Kupplung

730 €

Kupplung

910 €

Kupplung

730 €

Kupplung

900 €

Kupplung

n. b.
Generator

Generator

840 €

Generator

470 €

Generator

840 €

Generator

470 €

Generator

470 €

Generator

470 €
Anlasser

Anlasser

510 €

Anlasser

440 €

Anlasser

510 €

Anlasser

440 €

Anlasser

440 €

Anlasser

440 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik taucht der Mazda MX-5 aufgrund niedriger Zulassungszahlen nicht auf. Die verfügbaren Zahlen sehen aber ganz gut aus. In der TÜV Statistik taucht der MX-5 ebenfalls nicht auf. Pannenschwerpunkte waren:

Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden