Bestseller 2.0
Die zweite Generation des beliebten Münchner SUV wurde von 2010 bis 2017 verkauft. Dabei haben es die Entwickler geschafft, die markentypischen Stärken des Bestsellers noch einmal zu verfeinern und auszubauen. Als da wären das agile, limousinenhafte Fahrverhalten, hohe aktive und passive Sicherheit, starke und dabei relativ sparsame Motoren, eine hohe Verarbeitungsqualität und eine zum Zeitpunkt der Modelleinführung der Konkurrenz deutlich überlegene Funktionalität des Fahrerplatzes dank dem i-Drive-Bediensystems. In der ADAC-Pannenstatistik brilliert der X3 mit Spitzenplatzierungen, auch der TÜV bescheinigt dem Mittelklasse-SUV eine hervorragende Solidität – bis auf die sehr häufig ausgeschlagenen Spurstangenköpfe der Vorderachse sowie defekte Federn und Däpfer. Mängel, die BMW-Fahrern auch aus anderen Baureihen bekannt sind, aber zum Glück relativ schnell und unkompliziert zu beheben sind. Auf dem Gebrauchtfahrzeugmarkt ist der bayrische Allrounder kein Sonderangebot, wirkliche Schnäppchen sind selten anzutreffen. Auch die Unterhaltskosten sind aufgrund recht hoher Versicherungseinstufungen nicht außeracht zu lassen. Wer sich jedoch trotzdem zum Kauf eines gebrauchten X3 entscheidet, erhält ein äußerst solides, fahraktives und sehr sicheres Fahrzeug mit guten Platzverhältnissen.

Stärken
- Sehr gute Verarbeitung 
- Leichte & funktionelle Bedienung 
- Sichere Fahreigenschaften 
- Sehr gute Achtgang-Automatik 
- Großzügiges Raumangebot vorn 
- Hoher Sicherheitsstandard 
Schwächen
- Hoher Anschaffungspreis 
- Hohe Fixkosten 
- Hohe Betriebskosten (Kraftstoffverbrauch) 
- Anfällige Achsgelenke 
Empfehlung
Modelle mit Ottomotor fristen beim X3 ein Exotendasein. Deshalb kann sich die Suche nach dem richtigen Modell als schwierig erweisen, das Angebot ist äußerst überschaubar. Grundsätzlich ist der X3 mit dem Allradantrieb xDrive ausgestattet, lediglich die Basismotorisierung 2.0i mit 135 kW/184 PS Leistung ist auch als sDrive mit Heckantrieb erhältlich. Über allem thront der mit einem 3,0 l-Turbomotor befeuerte xDrive35i. Mit 225 kW/306 PS stellt er sportwagenmäßige Fahrleistungen zur Verfügung und begeistert mit Laufruhe, Durchzug und Drehvermögen. Etwas günstiger kommt man mit dem Reihensechser im xDrive28i davon. Diese Motorisierung wurde 2012 durch einen 2,0 l-Turbovierzylinder mit 180 kW/245 PS abgelöst.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 308,938 KB
Modellgeschichte BMW X3
Stand 18.08.2021
neue Generation BMW X3 (F25) und neue Motoren: xDrive28i (190 kW/258 PS), xDrive35i (225 kW/306 PS) und xDrive20d (135 kW/184 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5
neuer zusätzlicher Motor: xDrive30d (190 kW/258 PS)
neue zusätzliche Motoren: xDrive20i (135 kW/184 PS) und xDrive35d (230 kW/313 PS)
neuer Motor: Vierzylinder-Turbo-Ottomotor xDrive28i (180 kW/245 PS) ersetzt Sechszylinder xDrive28i
neue zusätzliche Motorvariante sDrive18d (105 kW/143 PS) ausschließlich mit Heckantrieb
Benzinmotoren xDrive20i und xDrive28i erfüllen Schadstoffklasse Euro 6
leichte Modellpflege und modifizierte Motoren (alle erfüllen Schadstoffklasse Euro 6); Einführung von Ausstattungslinien; LED-Scheinwerfer optional erhältlich; xDrive20i auch mit Heckantrieb erhältlich (sDrive).
sDrive20i eingestellt
Baureihe eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | SUV | 
|---|---|
| Länge | Länge4648 mm | 
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2098 mm | 
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1881 mm | 
| Höhe | Höhe1661 mm | 
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen550 l | 
| Dachlast | Dachlast100 kg | 
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ (Bauzeitraum) | xDrive20i Steptronic (2014-2017) | xDrive28i Steptronic (2014-2017) | xDrive28i Automatic (2010-2012) | xDrive35i Steptronic (2014-2017) | 
|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | 
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1997 ccm | Zylinder/Hubraum4/1997 ccm | Zylinder/Hubraum6/2996 ccm | Zylinder/Hubraum6/2979 ccm | 
| Leistung | Leistung135 kW/184 PS | Leistung180 kW/245 PS | Leistung190 kW/258 PS | Leistung225 kW/306 PS | 
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min270 Nm / 1250 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min350 Nm / 1250 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min310 Nm / 2600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min400 Nm / 1200 U/min | 
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h8,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h6,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h6,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h5,6 s | 
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit210 km/h | Höchstgeschwindigkeit230 km/h | Höchstgeschwindigkeit230 km/h | Höchstgeschwindigkeit245 km/h | 
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,9 l SP (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,3 l SP (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km9,0 l SP (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km8,3 l SP (NEFZ) | 
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]161 g/km | CO2 [g/km]169 g/km | CO2 [g/km]210 g/km | CO2 [g/km]193 g/km | 
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseD | 
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.2400/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2400/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2400/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2400/750 kg | 
| Tankgröße | Tankgröße67,0 l | Tankgröße67,0 l | Tankgröße67,0 l | Tankgröße67,0 l | 
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/21/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK21/21/22 | Versicherungsklassen KH/VK/TK21/21/22 | Versicherungsklassen KH/VK/TK21/21/22 | 
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr172 € | Steuer pro Jahr188 € | Steuer pro Jahr260 € | Steuer pro Jahr256 € | 
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | 
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ (Bauzeitraum) | xDrive20i Steptronic (2014-2017) | xDrive28i Steptronic (2014-2017) | xDrive28i Automatic (2010-2012) | xDrive35i Steptronic (2014-2017) | 
|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)154 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)156 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)162 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)161 € | 
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)163 € | Betriebskosten (Kraftstoff)172 € | Betriebskosten (Kraftstoff)206 € | Betriebskosten (Kraftstoff)192 € | 
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten84 € | Werkstatt- und Reifenkosten113 € | Werkstatt- und Reifenkosten110 € | Werkstatt- und Reifenkosten134 € | 
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat402 € | Gesamtkosten pro Monat441 € | Gesamtkosten pro Monat478 € | Gesamtkosten pro Monat488 € | 
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km32,2 ¢ | Gesamtkosten pro km35,3 ¢ | Gesamtkosten pro km38,2 ¢ | Gesamtkosten pro km39,0 ¢ | 
Werkstattkosten
| Typ (Bauzeitraum) | xDrive20i Steptronic (2014-2017) | xDrive28i Steptronic (2014-2017) | xDrive28i Automatic (2010-2012) | xDrive35i Steptronic (2014-2017) | 
|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1320 € | Wartung 1320 € | Wartung 1420 € | Wartung 1420 € | 
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | 
| Wartung 2 | Wartung 2610 € | Wartung 2610 € | Wartung 2750 € | Wartung 2790 € | 
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | 
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)720 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)720 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)720 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)720 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)580 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)580 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)580 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)580 € | 
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)1.480 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.620 € | Auspuffanlage (nach Kat)2.100 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.900 € | 
| Generator | Generator960 € | Generator960 € | Generator1.010 € | Generator1.110 € | 
| Anlasser | Anlasser600 € | Anlasser600 € | Anlasser800 € | Anlasser680 € | 
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik 2021 ist der F25 ein Musterschüler, kommt auf dunkelgrün in fast allen Jahren. Bei der Hauptuntersuchung bemängelt der TÜV ausgeschlagene Spurstangenköpfe und teilweise gebrochene Federn sowie defekte Dämpfer.
| Rückrufdatum | Oktober 2013 | 
| Beschreibung | Die Unterdruckpumpe für den Bremskraftverstärker kann wegen unterbrochener Schmierölversorgung vorzeitig ausfallen. Dann ist die Unterdruckversorgung des Bremskraftverstärkers unterbrochen und die Bremskraftunterstützung nicht mehr gewährleistet. Es sind dann deutlich erhöhte Bremspedalkräfte erforderlich. Die Bremsfunktion als solche bleibt aber laut Hersteller voll erhalten. Der Hersteller nennt Abhilfemaßnahmen auch in Verbindung mit der Nockenwelle. Die Aktion läuft seit 2013, dauert bis zu zwei Stunden und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 06/2012 bis 08/2013 | 
| Variante | Motorversionen 2.0i,2,8i, 1.8i (Z4) | 
| Rückrufdatum | April 2014 | 
| Beschreibung | Laut Hersteller können bei den Benziner-Reihensechszylindermotoren die Befestigungsschrauben der variablen Ventilsteuereinheit (VANOS) im Zylinderkopf brechen. Das geht mit Aufleuchten der Motorwarnleuchte einher und sollte laut Hersteller spätestens mit Umschalten des Motors in das Notlaufprogramm vom Fahrer bemerkt werden. Ein Motorschaden tritt erst dann ein, wenn dies vom Fahrer ignoriert wird (lt. BMW). Die Händler prüfen die Verschraubung der Einheit im Zylinderkopf. Je nach Verschleißbild der Verschraubung werden entweder die Schrauben oder die gesamte VANOS-Einheit getauscht. Die Aktion startete im Mai 2014, dauert knapp vier Stunden und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 09/2009 bis 11/2011 | 
| Variante | Benziner Reihensechszylinder-Motoren | 
Crash Test BMW X3
Der BMW X3 ab Modell 2011 erzielt trotz Schwächen beim Pfahlaufprall und beim Fußgängerschutz 5 Sterne. Er besitzt Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer auf den Vordersitzen. ESP ist Serienstand und andere Fahrerassistenzsysteme werden gegen Aufpreis geliefert. Ein automatisches Notrufsystem gibt es ebenfalls gegen Aufpreis. Der Fußgängerschutz sollte noch verbessert werden. (Testjahr: 2011)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
- Turbo-Lader - 2010-2011 
| Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge | 
| 2017 | 1,4 | 
| 2016 | 2,1 | 
| 2015 | 3,5 | 
| 2014 | 3,7 | 
| 2013 | 4,9 | 
| 2012 | 5,3 | 
| 2011 | 7,6 | 
| 2010 | 26,3 | 



