ins Alter gekommene Zukunft
Das futuristische Design des Honda Civic der achten Generation war im Erscheinungsjahr 2005 sehr umstritten. Inzwischen ist die Gestaltung spürbar in die Jahre gekommen und wirkt altbacken. Im ADAC Autotest konnte der Civic immer gut abschneiden. Mit dafür verantwortlich sind die gute Verarbeitung, die sichere Straßenlage und der variable Kofferraum. Auch das Volumen des Stauraums lässt kaum zu wünschen übrig. In der ersten Sitzreihe haben Passagiere viel Platz, auf der Rückbank geht es aber etwas eng zu. Die straff ausgelegte und dadurch unkomfortable Federung zählt allerdings nicht zu den Stärken des in England gefertigten Japaners. Auch die Geräuschdämmung könnte etwas besser sein.

Stärken
Gute Verarbeitung
Umfangreiche Ausstattung
Gute Vordersitze
Variabler Kofferraum
Sichere Straßenlage
Standfeste Bremsen
Zuverlässige Technik
Schwächen
Nach hinten schlechte Sicht
Stößiges Fahrwerk
Motordröhnen (Benziner)
Gewöhnungsbedürtige Gestaltung
Empfehlung
Für den Civic gibt es verschiedene Motoren zur Auswahl. Die durchzugsschwachen, aber sehr drehfreudigen Benziner wollen bei zügiger Fahrweise auf hohen Drehzahlen gehalten werden. Das geht jedoch zulasten des Spritverbrauchs. Der 2,2 l-Diesel läuft relativ kultiviert und ist sehr durchzugsstark. Der sprintstarke Civic Type R ist als Gebrauchtwagen nur selten zu finden.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 307,163 KB
Modellgeschichte Honda Civic
Stand 20.04.2023
Einführung der achten Modellgeneration als fünftürige Schräghecklimousine der unteren Mittelklasse mit den Motorisierungen: 1.4 (61 kW/83 PS), 1.8 (103 kW/140 PS) und 2.2 i-CTDI (103 kW/140 PS)
Einführung der viertürigen Stufenhecklimousine Civic Hybrid mit der Motorisierung: 1.3 i-DSI i-VTEC IMA (81 kW/110 PS)
Einführung des dreitürigen Sportmodells Civic Typ R mit 148 kW/201 PS Leistung
1.8 und 2.2 i-CTDI auch als dreitürige Karosserievariante. Der Dieselmotor 2.2 i-CTDI mit serienmäßigem Dieselpartikelfilter
Modellüberarbeitung; 1.4 jetzt mit 73 kW/99 PS Leistung
Civic Hybrid eingestellt
Civic Type R eingestellt
Baureihe eingestellt; Nachfolgemodell ab 02/2012
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Schrägheck |
|---|---|
| Länge | Länge4245 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1765 mm |
| Höhe | Höhe1460 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen456 l |
| Dachlast | Dachlast80 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.4 | 1.4 i-SHIFT | 1.8 | 1.8 Automatik | Type R | 2.2 i-CTDi |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1339 ccm | Zylinder/Hubraum4/1339 ccm | Zylinder/Hubraum4/1799 ccm | Zylinder/Hubraum4/1799 ccm | Zylinder/Hubraum4/1998 ccm | Zylinder/Hubraum4/2204 ccm |
| Leistung | Leistung73 kW/100 PS | Leistung73 kW/100 PS | Leistung103 kW/140 PS | Leistung103 kW/140 PS | Leistung148 kW/201 PS | Leistung103 kW/140 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min127 Nm / 4800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min127 Nm / 4800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min174 Nm / 4300 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min174 Nm / 4300 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min193 Nm / 5600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min340 Nm / 2000 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h13,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h15,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h6,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,7 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit177 km/h | Höchstgeschwindigkeit177 km/h | Höchstgeschwindigkeit205 km/h | Höchstgeschwindigkeit197 km/h | Höchstgeschwindigkeit235 km/h | Höchstgeschwindigkeit205 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,9 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,7 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,7 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,1 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km9,1 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,1 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]135 g/km | CO2 [g/km]132 g/km | CO2 [g/km]155 g/km | CO2 [g/km]165 g/km | CO2 [g/km]215 g/km | CO2 [g/km]135 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseC |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1200/500 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/500 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1400/500 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1000/500 kg | Anhängelast ge-/ungebr.n. b. | Anhängelast ge-/ungebr.1500/500 kg |
| Tankgröße | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/12/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/12/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/13/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/13/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK12/19/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/13/16 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr58 € | Steuer pro Jahr52 € | Steuer pro Jahr106 € | Steuer pro Jahr126 € | Steuer pro Jahr230 € | Steuer pro Jahr248 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.4 | 1.4 i-SHIFT | 1.8 | 1.8 Automatik | Type R | 2.2 i-CTDi |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)84 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)83 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)88 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)89 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)107 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)97 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)155 € | Betriebskosten (Kraftstoff)150 € | Betriebskosten (Kraftstoff)173 € | Betriebskosten (Kraftstoff)182 € | Betriebskosten (Kraftstoff)227 € | Betriebskosten (Kraftstoff)136 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten80 € | Werkstatt- und Reifenkosten80 € | Werkstatt- und Reifenkosten87 € | Werkstatt- und Reifenkosten79 € | Werkstatt- und Reifenkosten90 € | Werkstatt- und Reifenkosten87 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat319 € | Gesamtkosten pro Monat314 € | Gesamtkosten pro Monat347 € | Gesamtkosten pro Monat350 € | Gesamtkosten pro Monat424 € | Gesamtkosten pro Monat321 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km25,5 ¢ | Gesamtkosten pro km25,1 ¢ | Gesamtkosten pro km27,8 ¢ | Gesamtkosten pro km28,0 ¢ | Gesamtkosten pro km33,9 ¢ | Gesamtkosten pro km25,6 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.4 | 1.4 i-SHIFT | 1.8 | 1.8 Automatik | Type R | 2.2 i-CTDi |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1160 € | Wartung 1160 € | Wartung 1160 € | Wartung 1160 € | Wartung 1160 € | Wartung 1210 € |
| Fällig bei | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2260 € | Wartung 2260 € | Wartung 2260 € | Wartung 2260 € | Wartung 2280 € | Wartung 2470 € |
| Fällig bei | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3850 € | Wartung 3800 € | Wartung 3780 € | Wartung 3760 € | Wartung 3860 € | Wartung 3250 € |
| Fällig bei | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate |
| Wartung 4 | Wartung 4n. b. | Wartung 4n. b. | Wartung 4n. b. | Wartung 4n. b. | Wartung 4n. b. | Wartung 4720 € |
| Fällig bei | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. | Fällig bei120.000 km 72 Monate |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)570 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)570 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)580 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)540 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)570 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)540 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)500 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)500 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)500 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)480 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)500 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)480 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)790 € | Auspuffanlage (nach Kat)790 € | Auspuffanlage (nach Kat)860 € | Auspuffanlage (nach Kat)860 € | Auspuffanlage (nach Kat)900 € | Auspuffanlage (nach Kat)860 € |
| Kupplung | Kupplung820 € | Kupplungn. b. | Kupplung810 € | Kupplungn. b. | Kupplung1.050 € | Kupplung1.040 € |
| Generator | Generator810 € | Generator810 € | Generator950 € | Generator950 € | Generator1.260 € | Generator1.090 € |
| Anlasser | Anlasser900 € | Anlasser900 € | Anlasser970 € | Anlasser970 € | Anlasser1.050 € | Anlasser700 € |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik kommt der Civic in den meisten Jahren auf überdurchschnittlich gute Werte. Hauptproblemfeld war im gesamten Zeitraum die Starterbatterie. Im TÜV-Report fallen ausgeschlagene Lenkgelenke und verschlissene Bremsscheiben vermehrt auf. Außerdem zeigt die Beleuchtung oft Mängel, die in der Regel aber durch gezielte Wartung zu umgehen sind. Grundsätzlich gilt das Auto als zuverlässig. Gelegentlich tritt Kantenrost an den Türen auf.
| Rückrufdatum | November 2006 |
| Beschreibung | Der Hersteller hat festgestellt, dass durch einen Fehler im Steuergerät die Servolenkung ausfallen könnte. Die Werkstätten überprüfen und erneuern ggf. die Steuergeräte der Servolenkung. Die Aktion ist für den Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Civic: September 2005 - Februar 2006, Civic Hybrid: September 2005 - Januar 2006 |
| Variante | Civic und Civic Hybrid aus dem Modelljahr 2006 |
| Rückrufdatum | April 2008 |
| Beschreibung | Beim Anziehen der Handbremse und gleichzeitiger Betätigung des Entriegelungsknopfes kann es im ungünstigsten Fall vorkommen, dass der Handbremshebel nicht sicher einrastet und sich die Handbremse wieder löst. Unter Umständen kann dies zum Wegrollen des Fahrzeuges führen. Der Handbremshebel wird durch ein modifiziertes Teil ersetzt. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Baujahr 2006 / 2007 |
| Variante | 3- und 5-Türer |
| Rückrufdatum | Juni 2008 |
| Beschreibung | Bremsleuchten könnten beim Bremsen nicht aufleuchten, was zu kritischen Auffahrsituationen führen kann. Die Händler tauschen den Bremslichtschalter und die Steckverbindung. Die Aktion ist kostenlos und dauert etwa eine halbe Stunde. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | MJ 2006 - 2007 |
| Variante | Hybrid |
| Rückrufdatum | Juli 2010 |
| Beschreibung | Wegen fehlerhafter Einstellung der Reifenmontagevorrichtung am Band kam es zu einem Schnitt an der Innenwand des Reifens. Durch diese Vorschädigung kann es zum vorzeitigen und plötzlichen Druckverlust dieser Reifen kommen. Laut Hersteller handelt es sich bei den betroffenen Fahrzeugen ausschl. um Reimportmodelle. Die Händler tauschen alle vier Reifen bei den betroffenen Fahrzeugen aus. Die Aktion läuft seit September 2010, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Feb. 2010 bis . Apr. 2010 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Juli 2011 |
| Beschreibung | Gebrochene Befestigungsschrauben der Riemenscheibe für den Wasserpumpenantrieb führen zum Ausfall der Motorkühlung und möglichen Folgeschaden wie Ausfall der Servolenkung. Laut Hersteller wird dann die Temperaturwarnleuchte aktiviert. Wenn dann noch weitergefahren wird, sind auch Motorschäden möglich. Die Honda-Händler tauschen die Befestigungsschrauben der Riemenscheibe aus. Die Aktion läuft seit August 2011, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Civic: Modelljahre 2008 bis 2010 FR-V: Modelljahre 2008 bis 2009 |
| Variante | Benziner |
| Rückrufdatum | Februar 2012 |
| Beschreibung | Der Motorkabelbaum wurde fehlerhaft verlegt. Dadurch kann es zum Anscheuern von Kabeln kommen. Dies kann in Folge zum Ausfall des rechten Scheinwerfers, der Nebelscheinwerfer, der Positionsleuchte, des Bremslichts und/oder der Hupe führen. Im ungünstigsten Fall kann es auch zum Kabelbrand kommen. Die Händler überprüfen die korrekte Verlegung des Kabelbaums. Je nach Situation wird der Kabelbaum entweder richtig verlegt oder bei Vorschädigung komplett getauscht. Diese Maßnahme dauert zwischen 10 Minuten und vier Stunden (Tausch Kabelbaum), startete im Februar 2012 und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2007 bis 2010 |
| Variante | Type R |
| Rückrufdatum | Juli 2012 |
| Beschreibung | Wegen eines Softwarefehlers im Getriebesteuergerät kann es dazu kommen, dass beim Neustart aus der Parkstellung die Fahrstufe nicht aktiv wird oder plötzliche Rückwärtsfahrt erfolgt (Unfallgefahr). Die Händler überprüfen den Rückwärtsgang-Arretierungshalter auf Verformung und tauschen diesen ggf. aus. Zusätzlich erfolgt ein Softwareupdate des Getriebesteuergerätes. Die Aktion läuft seit Juli 2012, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 06.05.2008 bis 13.12.2011 |
| Variante | mit i-Shift-Automatikgetriebe |
| Rückrufdatum | Januar 2016 |
| Beschreibung | Wegen eines Produktionsfehlers des Zulieferers Takata, kann im Auslösefall (Unfall) der Zünderdruck so hoch werden, dass sich aus dem Gasgenerator beim Entfalten des Airbags Metallsplitter lösen, die dann die Insassen verletzen können. Die Händler tauschen das Fahrerairbag-Modul aus. Die Aktion wurde im Dezember 2015 gestartet, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | keine Angabe |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | März 2017 |
| Beschreibung | Aufgrund eines Herstellungsfehlers kann während der Auslösung des Beifahrerairbags bei einem Unfall ein Überdruck im Zünder vorherrschen, was unter Umständen dazu führen kann, dass sich kleine Metallpartikel lösen und den/die Fahrer bzw. Beifahrer verletzen. Als Abhilfe wird das Airbag-Zündmodul ausgetauscht. Die Aktion startete im April 2017 und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 04.07.2008 bis 04.01.2010 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | April 2018 |
| Beschreibung | Während der Auslösung des Fahrerairbags bei einem Unfall kann ein Überdruck im Zünder vorherrschen, was unter Umständen dazu führt, dass sich kleine Metallpartikel lösen und den/die Fahrer bzw. Beifahrer verletzen. Der Hersteller tauscht daher den Airbag-Inflator. Es handelt sich um eine Erweiterung des bereits laufenden “Takata“-Airbag Rückrufs. Die Aktion startete im Jahr 2018 und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | November 2008 bis Januar 2011 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Januar 2020 |
| Beschreibung | An den Fahrzeugen wurde der Takata Airbag-Inflator bereits im Rahmen einer früheren Rückrufaktion ausgetauscht und durch einen Inflator derselben Bauart des Herstellers Takata ersetzt. Das hatte den Zweck umgehend jegliches Sicherheitsrisiko auszuschließen. Es war zu diesem Zeitpunkt bereits erwiesen, dass neue Takata Airbags in den ersten Betriebsjahren kein Risiko darstellen. Nun werden diese Takata Airbag-Inflatoren nochmals gegen Inflatoren eines anderen Herstellers ausgetauscht. Diese Inflatoren entsprechen nun der endgültigen Abhilfemaßnahme. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2001-2015 |
| Variante | keine Angaben |
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Starterbatterie
2006-2011
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2011 | 22,3 |
2009 | 23,5 |
2008 | 23,5 |
2007 | 27,6 |
2006 | 35,9 |



