zurück

Citroen C3 (2010-2017) Diesel

Citroen C3 (2010-2017) Diesel

Moderne Ente?

Die zweite Generation des Citroen C3 stammt aus den Jahren von 2010 bis 2017. Im Zuge eines Facelifts im Jahr 2013 wurde hauptsächlich die Front etwas modernisiert. Die Silhouette des C3 erinnert entfernt an die legendäre Ente, die einst viele Menschen mobil machte. Das Fahrwerk ist nicht so weich wie im Urahn, punktet aber trotzdem mit gutem Komfort. Dazu passen auch die weich gepolsterten Sitze. Zudem erinnert das luftige Raumgefühl (vor allem mit der großen Panoramafrontscheibe) an früher. In der zweiten Sitzreihe sind die Platzverhältnisse leider nicht so üppig, das Kofferraumvolumen ist Klassendurchschnitt. Hier stören die hohen Ladekanten innen sowie außen. Beim Fahren gefällt das stets sichere Fahrverhalten, die unpräzise Schaltung stört jedoch bisweilen. Auch können die nur mäßige Verarbeitung und die wenig zufriedenstellende Rundumsicht nicht gefallen. Die Bedienung des Franzosen erschließt sich größtenteils schnell. Im TÜV-Mängelreport schneidet der C3 unterdurchschnittlich ab. Vor allem kaputte Feder-/Dämpfereinheiten, rostende Abgasanlagen und Ölverlust bereiten Ärger. In der ADAC Pannenstatistik kommt der Citroen C3 wegen zu geringer Zulassungszahlen nicht mehr vor.

Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
großzügiges Raumangebot vorne komfortable Federung sicheres Fahrverhalten große Motorenauswahl sparsame Dieselmotoren unterdurchschnittliche TÜV-Bilanz enger Fond mäßige Rundumsicht träge schaltende Automatik

Download des Tests im Detail

Modellgeschichte: Citroen C3 (2010-2017) Diesel

1/2010
Modelleinführung der zweiten Generation mit vier Motorvarianten: 1.1 (44 kW/60 PS), 1.4 (54 kW/70 PS), 1.4 VTi 95 (70 kW/95 PS) und 1.6 VTi 120 (88 kW/120 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; ESP, Fahrer-, Beifahrer-, Seitenairbags serienmäßig; Kopfairbags für Einstiegsvarianten optional, für höhere Austtatungsvarianten serienmäßig

6/2010
weitere zusätzliche Motoren: 1.4 HDi 70 FAP (50 kW/68 PS), 1.6 HDi 90 FAP (68 kW/92 PS) und 1.6 HDi 110 FAP (82 kW/112 PS)

11/2011
neue Motoren: 1,0 PureTech VTi 68 (50 kW/68 PS), 1.2 PureTech 82 (60 kW/82 PS), 1.4 e-HDi (50 kW/70 PS), 1.4 e-HDi 70 FAP (50 kW/70 PS), 1.6 e-HDi 90 FAP (68 kW/92 PS) und 1.6 e-HDi 10 FAP (82 kW/112 PS)

11/2012
Motoren 1.1 (44 kW/60 PS), 1.4 (54 kW/70 PS), 1.6 HDi 90 FAP (68 kW/92 PS) und 1.6 HDi 110 FAP (82 kW/112 PS) eingestellt

4/2013
Modellpflege, Facelift und modifizierte Motoren: PureTech 68 (50 kW/68 PS), PureTech VTi 82 (60 kW/82 PS), VTi 95 (70 kW/95 PS), VTi 120 (88 kW/120 PS), HDi 70 (50 kW/70 PS), e-HDi 70 (50 kW/70 PS), e-HDi 90 (68 kW/92 PS) und e-HDi 115 (84 kW/114 PS)

1/2014
Motor VTi 95 (70 kW/95 PS) entfällt

12/2014
neue Motoren: PureTech 82 (60 kW/82 PS), PureTech 110 (81 kW/110 PS) und BlueHDi 100 (73 kW/100 PS), erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b

7/2014
Motor e-HDi 115 (84 kW/114 PS) entfällt

5/2015
Motoren HDi 70 (50 kW/70 PS) und e-HDi 70 (50 kW/70 PS) entfallen; Motor PureTech 68 (50 kW/68 PS) erfüllt Schadstoffklasse Euro 6b

4/2016
Motor PureTech 68 (50 kW/68 PS) entfällt

1/2017
Baureihe eingestellt, neues Nachfolgemodell ab 01/2017

Pannen und Mängel: Citroen C3 (2010-2017) Diesel

Allgemein In der ADAC Pannenstatistik 2017 tauchte der Citroen C3 letztmalig auf, seitdem sind die Bestandszahlen zu niedrig. Das damalige Bild entspricht aber immer noch weitgehend der jetzigen Situation. In guten Jahren ist der C3 im Mittelfeld bei der Pannenanfälligkeit, in schlechten Jahren unter den schlechtesten 5 Prozent. Beim TÜV zeigt sich ein ähnliches Bild. Achsfedern und Dämpfer machen im Bereich Fahrwerk überdurchschnittlich viele Probleme, gleiches gilt für die Bremsscheiben und die Beleuchtung. Ölverlust und Rost an der Auspuffanlage kommen ebenfalls deutlich zu oft vor.
Pannenschwerpunkte waren:
Kühlsystem Hohe Kühlmitteltemperatur (2012)
Zündanlage Zündspulen defekt (2010 bis 2011)
Rückrufe 1/2013: An einigen Fahrzeugen der betroffenen Produktionscharge kann eine der Komponenten des ABS-/ESP-Hydraulikblocks eine Abweichung gegenüber den vom Hersteller geforderten Merkmalen aufweisen. Dadurch kann es zum Ausfall von ABS und ESP kommen. Die Händler prüfen das Hydrauliksystem nach Herstelleranweisung und tauschen ggf. die kpl. ABS-/ESP-Hydraulikeinheit aus. Die Aktion dauert bis zu drei Stunden (Tausch) und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 76 (auch andere Modelle betroffen). Kennzeichnung der Aktion: Im Hersteller-Werkstattsystem vermerkt.
12/2016: Eine möglicherweise nicht konforme Komponente des Brems-Hydraulikblocks (ABS/ESP) könnte die Funktionsweise der Ausstattungen ABS und ESP im Falle einer Notbremsung oder eines Ausweichmanövers beinträchtigen. Als Abhilfemaßnahme muss ein Austausch des Hydraulikblocks vorgenommen werden. Die Aktion läuft seit dem 30.09.2016 und ist für den Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: keine Angabe. Kennzeichnung der Aktion: Im Hersteller-Werkstattsystem.
6/2017: Mangelbehaftetes Starterrelais kann zum Brand führen. Der Hersteller ruft daher das Produkt zurück, stellt jedoch auch auf Nachfrage keine weiteren Informationen bereit. Dauer in der Werkstatt: keine Angabe. Kennzeichnung der Aktion: Im Hersteller-Werkstattsystem.