Mercedes-Benz 190 (1983-1993) Benziner

"Baby-Benz"
Der 190er Mercedes (Baureihe W201) kam als erster Mercedes der Mittelklasse 1983 auf den Markt. Im Volksmund wurde er seit jeher als "Baby-Benz" betitelt. Die ausgeklügelte Hinterachskonstruktion sorgte für sicheres Fahrverhalten bei einem sehr hohen Komfortniveau. Auch die weich gepolsterten Sitze (ab Facelift 1988 mit besserer Haltbarkeit) und die passable Geräuschdämmung tragen zum Komfort bei. In der ersten Reihe steht viel Platz zur Verfügung, hinten sind die Platzverhältnisse eher beschränkt. Das Kofferraumvolumen liegt wiederum auf hohem Niveau – die Rückbank ist aber leider nicht klappbar. Die Karosserie ist übersichtlich und die Bedienung gewohnt einfach. Der 190er gilt als sehr robust und zuverlässig. Große Schwachstellen hat der Wagen abgesehen von Rostbefall nicht. Ansonsten läuft der Mercedes bei korrekter Wartung meist problemlos. Die hochwertige Verarbeitung und die gute Materialauswahl überzeugen auch noch nach über 30 Jahren. Sowohl im TÜV-Mängelreport als auch in der ADAC Pannenstatistik taucht der W201 aufgrund des Alters nicht mehr auf. Technisch kann man dem Mercedes, außer dem teils üblen Rostverfall, aber fast nichts vorwerfen. Das Auto gilt als außerordentlich solide und zuverlässig.
Stärken und Schwächen
Stärken | Schwächen |
---|---|
Download des Tests im Detail
Modellgeschichte: Mercedes-Benz 190 (1983-1993) Benziner
1/1983
Markteinführung
9/1983
neue zusätzliche Motorisierungen: 190 D, 190 E 2.3-16
5/1985
neue zusätzliche Motorisierung: 190 D 2.5
9/1985
weitere Motorisierungen: 190 E 2.3 und 2.6; Kat für alle Benziner
9/1988
Modellüberarbeitung: 2.5-16 ersetzt 2.3-16
1/1989
Dieselmotoren mit Schrägeinspritzung
9/1989
Sportline-Paket lieferbar
4/1990
190 E 1.8 ersetzt 190 mit Vergaser
10/1992
ABS und Zentralverriegelung bei allen Modellen serienmäßig
5/1993
Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell: Mercedes C-Klasse (ab 05/93)
Pannen und Mängel: Mercedes-Benz 190 (1983-1993) Benziner
Allgemein | Im TÜV-Report ist der Mercedes 190 aufgrund des Alters nicht mehr vertreten. Die wenigen verfügbaren Daten in der ADAC Pannenstatistik lassen auf nur durchschnittliche Zuverlässigkeit schließen. Dieses Bild täuscht aber, denn unter Kennern gilt der Mercedes 190 als eines der langlebigsten und zuverlässigsten Autos überhaupt. Die legendäre Haltbarkeit bezeugen viele bis heute im Alltag benutzte Exemplare mit sehr hohen Laufleistungen. |
Häufige Pannenursachen | Zündschloss (1992) |