Moderne Ente?

Die zweite Generation des Citroen C3 stammt aus den Jahren von 2010 bis 2017. Im Zuge eines Facelifts im Jahr 2013 wurde hauptsächlich die Front etwas modernisiert. Die Silhouette des C3 erinnert entfernt an die legendäre Ente, die einst viele Menschen mobil machte. Das Fahrwerk ist nicht so weich wie im Urahn, punktet aber trotzdem mit gutem Komfort. Dazu passen auch die weich gepolsterten Sitze. Zudem erinnert das luftige Raumgefühl (vor allem mit der großen Panoramafrontscheibe) an früher. In der zweiten Sitzreihe sind die Platzverhältnisse leider nicht so üppig, das Kofferraumvolumen ist Klassendurchschnitt. Hier stört die hohe Ladekante innen sowie außen. Beim Fahren gefällt das stets sichere Fahrverhalten, die unpräzise Schaltung stört jedoch. Auch missfallen die nur mäßige Verarbeitung und die wenig zufriedenstellende Rundumsicht. Die Bedienung des Franzosen erschließt sich größtenteils schnell. Im TÜV-Report schneidet der C3 unterdurchschnittlich ab. Vor allem kaputte Feder-/Dämpfereinheiten, rostende Abgasanlagen und Ölverlust bereiten Ärger. In der ADAC Pannenstatistik erreicht der Franzose ebenfalls nur durchwachsene Werte.

Stärken

  • Großzügiges Raumangebot vorne

  • Komfortable Federung

  • Sicheres Fahrverhalten

  • Große Motorenauswahl

Schwächen

  • Durchzugsschwache Saugmotoren

  • Unterdurchschnittliche TÜV-Bilanz

  • Enger Fond

  • Mäßige Rundumsicht

Empfehlung

Für den C3 gibt es verschiedene Benzinmotoren. Der Basismotor mit 60 PS spielt auf dem Gebrauchtwagenmarkt kaum eine Rolle. Der modernere VTi 68 hat etwas mehr Kraft und bleibt dabei viel sparsamer. Der 73 PS starke 1.4 geht kaum besser, braucht aber deutlich mehr Sprit. Häufig findet man den 82 PS starken Saugmotor VTi 82, der akzeptable Fahrleistungen mit günstigem Verbrauch verbindet. Seltener dagegen gibt es die stärkeren Sauger mit 95 und 120 PS, die prinzipiell zwar viel Leistung haben, dafür aber stets auf Drehzahl gehalten werden wollen. Die stärkste Version ist auch mit einer etwas betagten Automatik zu haben. Einen guten Kompromiss aus Leistung und Verbrauch kann der 110 PS starke Dreizylinder-Turbo aufweisen. Diese Modelle sind aber relativ selten und teurer als die Saugmotoren. Eine Klimaanlage und ein CD-Radio mit USB-Anschlussmöglichkeit sind ab der Ausstattungslinie Tendance serienmäßig.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 495,06 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Citroen C3

Stand 31.07.2025

Modelleinführung der zweiten Generation mit vier Motorvarianten: 1.1 (44 kW/60 PS), 1.4 (54 kW/70 PS), 1.4 VTi 95 (70 kW/95 PS) und 1.6 VTi 120 (88 kW/120 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; ESP, Fahrer-, Beifahrer-, Seitenairbags serienmäßig; Kopfairbags für Einstiegsvarianten optional, für höhere Austtatungsvarianten serienmäßig

weitere zusätzliche Motoren: 1.4 HDi 70 FAP (50 kW/68 PS), 1.6 HDi 90 FAP (68 kW/92 PS) und 1.6 HDi 110 FAP (82 kW/112 PS)

neue Motoren: 1.0 PureTech VTi 68 (50 kW/68 PS), 1.2 PureTech 82 (60 kW/82 PS), 1.4 e-HDi (50 kW/70 PS), 1.4 e-HDi 70 FAP (50 kW/70 PS), 1.6 e-HDi 90 FAP (68 kW/92 PS) und 1.6 e-HDi 110 FAP (82 kW/112 PS)

Motoren 1.1 (44 kW/60 PS), 1.4 (54 kW/70 PS), 1.6 HDi 90 FAP (68 kW/92 PS) und 1.6 HDi 110 FAP (82 kW/112 PS) eingestellt

Modellpflege, Facelift und modifizierte Motoren: PureTech 68 (50 kW/68 PS), PureTech VTi 82 (60 kW/82 PS), VTi 95 (70 kW/95 PS), VTi 120 (88 kW/120 PS), HDi 70 (50 kW/70 PS), e-HDi 70 (50 kW/70 PS), e-HDi 90 (68 kW/92 PS) und e-HDi 115 (84 kW/114 PS)

Motor VTi 95 (70 kW/95 PS) entfällt

Motor e-HDi 115 (84 kW/114 PS) entfällt

neue Motoren: PureTech 82 (60 kW/82 PS), PureTech 110 (81 kW/110 PS) und BlueHDi 100 (73 kW/100 PS), erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b

Motoren HDi 70 (50 kW/70 PS) und e-HDi 70 (50 kW/70 PS) entfallen; Motor PureTech 68 (50 kW/68 PS) erfüllt Schadstoffklasse Euro 6b

Motor PureTech 68 (50 kW/68 PS) entfällt

Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell ab 01/2017

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Schrägheck
KarosserietypSchrägheck
Länge

Länge

3941 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1986 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1728 mm
Höhe

Höhe

1524 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

300 l
Dachlast

Dachlast

70 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.1
PureTech VTi 68
1.4
PureTech VTi 82
VTi 95
PureTech 110
VTi 120
VTi 120
Typ1.1PureTech VTi 681.4PureTech VTi 82VTi 95PureTech 110VTi 120VTi 120
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1124 ccm

Zylinder/Hubraum

3/999 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1360 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1199 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1397 ccm

Zylinder/Hubraum

3/1199 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm
Leistung

Leistung

44 kW/60 PS

Leistung

50 kW/68 PS

Leistung

54 kW/73 PS

Leistung

60 kW/82 PS

Leistung

70 kW/95 PS

Leistung

81 kW/110 PS

Leistung

88 kW/120 PS

Leistung

88 kW/120 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

94 Nm / 3300 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

95 Nm / 3000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

118 Nm / 3300 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

118 Nm / 2750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

136 Nm / 4000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

205 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

160 Nm / 4250 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

160 Nm / 4250 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

16,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

16,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

14,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,9 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

155 km/h

Höchstgeschwindigkeit

163 km/h

Höchstgeschwindigkeit

163 km/h

Höchstgeschwindigkeit

174 km/h

Höchstgeschwindigkeit

184 km/h

Höchstgeschwindigkeit

190 km/h

Höchstgeschwindigkeit

190 km/h

Höchstgeschwindigkeit

190 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,9 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,3 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,0 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,5 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,8 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,3 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,9 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,5 l S (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

137 g/km

CO2 [g/km]

99 g/km

CO2 [g/km]

139 g/km

CO2 [g/km]

104 g/km

CO2 [g/km]

134 g/km

CO2 [g/km]

100 g/km

CO2 [g/km]

136 g/km

CO2 [g/km]

150 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

E
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

775/450 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

775/450 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1105/550 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1100/800 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1150/570 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1150/570 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1150/570 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1150/570 kg
Tankgröße

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/13/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/13/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/13/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/13/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/16/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/16/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/16/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/16/17
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

78 €

Steuer pro Jahr

20 €

Steuer pro Jahr

86 €

Steuer pro Jahr

24 €

Steuer pro Jahr

76 €

Steuer pro Jahr

34 €

Steuer pro Jahr

84 €

Steuer pro Jahr

142 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.1
PureTech VTi 68
1.4
PureTech VTi 82
VTi 95
PureTech 110
VTi 120
VTi 120
Typ1.1PureTech VTi 681.4PureTech VTi 82VTi 95PureTech 110VTi 120VTi 120
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

79 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

74 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

80 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

77 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

86 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

82 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

86 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

91 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

158 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

120 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

160 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

125 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

155 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

120 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

157 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

171 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

86 €

Werkstatt- und Reifenkosten

97 €

Werkstatt- und Reifenkosten

86 €

Werkstatt- und Reifenkosten

104 €

Werkstatt- und Reifenkosten

89 €

Werkstatt- und Reifenkosten

109 €

Werkstatt- und Reifenkosten

110 €

Werkstatt- und Reifenkosten

114 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

323 €

Gesamtkosten pro Monat

292 €

Gesamtkosten pro Monat

326 €

Gesamtkosten pro Monat

306 €

Gesamtkosten pro Monat

330 €

Gesamtkosten pro Monat

311 €

Gesamtkosten pro Monat

354 €

Gesamtkosten pro Monat

375 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

25,8 ¢

Gesamtkosten pro km

23,3 ¢

Gesamtkosten pro km

26,1 ¢

Gesamtkosten pro km

24,4 ¢

Gesamtkosten pro km

26,4 ¢

Gesamtkosten pro km

24,9 ¢

Gesamtkosten pro km

28,3 ¢

Gesamtkosten pro km

30,0 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: August 2024. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.1
PureTech VTi 68
1.4
PureTech VTi 82
VTi 95
PureTech 110
VTi 120
VTi 120
Typ1.1PureTech VTi 681.4PureTech VTi 82VTi 95PureTech 110VTi 120VTi 120
Wartung 1

Wartung 1

390 €

Wartung 1

250 €

Wartung 1

390 €

Wartung 1

250 €

Wartung 1

340 €

Wartung 1

250 €

Wartung 1

240 €

Wartung 1

240 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

660 €

Wartung 2

430 €

Wartung 2

660 €

Wartung 2

490 €

Wartung 2

620 €

Wartung 2

490 €

Wartung 2

520 €

Wartung 2

520 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate
Wartung 3

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

250 €

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

250 €

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

250 €

Wartung 3

240 €

Wartung 3

240 €
Fällig bei

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

75.000 km 36 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

75.000 km 36 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

75.000 km 36 Monate

Fällig bei

90.000 km 36 Monate

Fällig bei

90.000 km 36 Monate
Wartung 4

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

490 €

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

540 €

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

540 €

Wartung 4

650 €

Wartung 4

650 €
Fällig bei

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

100.000 km 48 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

100.000 km 48 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

100.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 48 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

350 €

Zahnriemen

590 €

Zahnriemen

350 €

Zahnriemen

590 €

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

590 €

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

500 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

570 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

570 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

670 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.070 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

670 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.070 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

930 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.070 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

850 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

850 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

690 €

Auspuffanlage (nach Kat)

840 €

Auspuffanlage (nach Kat)

690 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.000 €

Auspuffanlage (nach Kat)

980 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.000 €

Auspuffanlage (nach Kat)

980 €

Auspuffanlage (nach Kat)

980 €
Kupplung

Kupplung

940 €

Kupplung

990 €

Kupplung

940 €

Kupplung

990 €

Kupplung

1.030 €

Kupplung

990 €

Kupplung

930 €

Kupplung

n. b.
Generator

Generator

n. b.

Generator

730 €

Generator

n. b.

Generator

550 €

Generator

1.060 €

Generator

550 €

Generator

600 €

Generator

600 €
Anlasser

Anlasser

n. b.

Anlasser

630 €

Anlasser

n. b.

Anlasser

630 €

Anlasser

490 €

Anlasser

630 €

Anlasser

360 €

Anlasser

360 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik 2024 tauchte der Citroen C3 etwa im Mittelfeld auf. Die Ursachen für Pannen sind vielfältig. Beim TÜV zeigt sich ein ähnliches Bild. Achsfedern, Dämpfer und Lenkgelenke machen im Bereich Fahrwerk überdurchschnittlich viele Probleme, gleiches gilt für die Beleuchtung. Ölverlust und Rost an der Auspuffanlage kommen ebenfalls deutlich zu oft vor.

RückrufdatumNovember 2011
BeschreibungDie Bremsbeläge der Hinterachse entsprechen nicht den Herstellerspezifikationen, so dass bei üblicher Handbremsbetätigung möglicherweise zu geringe Haltekräfte entstehen. Die Händler tauschen alle Bremsbeläge der Hinterachse gegen modifizierte Beläge aus. Die Aktion ist im Juli 2011 angelaufen, dauert bis zu zwei Stunden (Bremsbelagtausch) und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeDez. 2009 bis Juli 2010
Variantekeine Angaben

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Öldruck

    2016-2017

  • Starterbatterie

    2011-2013

  • Zahnriemen

    2012

  • Zündspule

    2011

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2017

9

2016

15,8

2014

17,7

2010

22,6