Koreanische Kompaktklasse
Der Hyundai i30 (Typ FD) kam 2007 als Fünftürer auf den Markt. Im Jahr 2008 wurde der cw genannte Kombi nachgeschoben. Zwei Jahre später wurde bei einem leichten Facelift die Optik etwas überarbeitet. Der Kompaktwagen überzeugt vor allem durch seine Unaufgeregtheit. Das Platzangebot ist für die Fahrzeugklasse gut. Sowohl vorne als auch hinten steht genügend Raum zur Verfügung. Der Kofferraum des Fünftürers ist relativ klein, im Kombi steht etwas mehr Platz zur Verfügung. Die Bedienung ist – typisch für Hyundai – einfach und stellt keinen Fahrer vor große Herausforderungen. Das Fahrwerk ist ausgewogen und bietet durchaus Komfort. Aufgrund der bequemen Sitze und der guten Sicherheitsausstattung taugt der in Tschechien gebaute Koreaner auch für längere Strecken. Die Verarbeitung des Hyundai ist ordentlich. Leider ist die Rundumsicht nicht sonderlich gut und die Kopfstützen hinten sind zu niedrig. Bei der Langzeitqualität kann der Koreaner ebenfalls nicht überzeugen, was man an unterdurchschnittlichem Abschneiden beim TÜV-Report erkennen kann. Vor allem die Achsaufhängungen, die Bremsen und die Beleuchtung verursachen zu viele Probleme. In der ADAC Pannenstatistik liegt der Kompaktwagen weit unter dem Durchschnitt auf einem der hinteren Plätze.

Stärken
Gute Platzverhältnisse
Problemlose Bedienung
Sichere Fahreigenschaften
Ordentliche Verarbeitung
Bequeme Sitze
Schwächen
Unübersichtliche Karosserie
Anfällige Achsaufhängungen
Relativ kleiner Kofferraum (Fünftürer)
Mäßige Langzeitqualität
Empfehlung
Wir empfehlen ein Modell mit den Ausstattungslinien Comfort oder Style, die wichtige Dinge wie eine Klimaautomatik serienmäßig bieten. Der Einstiegsbenziner 1.4 mit 109 PS wirkt in dieser Fahrzeugklasse relativ kraftlos und kann auch nicht durch Sparsamkeit überzeugen. Wir empfehlen daher etwas mehr Geld für die spürbar kräftigeren Aggregate mit 1,6 Liter Hubraum und mindestens 122 PS zu investieren. Im Alltag brauchen diese zudem kaum mehr Sprit. Nochmals zügiger geht es mit dem 143 PS starken 2,0er voran. Der schwächste Diesel mit 90 PS schiebt den i30 überraschend kräftig an und genügt in den meisten Situationen. Zudem ist er häufig auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu finden. Souveräner agiert allerdings die 116 PS starke Version. Zudem bleibt sie im Alltag ähnlich sparsam wie die schwächere Variante. Der kräftige 2.0 CRDi mit 140 PS spielt auf dem Gebrauchtwagenmarkt kaum eine Rolle.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 360,08 KB
Modellgeschichte Hyundai i30
Stand 31.07.2025
Einführung des fünftürigen Schrägheckmodells Hyundai i30 (als Nachfolgemodell des Hyundai Elantra) mit fünf Motorvarianten: 1.4 (80 kW/109 PS), 1.6 (90 kW/122 PS), 2.0 (105 kW/143 PS), 1.6 CRDi DPF (85 kW/116 PS) und 2.0 CRDi DPF (103 kW/140 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 4; ESP, Fahrer, Beifahrer, Seiten- und Kopfairbags serienmäßig
Einführung der fünftürgen Kombivariante i30cw, identisches Motoren- und Ausstattungsangebot wie Limousine
neuer zusätzlicher Dieselmotor: 1.6 CRDi DPF (66 kW/90 PS)
modifizierter Motor 1.6 (93 kW/126 PS) ersetzt 1.6 (90 kW/122 PS)
neue zusätzliche Motorvariante: 1.4 LPG (76 kW/109 PS)
neue zusätzliche Motorvarianten: 1.6 LPG (88 kW/126 PS) und 2.0 LPG (100 kW/136 PS)
Modellpflege und Facelift, LPG-Motorvarianten eingestellt; Motoren 1.4 und 1.6 erfüllen Schadstoffklasse Euro 5
Motoren 1.6 CRDi erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; Motor 2.0 CRDi eingestellt
Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell ab 03/2012
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Schrägheck | cw |
|---|---|---|
| Länge | Länge4245 mm | Länge4475 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2055 mm | Breite mit Außenspiegel2055 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1775 mm | Breite ohne Außenspiegel1775 mm |
| Höhe | Höhe1480 mm | Höhe1565 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen340 l | Kofferraumvolumen415 l |
| Dachlast | Dachlast80 kg | Dachlast80 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.4 | 1.6 | 1.6 | 2.0 | 1.6 CRDi | 1.6 CRDi | 2.0 CRDi |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1396 ccm | Zylinder/Hubraum4/1591 ccm | Zylinder/Hubraum4/1591 ccm | Zylinder/Hubraum4/1975 ccm | Zylinder/Hubraum4/1582 ccm | Zylinder/Hubraum4/1582 ccm | Zylinder/Hubraum4/1991 ccm |
| Leistung | Leistung80 kW/109 PS | Leistung90 kW/122 PS | Leistung93 kW/126 PS | Leistung105 kW/143 PS | Leistung66 kW/90 PS | Leistung85 kW/116 PS | Leistung103 kW/140 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min137 Nm / 5000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min154 Nm / 4200 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min154 Nm / 4200 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min186 Nm / 4600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min235 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min255 Nm / 1900 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min305 Nm / 1800 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h12,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h14,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,3 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit187 km/h | Höchstgeschwindigkeit192 km/h | Höchstgeschwindigkeit192 km/h | Höchstgeschwindigkeit205 km/h | Höchstgeschwindigkeit172 km/h | Höchstgeschwindigkeit188 km/h | Höchstgeschwindigkeit205 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,1 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,2 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,2 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,1 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,4 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,7 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,5 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]142 g/km | CO2 [g/km]152 g/km | CO2 [g/km]152 g/km | CO2 [g/km]170 g/km | CO2 [g/km]115 g/km | CO2 [g/km]125 g/km | CO2 [g/km]145 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseC |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1200/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1400/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1400/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/550 kg |
| Tankgröße | Tankgröße53,0 l | Tankgröße53,0 l | Tankgröße53,0 l | Tankgröße53,0 l | Tankgröße53,0 l | Tankgröße53,0 l | Tankgröße53,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/11/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/11/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/11/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/11/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/11/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/11/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/17/15 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr92 € | Steuer pro Jahr108 € | Steuer pro Jahr96 € | Steuer pro Jahr140 € | Steuer pro Jahr162 € | Steuer pro Jahr162 € | Steuer pro Jahr240 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.4 | 1.6 | 1.6 | 2.0 | 1.6 CRDi | 1.6 CRDi | 2.0 CRDi |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)77 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)80 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)79 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)83 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)85 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)85 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)106 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)164 € | Betriebskosten (Kraftstoff)167 € | Betriebskosten (Kraftstoff)167 € | Betriebskosten (Kraftstoff)188 € | Betriebskosten (Kraftstoff)115 € | Betriebskosten (Kraftstoff)120 € | Betriebskosten (Kraftstoff)138 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten89 € | Werkstatt- und Reifenkosten86 € | Werkstatt- und Reifenkosten89 € | Werkstatt- und Reifenkosten91 € | Werkstatt- und Reifenkosten101 € | Werkstatt- und Reifenkosten99 € | Werkstatt- und Reifenkosten110 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat330 € | Gesamtkosten pro Monat333 € | Gesamtkosten pro Monat334 € | Gesamtkosten pro Monat362 € | Gesamtkosten pro Monat301 € | Gesamtkosten pro Monat304 € | Gesamtkosten pro Monat353 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km26,4 ¢ | Gesamtkosten pro km26,6 ¢ | Gesamtkosten pro km26,8 ¢ | Gesamtkosten pro km29,0 ¢ | Gesamtkosten pro km24,1 ¢ | Gesamtkosten pro km24,4 ¢ | Gesamtkosten pro km28,2 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.4 | 1.6 | 1.6 | 2.0 | 1.6 CRDi | 1.6 CRDi | 2.0 CRDi |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1220 € | Wartung 1590 € | Wartung 1220 € | Wartung 1620 € | Wartung 1340 € | Wartung 1280 € | Wartung 1360 € |
| Fällig bei | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei35.000 km 24 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei35.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2450 € | Wartung 2500 € | Wartung 2390 € | Wartung 2560 € | Wartung 2590 € | Wartung 2440 € | Wartung 2580 € |
| Fällig bei | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei55.000 km 36 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei55.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3330 € | Wartung 3690 € | Wartung 3330 € | Wartung 3780 € | Wartung 3490 € | Wartung 3560 € | Wartung 3490 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei75.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei75.000 km 48 Monate | Fällig bei90.000 km 36 Monate | Fällig bei80.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate |
| Wartung 4 | Wartung 4640 € | Wartung 4570 € | Wartung 4580 € | Wartung 4590 € | Wartung 4640 € | Wartung 4330 € | Wartung 4690 € |
| Fällig bei | Fällig bei80.000 km 48 Monate | Fällig bei95.000 km 60 Monate | Fällig bei80.000 km 48 Monate | Fällig bei95.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei100.000 km 60 Monate | Fällig bei80.000 km 48 Monate |
| Zahnriemen | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemen190 € | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemen360 € |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)630 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)630 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)630 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)520 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)630 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)630 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)550 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)600 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)590 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)600 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)600 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)600 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)590 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)600 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)890 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.480 € | Auspuffanlage (nach Kat)890 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.370 € | Auspuffanlage (nach Kat)840 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.390 € | Auspuffanlage (nach Kat)90 € |
| Kupplung | Kupplung840 € | Kupplung950 € | Kupplung840 € | Kupplung810 € | Kupplung960 € | Kupplung1.080 € | Kupplung1.280 € |
| Generator | Generator660 € | Generator840 € | Generator660 € | Generator720 € | Generator600 € | Generator660 € | Generator910 € |
| Anlasser | Anlasser680 € | Anlasser730 € | Anlasser680 € | Anlasser670 € | Anlasser680 € | Anlasser800 € | Anlasser930 € |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Hyundai i30 schwach bis sehr schwach ab. Die Gründe dafür liegen in vielen verschiedenen Bauteilen. Im TÜV-Report werden die Achsaufhängungen, die Bremsscheiben, Fuß- und Handbremse, die Beleuchtung und auch die Lenkung überdurchschnittlich oft bemängelt. In Summe liegen die Zuverlässigkeit und die Langzeitqualität damit auf unterdurchschnittlichem Niveau.
| Rückrufdatum | Juli 2013 |
| Beschreibung | Wenn die Umlenkwelle der Handbremse zu stark korrodiert, behindert dies das Lösen der Handbremse. Dies kann zu Folgeschäden an der hinteren Bremsanlage führen. Die Händler prüfen das Abdeckblech an der Umlenkwelle des Handbremshebels sowie die Bremssättel und erneuern beides im Bedarfsfall. Die Aktion läuft seit Juli 2013, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | ix20: bis 03.04.2012 i30 : bis 29.02.2012 Veloster: bis 28.02.2012 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | November 2014 |
| Beschreibung | Die Schraube am Kreuzgelenk der Lenkung ist nicht richtig festgezogen. Die Schraube kann sich lösen, so dass im ungünstigsten Fall das Fahrzeug nicht mehr lenkbar ist. Die Händler befestigen die Schraube mit dem vorgeschriebenen Drehmoment. Der Rückruf (Code "41C055") ist im Oktober 2014 angelaufen, dauert eine knappe halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | FD: 25.Apr. 2007 bis 31.Mär.2008 FDe: 01.Sep.2010 bis 24.Mai 2012 |
| Variante | (Typen: FD/FDe) |
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Anlasser
2012
Batteriepolklemmen
2010
Kraftstoffpumpe
2009-2011
Kurbelwellensensor
2009
Starterbatterie
2008, 2012
Steuerkette
2009-2012
Transponder
2010
Vorder-, Hinterachsfeder (Stahl, Luft, etc.)
2012
Zündkerze
2010-2012
Zündspule
2009-2011
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2012 | 27,7 |
2011 | 26,8 |
2010 | 32,6 |
2009 | 34,5 |



