zurück

Opel Corsa D (2006-2014) Diesel

Opel Corsa D (2006-2014) Diesel

Licht und Schatten

Der Opel Corsa D wurde zwischen 2006 und 2014 hergestellt. Der Corsa war schon immer ein beliebter Kleinwagen und wurde auch in der vierten Generation gut verkauft – ein breites Angebot an Gebrauchtwagen lässt grüßen. Das Platzangebot im kleinen Opel ist zumindest in der ersten Reihe gut. Im Fünftürer kann man auch in der zweiten Reihe ganz gut sitzen, im Dreitürer wird es hinten aber schon arg eng für Erwachsene. Das Kofferraumvolumen ist für einen Kleinwagen bestenfalls mittelmäßig groß. Punkten kann der Opel mit einer soliden Verarbeitung und bequemen Sitzen. Ebenso überzeugend ist das stets sichere und ausgewogene Fahrverhalten. Die Geräuschdämmung ist dagegen nur mäßig gelungen und die Lenkung könnte mehr Fahrbahnkontakt vermitteln. Zudem war anfangs ESP nicht serienmäßig an Bord. Beim TÜV-Mängelreport schneidet der Opel Corsa D unterdurchschnittlich ab. Vor allem Ölverlust und marode Federn und Dämpfer treten häufig auf. In der ADAC Pannenstatistik landet der Corsa unter den Kleinwagen etwa im Mittelfeld, die Werte bewegen sich im akzeptablen Rahmen.

Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
solide Verarbeitung kleiner Kofferraum
sicheres und ausgewogenes Fahrverhalten hinten geringes Platzangebot (v.a. Dreitürer)
gute Platzverhältnisse vorn mäßige Geräuschdämmung
bequeme Sitze vorn ESP anfangs nicht serienmäßig
kräftige Dieselmotoren schlechte Rundumsicht (v.a. Dreitürer)

Download des Tests im Detail

Modellgeschichte: Opel Corsa D (2006-2014) Diesel

10/2006
Modellwechsel, Einführung der vierten Modellgeneration Corsa D: 1.0 Twinport (44 kW/60 PS), 1.2 Twinport (59 kW/80 PS) auch mit Easytronic-Getriebe erhältlich; 1.4 Twinport (66 kW/90 PS) auch mit Automatikgetriebe erhältlich; 1.3 CDTI (55 kW/ 75 PS) optional mit Dieselpartikelfilter erhältlich; 1.3 CDTI (66 kW/90 PS) optional mit Dieselpartikelfilter erhältlich; 1.7 CDTI (92 kW/125 PS) mit serienmäßigen Dieselpartikelfilter

3/2007
Einführung Topmodell Corsa OPC (141 kW/192 PS)

9/2007
Einführung Topvariante Corsa GSI (110 kW/150 PS)

11/2008
Einführung Spritsparmodell Opel Corsa 1.3 CDTI ecoFlex mit CO2-Paket

11/2009
Motor 1.0 Twinport (44 kW/60 PS) und 1.2 Twinport (59 kW/80 PS) werden durch 1.2 Twinport (51 kW/70 PS) und 1.2 Twinport ecoFlex (63 kW/85 PS) ersetzt (erfüllen Schadstoffklasse Euro 5); Überarbeitung 1.4 Twinport (jetzt 64 kW/87 PS bzw. 74 kW/100 PS und Schadstoffklasse Euro 5); Corsa GSI und OPC erfüllen Schadstoffklasse Euro 5

7/2009
neue zusätzliche Motorvarianten (Autogas): 1.2 LPG (55 kW/75 PS) und 1.4 LPG (64 kW/87 PS)

6/2010
1.3 CDTI ecoFlex mit Start-/Stop-Automatik

6/2010
alle Motorvarianten erfüllen Schadstoffklasse Euro 5

1/2011
leichte Modellpflege, neues Motorenangebot: 1.2 (51 kW/70 PS), 1.2 Easytronic (63 kW/85 PS), 1.4 (64 kW/87 PS), 1.4 (74 kW/100 PS), 1.6 Turbo (110 kW/150 PS), Sportmodell OPC 1.6 Turbo (141 kW/192 PS), 1.3 CDTi (55 kW/75 PS), 1.3 CDTI (70 kW/95 PS) und 1.7 CDTI (96 kW/130 PS)

6/2011
neue zusätzliche OPC-Variante "Nürburgring Edition" (155 kW/210 PS)

7/2011
neue zusätzliche Motorvariante: 1.2 LPG (61 kW/83 PS)

6/2012
neue zusätzliche Motorvariante: 1.4 Turbo (88 kW/120 PS)

11/2013
OPC-Modelle erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b

8/2014
Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell ab 12/2014

Pannen und Mängel: Opel Corsa D (2006-2014) Diesel

Allgemein Die vierte Corsa-Generation (Corsa D) schneidet in der ADAC Pannenstatistik gut ab. Die Pannenhäufigkeit liegt leicht unter dem Durchschnitt. Der TÜV bemängelt bei den Hauptuntersuchungen vermehrt defekte Feder-Dämpfer-Einheiten, Ölverlust, funktionsunfähige Bremsanlagen und defekte Beleuchtungseinrichtungen. Auch rostige Abgasanlagen kommen vor.
Pannenschwerpunkte waren:
Karosserie Türschloss Fahrerseite (2012)
Rückrufe 1/2016: Zusatz zum Rückruf aus 2014: Laut Hersteller kann das Lenkungssystem bei den betroffenen Fahrzeugen wegen Fehler im Kardangelenk (falsches Teil) ausfallen. Das betrifft auch Teile aus dem Ersatzteile-Handel. Scheinbar kann der Fehler sehr unvermittelt auftreten, deshalb hat Opel mit Pressemeldung vom 26.9.14 die Fahrer noch zusätzlich gewarnt ggf. das Fahrzeug nicht mehr zu bewegen. Es besteht die Gefahr, dass das Fahrzeug nicht mehr lenkfähig ist. Kunden, die im Teilehandel dieses Ersatzteil erworben haben, sollten sich dringend unabhängig davon umgehend an einen autor. Opel Service Betrieb wenden und einen Termin zur Prüfung/Nacharbeit vereinbaren. Der ursprüngl. Rückruf war im Aug. 2014 angelaufen, dauert bis zu einer Stunde (Tausch) und ist für die Kunden kostenlos. Kennzeichnung der Aktion: Blauer Aufkleber Federdom Fahrerseite (Aktionscode B6). Der Produktions-Code am unteren Kreuzgelenk darf nicht "20E4" oder "20K3" sein.
9/2014: Laut Hersteller kann das Lenkungssystem bei den betroffenen Fahrzeugen, wegen Fehler im Kardangelenk (falsches Teil) ausfallen. Scheinbar kann der Fehler sehr unvermittelt auftreten, weshalb Opel mit Pressemeldung vom 26.9. die Fahrer noch zusätzlich gewarnt hat ggf. das Fahrzeug nicht mehr zu bewegen. Es besteht die Gefahr, dass das Fahrzeug nicht mehr lenkfähig ist und es sollte daher nicht mehr bewegt werden. Die Händler tauschen die Lenkzwischenwelle aus. Der Rückruf ist im September 2014 angelaufen, dauert etwa eine Stunde (Tausch) und ist für die Kunden kostenlos. Kennzeichnung der Aktion: Teilecode abweichend von den Fehlerteilen "20E4" oder "20K3".
12/2013: Durch Abweichungen im Produktionsprozess kann sich Regenwasser an der Innenseite der Haube sammeln und zu rascher Korrosion an der Innenseite führen. Die Händler bringen eine Ablaufbohrung an und versehen Teile der Haube mit Hohlraum-Konservierung. Die Aktion läuft seit Jan. 2014, dauert bis fünf Stunden und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. In Deutschland: 183.455. Kennzeichnung der Aktion: Zusätzliche Ablaufbohrung und Eintrag im Hersteller-Werkstattsystem.
11/2011: Das Zahnsegment des Handbremshebels kann bei Betätigung der Handbremse ausbrechen (Härtungsfehler). Dadurch arretiert der Handbremshebel in gezogener Position nicht mehr richtig und die Feststellwirkung der Bremse ist nicht gegeben. Die Händler prüfen das Produktionsdatum des Handbremshebels und tauschen diesen ggf. aus. Die Aktion ist im August 2011 angelaufen, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. In Deutschland: 8.500. Kennzeichnung der Aktion: Weisser Lackpunkt am Handbremshebel.
4/2011: Bei einem unfallbedingten Auslösen des Beifahrer-Airbags kann sich die Airbagabdeckung lösen und dadurch den Beifahrer verletzen. Die Händler überprüfen die Instrumententafel und tauschen diese ggf. komplett aus. Die Aktion ist im März 2011 angelaufen und für die Kunden kostenlos. Der Tausch der Intrumententafel dauert etwa drei Stunden. Betroffene Fzg. In Deutschland: 239. Kennzeichnung der Aktion: Grüner Lackpunkt auf der vorderen Sicherungskastenabdeckung im Motorraum.
7/2010: Das Handbremsseil kann sich lösen. Betroffene Fzg. In Deutschland: 15.500. Kennzeichnung der Aktion: Grüner Lackpunkt am Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters. .
1/2010: Betroffene Varianten: mit Klimaautomatik. Wegen eines Defektes der Mischluftklappe funktioniert die Heizungsregelung nicht mehr einwandfrei. Die Händler ersetzen das Zahnsegment und die Grundplatte des Stellmotors der Mischluftklappe. Die Aktion ist Mitte 2009 gestartet, dauert etwa zwei Stunden und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. In Deutschland: 15.600. Kennzeichnung der Aktion: Im Hersteller-Werkstattsystem und grüner Farbpunkt auf der linken Seite des Bremspedalhebels.
10/2009: Betroffene Varianten: 3 Türer. Die Verbindungsschrauben der Vordersitzschienen an den Sitzrahmen können bei hoher Belastung (Unfall) brechen, was dann zu erhöhtem Sicherheitsrisiko für die Insassen führt. Die Händler tauschen die Schrauben kostenlos aus. Die Aktion dauert etwa eine Stunde. Betroffene Fzg. In Deutschland: 680. Kennzeichnung der Aktion: Im Hersteller-Werkstattsystem vermerkt.