zurück

Toyota Aygo (seit 2014)

Toyota Aygo (seit 2014)

Kleinstwagen mit x

Die zweite Generation des Toyota Aygo kam 2014 auf den Markt und wurde von Anfang an als Drei- und Fünftürer angeboten. Wie bereits der Vorgänger ist der Toyota mit den Kleinstwagen von Citroen (C1) und Peugeot (108) nahezu baugleich und wird im selben Werk in Tschechien hergestellt. Mit seinem riesigen X in der Fahrzeugfront tritt der Toyota selbstbewusst auf. Der Aygo überzeugt mit sicherem Fahrverhalten und einem ordentlichen Platzangebot in der ersten Reihe. In der zweiten Reihe und im Kofferraum hält sich die Raumfülle allerdings in Grenzen. Immerhin ist durch die serienmäßig klappbare Rücksitzbank der Kofferraum erweiterbar. Die Rundumsicht ist wegen der breiten Dachsäulen nur mäßig, ansonsten ist der Toyota in Verbindung mit dem kleinen Wendekreis und der kurzen Fahrzeuglänge ein ideales Stadtauto. Das Fahrzeug wurde bei einem Facelift 2018 leicht überarbeitet. Der Aygo schneidet beim TÜV nicht ganz so gut ab, wie man es sonst von Toyota gewohnt ist, er liegt in etwa im Durchschnitt. Die Beleuchtung und Bremsbauteile bereiten hin und wieder Probleme. In der ADAC Pannenstatistik liegt der Japaner jedoch ganz vorn und kann somit als zuverlässigster Kleinstwagen betrachtet werden.

Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
ordentliches Platzangebot vorn geringe Zuladung
gut in der ADAC Pannenstatistik Kofferraum schlecht zugänglich und nur durchschnittlich groß
sparsamer Antrieb hinten wenig Platz
bequemer Zustieg vorn nervös wirkendes Fahrwerk
angenehm gepolsterte Sitze lauter Innenraum
kompakte Abmessungen durchzugsschwacher Motor

Download des Tests im Detail

Modellgeschichte: Toyota Aygo (seit 2014)

7/2014
Einführung der zweiten Generation des drei- und fünftürigen Kleinstwagens (baugleich mit Citroen C1 und Peugeot 108) mit vier Sitzplätzen und einer Motorvariante: 1.0 Dreizylinder (51 kW/69 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 5; ABS, ESP, Fahrer-, Beifahrer-, Seitenairbags vorn und Kopfairbags vorn und hinten serienmäßig

6/2015
Motor erfüllt Schadstoffklasse Euro 6b

6/2018
Modellpflege und Facelift, modifizierter Motor: 1.0 (53 kW/72 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 6c (WLTP); City-Notbremsassistent mit Kollisionswarner serienmäßig, Spurhalteassistent gegen Aufpreis verfügbar

5/2019
Motor erfüllt Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP)

Pannen und Mängel: Toyota Aygo (seit 2014)

Allgemein In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Toyota Aygo gut bis sehr gut ab. Der TÜV bemängelt das Abblendlicht und auch den Rest der vorderen Beleuchtung bei der ersten HU. Gleiches gilt für die Bremsscheiben.
Pannenschwerpunkte sind keine bekannt.