Renault Twingo (1993-2007)

Frauenliebling
Der pfiffige Kleinstwagen aus Frankreich verkaufte sich in langen 14 Jahren Bauzeit enorm gut. Dazu trugen das vor allem bei Frauen beliebte Design mit seinem freundlichen "Gesicht", das optionale Faltdach und das kluge Innenraumkonzept bei. So ist es möglich die Rückbank zu verschieben und sowohl nach vorne als auch nach hinten zu klappen. In Verbindung mit den nach hinten umklappbaren Lehnen der Vordersitze konnte damit sogar eine Liegefläche geschaffen werden. Die Lenkung ist zwar gefühllos, das Fahrverhalten aber stets gutmütig sicher. Im Laufe der langen Bauzeit wurde das Modell mehrfach überarbeitet. Wegen seines Alters taucht der erste Renault Twingo im TÜV-Report nicht mehr auf. Grundsätzlich gelten spätere Modelle als deutlich zuverlässiger gegenüber älteren Modellen. Das beweist auch die ADAC Pannenstatistik.
Stärken und Schwächen
Stärken | Schwächen |
---|---|
Download des Tests im Detail
Modellgeschichte: Renault Twingo (1993-2007)
3/1993
Einführung der Modellreihe mit 1.2-l-Motor (40 kW/54 PS )
10/1994
Modell Easy mit automatischer Kupplung
9/1994
Modellpflege: Fahrerairbag jetzt Serie
9/1995
Beifahrerairbag serienmäßig und ABS lieferbar
10/1996
Neuer 1.2-l-Motor mit weniger Hubraum (1149 cm³) und gleicher Leistung
8/1997
Motorleistung von 40 kW/54 PS auf 43 kW/58 PS erhöht
8/1998
Modellpflege (u.a.serienmäßig mit vier Airbags und Gurtkraftbegrenzern)
9/1999
ABS Serie für alle Modelle
1/2001
Zusätzlicher Motor: 1.2 16V mit 55 kW/75 PS
8/2002
Automatisiertes Schaltgetriebe "Quickshift" erhätllich für 1.2 16V
9/2007
Modellwechsel
Pannen und Mängel: Renault Twingo (1993-2007)
Allgemein | Im TÜV-Report wird der Twingo aufgrund seines Alters nicht mehr aufgeführt. In der ADAC Pannenstatistik wird das Modell noch geführt. Jüngere Modelle verursachen weniger Probleme als ältere Modelle. Häufige Probleme sind Ölverlust, bei frühen Modellen verschlissene Zylinderkopfdichtungen, ausgeschlagene Achsgelenke und starker Rostbefall an der Karosserie. |
Häufige Pannenursachen | Anlasser (1997), Anlassermagnetschalter (2001-2003), Bremsbelag (2007), Generator (1997), Kraftstoffschlauch, -leitung (2000), Kupplungsseilzug (2000), Kurbelwellensensor (1999-2006), Scheibenwischer allgemein (2002), Transponder (2001), Wegfahrsperre (1999-2001), WFS/DWA allgemein (2001), Zahnriemen (2002, 2004), Zündkabel (Hochspannungskabel) (2005) |
Rückrufe |
12/1997: Wegen elektrostatischer Entladungen am Lenkrad kann es zur Fehlauslösung des Fahrerairbags kommen. 2/2000: keine weiteren Informationen bekannt 5/2009: Betroffene Varianten: 1.2 16V automatisiertes Schaltgetriebe (ASG Quickshift-Getriebe). Infolge von Vibrationen und unzureichender Fixierung können Motorkabelstrang und Hochdruckschlauch aneinander scheuern, was dann zum Ausgehen des Motors führen kann. In Extremfällen lässt sich der Motor nicht mehr starten. Die Händler bringen einen zusätzlichen Schutz an und ändern die Motorkabelstrang-Befestigung. Die Aktion ist kostenlos und dauert etwa 15 Minuten. Betroffene Fzg. in Deutschland: 1.310. |