zurück

Mazda 2 (ab 2015)

Mazda 2 (ab 2015)

Schönling der Kleinwagen

Die Formensprache des Mazda 2 ist bewusst sportlich-elegant. Bei dieser Gestaltung muss man allerdings in Kauf nehmen, dass Raumausnutzung nicht an oberster Stelle im Lastenheft stand. Das merken spätestens die Passagiere auf der Rückbank. Auch beim Kofferraum-Volumen und der Höhe der Ladekante wird dies deutlich. Ansonsten gefällt der 2er mit seiner knackigen Handschaltung und dem kleinen Wendekreis. Die recht straffe Grundauslegung des Fahrwerks passt zum sportlichen Wesen des Japaners. Innerorts kommt daher beim Fahren besonders schnell Freude auf. Die Grundfunktionen sind intuitiv bedienbar. Für das Infotainment braucht es trotz logischer Menüstrukturen etwas Eingewöhnung. Die Materialien im Innenraum sind durchweg wertig. Die Verarbeitung an sich lässt sich mit dem Prädikat ordentlich gut beschreiben. Sowohl der Tüv als auch der ADAC bescheinigen dem Mazda gute Zuverlässigkeit.

Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
optional LED-Scheinwerfer erhältlich kein Fenstereinklemmschutz hinten
knackiges Schaltgetriebe beengte Platzverhältnisse im Fond
gutes Raumangebot vorn mäßige Rundumsicht
umfangreiche Serienausstattung durchzugsschwache Benzin-Motoren
günstige Unterhaltskosten im Fond schwache Heizleistung
zu lange Getriebeübersetzung raubt Temparament

Download des Tests im Detail

Modellgeschichte: Mazda 2 (ab 2015)

2/2015
Einführung der dritten Generation des fünftürigen Kleinwagen mit drei Motorvarianten: 1.5 SKYACTIV-G 75 (55 kW/75 PS), 1.5 SKYACTIV-G 90 (66 kW/90 PS) und 1.5 SKYACTIV-G 115 (85 kW/115 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b (NEFZ); LED-Scheinwerfer, Headup-Display, City-Notbremsassistent, Kollisionswarner, Müdigkeitsassistent, Spurhalte- und Totwinkelassistent, Querverkehrswarnung hinten sowie Fernlichtassistent für höhere Ausstattungsvarianten verfügbar

6/2015
neue zusätzliche Motorvariante: 1.5 SKYAKTIV-D 105 (77 kW/105 PS)

5/2018
Motorvariante 1.5 SKYAKTIV-D 105 (77 kW/105 PS) eingestellt

7/2018
alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP (WLTP)

6/2019
alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP)

2/2020
Modellpflege und Facelift; neue Motoren: 1.5 SKYACTIV-G M Hybrid 75 (55 kW/75 PS) und 1.5 SKYACTIV-G 90 M Hybrid (66 kW/90 PS), Motoren erüllen Schadstoffklasse Euro 6d-ISC-FCM (WLTP); LED-Scheinwerfer serienmäßig; Abstandsregelung, Verkehrsschild- und Fußgängererkennung für höhere Ausstattungsvarianten verfügbar

10/2021
modifiziertes Motorenangebot: 1.5 SKYACTIV-G 75 M Hybrid (55 kW/75 PS), 1.5 SKYACTIV-G 90 M SKYACTIV-Drive (Automatik, 66 kW/90 PS), 1.5 e-SKYACTIV-G 90 M Hybrid (66 kW/90 PS), 1.5 e-SKYACTIV-G 115 M Hybrid (85 kW/115 PS), Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)

3/2022
Einführung einer weiteren Baureihe Mazda 2 Hybrid (baugleich mit Toyota Yaris Hybrid), Motor 1.5 Hybrid (Vollhybrid, 85 kW/116 PS)

4/2023
leichte Modellpflege und Facelift, Motoren unverändert

Pannen und Mängel: Mazda 2 (ab 2015)

Allgemein Wenn es um Zuverlässigkeit und Haltbarkeit geht, kann der Mazda 2 punkten. Sowohl in der ADAC Pannenstatistik als auch im TÜV-Report kommt der Japaner auf leicht überdurchschnittlich gute Werte. Auffällig waren häufige Pannen wegen defekter Kraftstoffpumpen. Laut TÜV bereitet die Beleuchtung die häufigsten Probleme bei der HU.
Häufige Pannenursachen Kraftstoffpumpe (2019-2020)
Rückrufe 9/2016: Betroffene Varianten: (DJ) Skyactiv-G 115, (DK) Skyactiv-G 150. Diese Modelle sind mit einem Bremsrückgewinnungssystem (i-ELOOP) ausgestattet. Dabei wird Bremsenergie des Motors über einen 24-V-Kondensator in elektr. Energie umgewandelt und über einen Gleichstromwandler in das 12-V-Bordnetz eingespeist. Das Substrat im Inneren des Gleichstromwandlers kann beschädigt sein, was dann zu einem Kurzschluss (Kontrollleuchte im Kombiinstrument an) und Rauchbildung führt. Die Händler tauschen den fehlerhaften Gleichstromwandler aus. Die Aktion wurde 2016 gestartet, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: etwa 30 Minuten. Betroffene Fzg. in Deutschland: 297 (auch andere Modelle).
9/2016: Die Dichtung zwischen Kraftstofffilter und Ablassstopfen kann verformt sein; dadurch können Leckagen im Bereich des Ablassstopfens entstehen. Zusätzlich kann aufgrund von Fertigungsfehlern auch der Keilrippenriemen vorzeitig reißen. Dann werden Wasserpumpe und Generator nicht mehr angetrieben und die entsprechenden Kontrollleuchten gehen an. Die Händler tauschen sowohl Dichtung wie auch Keilrippenriemen aus. Die Aktion startete 2016, dauert knapp eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: etwa 60 Minuten. Betroffene Fzg. in Deutschland: 3.772 (auch andere Modelle).
4/2018: Betroffene Varianten: mit SKYACTIV-D 1.5. Wird im Leerlauf das Gaspedal ohne Last durchgetreten und der Wählhebel befindet sich in Position Leerlauf (N) oder Parkposition (P), könnte über den von den Brennräumen fließende Volumenstrom (Verlustleistungsströme/Blowby-Gase) zusätzlich Öl und Kraftstoff in flüssigem oder gasförmigem Aggregatzustand in die Brennräume gelangen. Dies kann eine anomale Verbrennung erzeugen, welche zu einem Motorschaden führen könnte. Behoben wird das Problem in der Werkstatt per Softwareupdate. Die Aktion läuft seit März 2018 und ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: Keine Angabe. Betroffene Fzg. in Deutschland: 5.615 (auch andere Modelle).
8/2018: Betroffene Varianten: nur Fzg. mit Rekuperationssystem i-ELOOP. Bei den betroffenen Fahrzeugen kann ein Programmierfehler im Motorsteuergerät zu Schäden am Gleichspannungswandler führen. Werden Auffälligkeiten festgestellt werden die Motorsteuerungssoftware und der Gleichspannungswandler ausgetauscht. Der Hersteller ruft daher die Produkte zurück, kann jedoch auch auf Nachfrage momentan keine weiteren Informationen bereitstellen. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: Keine Angabe. Betroffene Fzg. in Deutschland: 12.200 (auch andere Modelle).
10/2018: Bei einigen Fahrzeugen könnte der Halter des Entlüftungsmagnetventils die Kraftstoff-Hochdruckleitung berühren. Als Abhilfemaßnahme wird der Halter überprüft und ggf. gegen einen modifizierten Halter ausgetauscht. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: Überprüfung 0,2 Std., Überprüfung und Austausch 0,5 Std.. Betroffene Fzg. in Deutschland: 258.