SUV mit Sportanzug
Der Ford Kuga der ersten Generation wurde von 2008 bis 2012 in einem ungewöhnlich kurzen Zeitraum hergestellt. Die technische Basis liefert der Focus, was das sportliche Talent des SUV erklärt. Das ausgewogene sowie agile Fahrwerk, die präzise Lenkung, das exakte Schaltgetriebe und die bequemen sowie langstreckentaugliche Vordersitze lassen durchaus Fahrfreude aufkommen. Weiterhin überzeugen die standfeste Bremsanlage, die solide Verarbeitung und die durchdacht einfache Bedienung. Als störend erweisen sich der relativ kleine Kofferraum, die vergleichsweise enge Rückbank und vor allem im Stadtbereich die eingeschränkte Rundumsicht. Beim TÜV schneidet der Kuga leicht unterdurchschnittlich ab, vor allem gebrochene Federn und Ölverlust bereiten bisweilen Probleme. In der ADAC Pannenstatistik kann das Kölner SUV im Mittelfeld bestehen.

Stärken
Solide Verarbeitung
Ausgewogenes Fahrwerk
Bereitet Fahrspaß
Standfeste Bremsen
Bequeme und langstreckentaugliche Sitze
Einfache Bedienung
Schwächen
Eingeschränkte Rundumsicht
Relativ kleiner Kofferraum
Vergleichsweise wenig Platz im Fond
Empfehlung
Für den Kuga gibt es ausschließlich Dieselmotoren mit 2,0 l Hubraum in verschiedenen Leistungsstufen. Bis 2010 wurde der Motor mit 136 PS angeboten. Danach konnte man zwischen 140 und 163 PS wählen. Die beiden schwächeren Aggregate motorisieren den SUV völlig ausreichend und bleiben im Alltag ausreichend sparsam. Die stärkere Variante agiert aber spürbar druckvoller. Modelle mit der nicht ideal abgestimmten Automatik und der Top-Diesel haben immer Allradantrieb. Für die Handschaltversionen gab es diesen optional. Etwa die Hälfte der gebrauchten Ford Kuga hat den Allradantrieb an Bord, der vor allem bei häufigem Anhängerbetrieb und im Gebirge Vorteile bringen kann. Der kräftige, aber durstige Benziner spielt auf dem Gebrauchtwagenmarkt kaum eine Rolle.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 466,978 KB
Modellgeschichte Ford Kuga
Stand 30.07.2025
Modelleinführung des fünftürigen SUV mit einer Motorvariante 2.0 TDCI DPF (100 kW/136 PS) und wahlweise mit Front- oder Allradantrieb; erfüllt Schadstoffklasse Euro 4
neue zusätzliche Motorvariante: Reihen-Fünfzylinder-Turbomotor 2.5 Turbo (147 kW/200 PS) mit Allradantrieb; erfüllt Schadstoffklasse Euro 4
neuer modifizierte Motor 2.0 TDCI DPF (103 kW/140 PS) ersetzt 2.0 TDCI DPF (100 kW/136 PS) und zusätzlich neue Motorvariante 2.0 TDCI DPF (120 kW/163 PS) mit Allradantrieb; Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5
2.5 Turbo (147 kW/200 PS) erfüllt Schadstoffklasse Euro5
Baureihe eingestellt; Nachfolgemodell ab 03/13
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | SUV |
|---|---|
| Länge | Länge4443 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1842 mm |
| Höhe | Höhe1677 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen410 l |
| Dachlast | Dachlast75 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 2.0 TDCi DPF | 2.0 TDCi DPF | 2.0 TDCi DPF | 2.0 TDCi DPF | 2.0 TDCi Powershift | 2.0 TDCi DPF | 2.0 TDCi Powershift |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1997 ccm | Zylinder/Hubraum4/1997 ccm | Zylinder/Hubraum4/1997 ccm | Zylinder/Hubraum4/1997 ccm | Zylinder/Hubraum4/1997 ccm | Zylinder/Hubraum4/1997 ccm | Zylinder/Hubraum4/1997 ccm |
| Leistung | Leistung100 kW/136 PS | Leistung100 kW/136 PS | Leistung103 kW/140 PS | Leistung103 kW/140 PS | Leistung103 kW/140 PS | Leistung120 kW/163 PS | Leistung120 kW/163 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min320 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min320 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min320 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min320 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min320 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min340 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min340 Nm / 2000 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h10,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,9 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit182 km/h | Höchstgeschwindigkeit180 km/h | Höchstgeschwindigkeit186 km/h | Höchstgeschwindigkeit184 km/h | Höchstgeschwindigkeit183 km/h | Höchstgeschwindigkeit195 km/h | Höchstgeschwindigkeit192 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,1 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,4 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,9 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,0 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,8 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,0 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,8 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]159 g/km | CO2 [g/km]169 g/km | CO2 [g/km]156 g/km | CO2 [g/km]159 g/km | CO2 [g/km]179 g/km | CO2 [g/km]159 g/km | CO2 [g/km]179 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseD |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2100/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2100/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2100/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2100/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2100/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2100/750 kg |
| Tankgröße | Tankgröße58,0 l | Tankgröße58,0 l | Tankgröße58,0 l | Tankgröße58,0 l | Tankgröße58,0 l | Tankgröße58,0 l | Tankgröße58,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/15/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/18/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/17/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/18/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/18/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/18/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/18/23 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr268 € | Steuer pro Jahr288 € | Steuer pro Jahr282 € | Steuer pro Jahr288 € | Steuer pro Jahr328 € | Steuer pro Jahr288 € | Steuer pro Jahr328 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 2.0 TDCi DPF | 2.0 TDCi DPF | 2.0 TDCi DPF | 2.0 TDCi DPF | 2.0 TDCi Powershift | 2.0 TDCi DPF | 2.0 TDCi Powershift |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)110 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)120 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)115 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)120 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)123 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)120 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)123 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)147 € | Betriebskosten (Kraftstoff)153 € | Betriebskosten (Kraftstoff)143 € | Betriebskosten (Kraftstoff)145 € | Betriebskosten (Kraftstoff)161 € | Betriebskosten (Kraftstoff)145 € | Betriebskosten (Kraftstoff)161 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten126 € | Werkstatt- und Reifenkosten127 € | Werkstatt- und Reifenkosten127 € | Werkstatt- und Reifenkosten127 € | Werkstatt- und Reifenkosten127 € | Werkstatt- und Reifenkosten126 € | Werkstatt- und Reifenkosten126 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat383 € | Gesamtkosten pro Monat400 € | Gesamtkosten pro Monat385 € | Gesamtkosten pro Monat392 € | Gesamtkosten pro Monat412 € | Gesamtkosten pro Monat391 € | Gesamtkosten pro Monat410 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km30,7 ¢ | Gesamtkosten pro km32,0 ¢ | Gesamtkosten pro km30,8 ¢ | Gesamtkosten pro km31,4 ¢ | Gesamtkosten pro km33,0 ¢ | Gesamtkosten pro km31,3 ¢ | Gesamtkosten pro km32,8 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 2.0 TDCi DPF | 2.0 TDCi DPF | 2.0 TDCi DPF | 2.0 TDCi DPF | 2.0 TDCi Powershift | 2.0 TDCi DPF | 2.0 TDCi Powershift |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1310 € | Wartung 1330 € | Wartung 1310 € | Wartung 1330 € | Wartung 1330 € | Wartung 1310 € | Wartung 1310 € |
| Fällig bei | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2440 € | Wartung 2440 € | Wartung 2440 € | Wartung 2440 € | Wartung 2440 € | Wartung 2420 € | Wartung 2420 € |
| Fällig bei | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3450 € | Wartung 3450 € | Wartung 3450 € | Wartung 3450 € | Wartung 3450 € | Wartung 3400 € | Wartung 3400 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate |
| Wartung 4 | Wartung 4560 € | Wartung 4570 € | Wartung 4560 € | Wartung 4570 € | Wartung 4570 € | Wartung 4510 € | Wartung 4510 € |
| Fällig bei | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate |
| Zahnriemen | Zahnriemen470 € | Zahnriemen470 € | Zahnriemen470 € | Zahnriemen470 € | Zahnriemen470 € | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)620 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)620 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)620 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)620 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)620 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)620 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)620 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)590 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)590 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)590 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)590 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)590 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)580 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)580 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)860 € | Auspuffanlage (nach Kat)860 € | Auspuffanlage (nach Kat)860 € | Auspuffanlage (nach Kat)860 € | Auspuffanlage (nach Kat)860 € | Auspuffanlage (nach Kat)870 € | Auspuffanlage (nach Kat)870 € |
| Kupplung | Kupplung1.320 € | Kupplung1.430 € | Kupplung1.320 € | Kupplung1.430 € | Kupplungn. b. | Kupplung1.480 € | Kupplungn. b. |
| Generator | Generator680 € | Generator680 € | Generator680 € | Generator680 € | Generator680 € | Generator600 € | Generator600 € |
| Anlasser | Anlasser650 € | Anlasser650 € | Anlasser650 € | Anlasser650 € | Anlasser650 € | Anlasser650 € | Anlasser650 € |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Ford Kuga mittelmäßig ab. Hauptgründe für die Pannen waren der Partikelfilter und die Starterbatterie. Der TÜV bemängelt überdurchschnittlich oft verschlissene Federn und Dämpfer, defekte Beleuchtungen und Ölverlust.
| Rückrufdatum | Juni 2009 |
| Beschreibung | Ford hat bei internen Qualitätskontrollen festgestellt, dass sich das Rückschlagventil in der Unterdruckpumpe des Bremssystems bei niedrigen Umgebungstemperaturen und kaltem Motor möglicherweise nicht öffnet und den Bremskraftverstärker dann nicht mit Unterdruck versorgt. Die Bremse bleibt in diesem Fall zwar funktionsfähig, jedoch ist deutlich höherer Pedaldruck erforderlich. Das Rückschlagventil wird ersetzt, die veranschlagte Arbeitszeit zum Austausch des Ventils beträgt etwa eine halbe Stunde. Die Aktion läuft seit Mai 2009 und lief schon einmal im Januar 2008 zum gleichen Problem. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01.11.2008 bis 12.03.2009 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | März 2011 |
| Beschreibung | Wegen unzureichender Abdichtung der Waschdüsen können diese im inneren korrodieren und es zu Kurzschluss mit Überhitzung kommen. Durch die heißen Düsen können dann möglicherweise auch Hitze- bzw. Brandschäden am Windlaufgrill entstehen. Die Händler tauschen die Waschdüsen gegen modifizierte Teile aus. Die Aktion läuft seit März 2011 an und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2008 |
| Variante | mit optional beheizbaren Waschdüsen. |
| Rückrufdatum | Mai 2017 |
| Beschreibung | Die beheizten Waschdüsen einiger Fahrzeuge sind unter Umständen nicht ordnungsgemäß abgedichtet. Eine mangelhafte Abdichtung kann zu Korrosion aufgrund von Wassereintritt und in der Folge zum Überhitzen der Düsen führen. Bei Überhitzung kann es zu Schäden am Düsengehäuse kommen und es könnten Hitze-/Brandschäden am Windlaufgrill mit Rauch- und Geruchsentwicklung entstehen. Als Abhilfe werden neue Waschdüsen eingebaut. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 18.05. bis 31.10.2010 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | September 2017 |
| Beschreibung | Bei einem Aufprallereignis mit Auslösung des Gurtstraffers/Gurtaufrollmechanismus (vorn) besteht die Möglichkeit einer starken Hitze-Einwirkung auf das Dämm-Material auf der Innenseite der unteren B-Säulenverkleidung, wodurch sich das Dämm-Material entzünden und einen Brand auslösen könnte. Als Abhilfe wird das Dämm-Material an beiden B-Säulenverkleidungen nachgearbeitet. Das bedeutet, dass das Dämm-Material eingekürzt wird. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 17.07.2012 bis 19.06.2014 |
| Variante | keine Angaben |
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Differenzdrucksensor
2011
Generator
2010-2011
Partikelfilter
2009-2012
Starterbatterie
2010-2012
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2012 | 22,8 |
2011 | 26,1 |
2010 | 30 |
2009 | 29,4 |



