Koreanische Kompaktklasse
Der Kia cee‘d (Typ ED) kam 2007 als Fünftürer auf den Markt. Etwas später wurden der cee’d sw (Sporty Wagon) genannte Kombi und der dreitürige pro_cee’d nachgeschoben. Der Kompaktwagen überzeugt vor allem durch seine Unaufgeregtheit. Das Platzangebot ist für die Fahrzeugklasse gut. Sowohl vorne als auch hinten steht genügend Raum zur Verfügung. Der Kofferraum des Drei- und Fünftürers ist relativ klein, im Kombi steht etwas mehr Platz zur Verfügung. Die Bedienung ist – typisch für Kia – einfach und stellt keinen Fahrer vor große Herausforderungen. Das Fahrwerk erweist sich als ausgewogen und bietet durchaus Komfort. Aufgrund der bequemen Sitze und der guten Sicherheitsausstattung taugt der im slowakischen Zilina gebaute Koreaner durchaus auch für längere Strecken. Auch an der Verarbeitung des cee’d gibt es wenig zu meckern. Leider ist die Rundumsicht nicht sonderlich gut und die Kopfstützen hinten sind zu niedrig. Bei der Langzeitqualität kann der vollständig in Europa entwickelte cee‘d ebenfalls nicht überzeugen, was man an unterdurchschnittlichem Abschneiden beim TÜV-Report erkennen kann. Vor allem die Achsaufhängungen, die Bremsen und die Beleuchtung verursachen zu viele Probleme. In der ADAC Pannenstatistik liegt der Kompaktwagen immerhin etwa im Durchschnitt.

Stärken
Gute Platzverhältnisse
Problemlose Bedienung
Sichere Fahreigenschaften
Ordentliche Verarbeitung
Bequeme Sitze
Schwächen
Unübersichtliche Karosserie
Anfällige Achsaufhängungen
Relativ kleiner Kofferraum (Drei- und Fünftürer)
Mäßige Langzeitqualität
Empfehlung
Wir empfehlen ein Modell in der Ausstattungslinie LX oder EX. Auch die Sondermodelle wie Vision oder Spirit haben eine gute Basisausstattung ab Werk. Sie bieten wichtige Dinge wie eine Klimaautomatik serienmäßig. Die Modelle LX Basis und Attract haben dagegen eine sehr magere Grundausstattung und teilweise nicht einmal ESP an Bord. Der Einstiegsbenziner mit 1,4 Liter Hubraum und 90 bis 109 PS wirkt in dieser Fahrzeugklasse relativ kraftlos und überzeugt auch nicht durch Sparsamkeit. Wir empfehlen daher etwas mehr Geld für die etwas kräftigeren Aggregate mit 1,6 Liter Hubraum und mindestens 122 PS zu investieren. Im Alltag brauchen diese kaum mehr Sprit, müssen wie alle Benziner für guten Durchzug aber stets auf Drehzahl gehalten werden. Gebrauchte cee’d sind oft mit den 1,6er Motoren zu finden. Nochmals zügiger geht es mit dem 143 PS starken 2,0er voran. Allerdings ist diese Version auf dem Gebrauchtwagenmarkt kaum vorhanden und daher spürbar teurer. Als Alternative mit günstigen Kraftstoffkosten kommt auch eine der LPG-Versionen in Frage.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 320,399 KB
Modellgeschichte Kia Ceed
Stand 31.07.2025
Modelleinführung (als Nachfolgemodell des KIA Cerato) der fünftürigen Schräghecklimousine mit fünf Motorvarianten: 1.4 (80 kW/109 PS), 1.6 (90 kW/122 PS), 2.0 (105 kW/143 PS), 1.6 CRDi (66 kW/90 PS) und 1.6 CRDi (85 kW/115 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 4; alle Dieselmotoren mit Rußpartikelfilter (offenes System) serienmäßig; ABS, ESP, Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Kopfairbags serienmäßig
neuer zusätzlicher Motor: 2.0 CRDi (103 kW/140 PS); alle Dieselmotoren mit DPF (geschlossenes System) serienmäßig
Modelleinführung der Kombi-Variante; gleiche Motoren und Ausstattung wie Limousine
neue zusätzliche Motoren: 1.4 LPG (80 kW/109 PS), 1.6 LPG (90 kW/122 PS) und 2.0 LPG (105 kW/143 PS)
Modelleinführung der dreitürigen Variante pro_cee´d
Modellpflege und Facelift, modifizierte Motoren: 1.6 (92 kW/125 PS), 2.0 (105 kW/143 PS), 1.6 CRDi (85 kW/115 PS), 2.0 CRDi (103 kW/140 PS), 1.6 LPG (92 kW/125 PS) und 2.0 LPG (105 kW/143 PS); Motor 1.6 erfüllt Schadstoffklasse Euro 5
neuer zusätzlicher Motor: 1.6 CRDi (94 kW/128 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 5
neuer zusätzlicher Motor: 1.4 (66 kW/90 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 5
fünftürige Limousine eingestellt, Nachfolgemodell ab 06/2012
fünftürige Kombilimousine eingestellt, Nachfolgemodell ab 09/2012
dreitürige Limousine eingestellt, Nachfolgemodell ab 07/2013
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Fünftürer | Dreitürer pro_cee´d | Kombi |
|---|---|---|---|
| Länge | Länge4235 mm | Länge4250 mm | Länge4470 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1790 mm | Breite ohne Außenspiegel1790 mm | Breite ohne Außenspiegel1790 mm |
| Höhe | Höhe1480 mm | Höhe1450 mm | Höhe1490 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen340 l | Kofferraumvolumen340 l | Kofferraumvolumen534 l |
| Dachlast | Dachlast80 kg | Dachlast80 kg | Dachlast80 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.4 | 1.4 | 1.6 | 1.6 | 2.0 | 1.4 LPG | 1.6 LPG | 2.0 LPG |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1396 ccm | Zylinder/Hubraum4/1396 ccm | Zylinder/Hubraum4/1591 ccm | Zylinder/Hubraum4/1591 ccm | Zylinder/Hubraum4/1975 ccm | Zylinder/Hubraum4/1396 ccm | Zylinder/Hubraum4/1591 ccm | Zylinder/Hubraum4/1975 ccm |
| Leistung | Leistung66 kW/90 PS | Leistung80 kW/109 PS | Leistung90 kW/122 PS | Leistung92 kW/125 PS | Leistung105 kW/143 PS | Leistung80 kW/109 PS | Leistung90 kW/122 PS | Leistung105 kW/143 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min137 Nm / 5000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min137 Nm / 5000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min154 Nm / 5200 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min154 Nm / 5200 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min186 Nm / 4600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min137 Nm / 5000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min154 Nm / 5200 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min186 Nm / 4600 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h11,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,4 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit180 km/h | Höchstgeschwindigkeit187 km/h | Höchstgeschwindigkeit192 km/h | Höchstgeschwindigkeit192 km/h | Höchstgeschwindigkeit205 km/h | Höchstgeschwindigkeit187 km/h | Höchstgeschwindigkeit192 km/h | Höchstgeschwindigkeit205 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,8 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,1 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,4 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,3 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,1 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,0 l FG (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,4 l FG (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km8,2 l FG (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]139 g/km | CO2 [g/km]145 g/km | CO2 [g/km]152 g/km | CO2 [g/km]149 g/km | CO2 [g/km]170 g/km | CO2 [g/km]145 g/km | CO2 [g/km]152 g/km | CO2 [g/km]170 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseF |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1200/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/550 kg |
| Tankgröße | Tankgröße53,0 l | Tankgröße53,0 l | Tankgröße53,0 l | Tankgröße53,0 l | Tankgröße53,0 l | Tankgröße41,0 l | Tankgröße41,0 l | Tankgröße41,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/11/13 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/11/13 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/11/13 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/11/13 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/11/13 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/11/13 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/11/13 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/11/13 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr86 € | Steuer pro Jahr78 € | Steuer pro Jahr96 € | Steuer pro Jahr110 € | Steuer pro Jahr140 € | Steuer pro Jahr78 € | Steuer pro Jahr96 € | Steuer pro Jahr140 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.4 | 1.4 | 1.6 | 1.6 | 2.0 | 1.4 LPG | 1.6 LPG | 2.0 LPG |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)78 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)78 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)79 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)80 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)90 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)78 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)79 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)90 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)157 € | Betriebskosten (Kraftstoff)164 € | Betriebskosten (Kraftstoff)171 € | Betriebskosten (Kraftstoff)169 € | Betriebskosten (Kraftstoff)188 € | Betriebskosten (Kraftstoff)112 € | Betriebskosten (Kraftstoff)117 € | Betriebskosten (Kraftstoff)128 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten92 € | Werkstatt- und Reifenkosten98 € | Werkstatt- und Reifenkosten97 € | Werkstatt- und Reifenkosten92 € | Werkstatt- und Reifenkosten106 € | Werkstatt- und Reifenkosten98 € | Werkstatt- und Reifenkosten97 € | Werkstatt- und Reifenkosten106 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat328 € | Gesamtkosten pro Monat340 € | Gesamtkosten pro Monat348 € | Gesamtkosten pro Monat341 € | Gesamtkosten pro Monat384 € | Gesamtkosten pro Monat288 € | Gesamtkosten pro Monat294 € | Gesamtkosten pro Monat324 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km26,2 ¢ | Gesamtkosten pro km27,2 ¢ | Gesamtkosten pro km27,8 ¢ | Gesamtkosten pro km27,3 ¢ | Gesamtkosten pro km30,7 ¢ | Gesamtkosten pro km23,1 ¢ | Gesamtkosten pro km23,5 ¢ | Gesamtkosten pro km25,9 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.4 | 1.4 | 1.6 | 1.6 | 2.0 | 1.4 LPG | 1.6 LPG | 2.0 LPG |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1260 € | Wartung 1260 € | Wartung 1260 € | Wartung 1260 € | Wartung 1270 € | Wartung 1260 € | Wartung 1260 € | Wartung 1270 € |
| Fällig bei | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2640 € | Wartung 2640 € | Wartung 2640 € | Wartung 2640 € | Wartung 2650 € | Wartung 2640 € | Wartung 2640 € | Wartung 2650 € |
| Fällig bei | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3840 € | Wartung 3840 € | Wartung 3840 € | Wartung 3840 € | Wartung 3860 € | Wartung 3840 € | Wartung 3840 € | Wartung 3860 € |
| Fällig bei | Fällig bei80.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei80.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate |
| Zahnriemen | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemen480 € | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemen480 € |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)640 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)640 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)640 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)640 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)640 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)640 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)640 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)640 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)500 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)500 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)500 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)500 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)500 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)500 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)500 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)500 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)630 € | Auspuffanlage (nach Kat)630 € | Auspuffanlage (nach Kat)630 € | Auspuffanlage (nach Kat)630 € | Auspuffanlage (nach Kat)630 € | Auspuffanlage (nach Kat)630 € | Auspuffanlage (nach Kat)630 € | Auspuffanlage (nach Kat)630 € |
| Kupplung | Kupplung1.140 € | Kupplung1.140 € | Kupplung1.140 € | Kupplung1.140 € | Kupplung1.140 € | Kupplung1.140 € | Kupplung1.140 € | Kupplung1.140 € |
| Generator | Generator550 € | Generator550 € | Generator550 € | Generator550 € | Generator550 € | Generator550 € | Generator550 € | Generator550 € |
| Anlasser | Anlasser550 € | Anlasser550 € | Anlasser550 € | Anlasser550 € | Anlasser840 € | Anlasser550 € | Anlasser550 € | Anlasser840 € |
Rückrufe & Mängel
Der KIA Cee’d ist bei der ADAC Straßenwacht kein ganz Unbekannter: Die Werte der Pannenanfälligkeit sind durchschnittlich. Der TÜV bemängelt Achsaufhängungen, Bremsscheiben und die Feststellbremse. Beim Licht sieht der TÜV ebenfalls durchweg rot. Mängelfreie Modelle sind bei der HU deutlich seltener vertreten als im Durchschnitt. Der gesamte Qualitätseindruck ist damit durchwachsen.
Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Kraftstoffpumpe
2009-2010
Starterbatterie
2007, 2012-2013
Steuerkette
2009-2010
Zündkerze
2009-2012
Zündspule
2009-2012
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2013 | 19 |
2012 | 25,6 |
2011 | 25,5 |
2010 | 32 |
2009 | 33,5 |
2008 | 24,1 |



