Bestseller 2.0

Die zweite Generation des beliebten Münchner SUV wurde von 2010 bis 2017 verkauft. Dabei haben es die Entwickler geschafft, die markentypischen Stärken des Bestsellers noch einmal zu verfeinern und auszubauen. Als da wären das agile, limousinenhafte Fahrverhalten, hohe aktive und passive Sicherheit, starke und dabei relativ sparsame Motoren, eine hohe Verarbeitungsqualität und eine zum Zeitpunkt der Modelleinführung der Konkurrenz deutlich überlegene Funktionalität des Fahrerplatzes dank dem i-Drive-Bediensystems. In der ADAC-Pannenstatistik brilliert der X3 mit Spitzenplatzierungen, auch der TÜV bescheinigt dem Mittelklasse-SUV eine hervorragende Solidität – bis auf die sehr häufig ausgeschlagenen Spurstangenköpfe der Vorderachse sowie defekte Federn und Däpfer. Mängel, die BMW-Fahrern auch aus anderen Baureihen bekannt sind, aber zum Glück relativ schnell und unkompliziert zu beheben sind. Auf dem Gebrauchtfahrzeugmarkt ist der bayrische Allrounder kein Sonderangebot, wirkliche Schnäppchen sind selten anzutreffen. Auch die Unterhaltskosten sind aufgrund recht hoher Versicherungseinstufungen nicht außeracht zu lassen. Wer sich jedoch trotzdem zum Kauf eines gebrauchten X3 entscheidet, erhält ein äußerst solides, fahraktives und sehr sicheres Fahrzeug mit guten Platzverhältnissen.

Stärken

  • Sehr gute Verarbeitung

  • Leichte & funktionelle Bedienung

  • Sichere Fahreigenschaften

  • Sehr gute Achtgang-Automatik

  • Großzügiges Raumangebot vorn

  • Hoher Sicherheitsstandard

Schwächen

  • Hoher Anschaffungspreis

  • Hohe Fixkosten

  • Anfällige Achsgelenke

Empfehlung

Das Angebot ist groß, über 90 Prozent aller am Markt angebotenen Gebrauchtfahrzeuge sind Modelle mit einem Selbstzünder als Antriebsquelle. Die Motorenpalette umfasst 2,0 l-Vierzylinder und 3,0 l-Sechszylinderaggregate in verschiedenen Leistungsstufen. Den Einstieg bildet der sDrive18d mit 105 bzw. 110 kW Leistung, das einzige Modell im Angebot mit Heckantrieb. Deutlich souveräner geht der xDrive20d mit 135 kW/184 PS bzw. 140 kW/190 PS Leistung zu Werk. Dieses Modell ist als Gebrauchtwagen am häufigsten verfügbar, die Auswahl daher groß. Die Sechszylinder-Modelle xDrive30d und xDrive35d stellen sportwagenmäßige Fahrleistungen zur Verfügung, allerdings bei deutlich höheren Kosten im Unterhalt.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 330,618 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte BMW X3

Stand 18.08.2021

neue Generation BMW X3 (F25) und neue Motoren: xDrive28i (190 kW/258 PS), xDrive35i (225 kW/306 PS) und xDrive20d (135 kW/184 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5

neuer zusätzlicher Motor: xDrive30d (190 kW/258 PS)

neue zusätzliche Motoren: xDrive20i (135 kW/184 PS) und xDrive35d (230 kW/313 PS)

neuer Motor: Vierzylinder-Turbo-Ottomotor xDrive28i (180 kW/245 PS) ersetzt Sechszylinder xDrive28i

neue zusätzliche Motorvariante sDrive18d (105 kW/143 PS) ausschließlich mit Heckantrieb

Benzinmotoren xDrive20i und xDrive28i erfüllen Schadstoffklasse Euro 6

leichte Modellpflege und modifizierte Motoren (alle erfüllen Schadstoffklasse Euro 6); Einführung von Ausstattungslinien; LED-Scheinwerfer optional erhältlich; xDrive20i auch mit Heckantrieb erhältlich (sDrive).

sDrive20i eingestellt

Baureihe eingestellt

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

SUV
KarosserietypSUV
Länge

Länge

4648 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2098 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1881 mm
Höhe

Höhe

1661 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

550 l
Dachlast

Dachlast

100 kg

Technische Daten der Motorvarianten

sDrive18d (2012-2014)
sDrive18d (2014-2017)
xDrive20d Automatic (2010-2014)
xDrive20d Steptronic (2014-2017)
xDrive30d Steptronic (2014-2017)
xDrive35d Steptronic (2014-2017)
Typ (Bauzeitraum)sDrive18d (2012-2014)sDrive18d (2014-2017)xDrive20d Automatic (2010-2014)xDrive20d Steptronic (2014-2017)xDrive30d Steptronic (2014-2017)xDrive35d Steptronic (2014-2017)
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1995 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1995 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1995 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1995 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2993 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2993 ccm
Leistung

Leistung

105 kW/143 PS

Leistung

110 kW/150 PS

Leistung

135 kW/184 PS

Leistung

140 kW/190 PS

Leistung

190 kW/258 PS

Leistung

230 kW/313 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

360 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

360 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

380 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

400 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

560 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

630 Nm / 1500 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

9,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

5,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

5,3 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

195 km/h

Höchstgeschwindigkeit

195 km/h

Höchstgeschwindigkeit

210 km/h

Höchstgeschwindigkeit

210 km/h

Höchstgeschwindigkeit

232 km/h

Höchstgeschwindigkeit

245 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,1 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,7 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,6 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,9 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,9 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,0 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

135 g/km

CO2 [g/km]

123 g/km

CO2 [g/km]

147 g/km

CO2 [g/km]

129 g/km

CO2 [g/km]

156 g/km

CO2 [g/km]

157 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

B
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2400/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2400/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2400/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2400/750 kg
Tankgröße

Tankgröße

67,0 l

Tankgröße

67,0 l

Tankgröße

67,0 l

Tankgröße

67,0 l

Tankgröße

67,0 l

Tankgröße

67,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

22/21/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

22/21/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

22/21/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

22/21/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

22/23/25

Versicherungsklassen KH/VK/TK

22/24/25
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

270 €

Steuer pro Jahr

246 €

Steuer pro Jahr

294 €

Steuer pro Jahr

258 €

Steuer pro Jahr

407 €

Steuer pro Jahr

409 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

sDrive18d (2012-2014)
sDrive18d (2014-2017)
xDrive20d Automatic (2010-2014)
xDrive20d Steptronic (2014-2017)
xDrive30d Steptronic (2014-2017)
xDrive35d Steptronic (2014-2017)
Typ (Bauzeitraum)sDrive18d (2012-2014)sDrive18d (2014-2017)xDrive20d Automatic (2010-2014)xDrive20d Steptronic (2014-2017)xDrive30d Steptronic (2014-2017)xDrive35d Steptronic (2014-2017)
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

159 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

157 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

161 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

158 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

199 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

210 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

110 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

103 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

119 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

107 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

124 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

126 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

99 €

Werkstatt- und Reifenkosten

87 €

Werkstatt- und Reifenkosten

101 €

Werkstatt- und Reifenkosten

88 €

Werkstatt- und Reifenkosten

146 €

Werkstatt- und Reifenkosten

181 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

368 €

Gesamtkosten pro Monat

347 €

Gesamtkosten pro Monat

380 €

Gesamtkosten pro Monat

353 €

Gesamtkosten pro Monat

469 €

Gesamtkosten pro Monat

516 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

29,4 ¢

Gesamtkosten pro km

27,7 ¢

Gesamtkosten pro km

30,4 ¢

Gesamtkosten pro km

28,2 ¢

Gesamtkosten pro km

37,5 ¢

Gesamtkosten pro km

41,3 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: August 2021. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

sDrive18d (2012-2014)
sDrive18d (2014-2017)
xDrive20d Automatic (2010-2014)
xDrive20d Steptronic (2014-2017)
xDrive30d Steptronic (2014-2017)
xDrive35d Steptronic (2014-2017)
Typ (Bauzeitraum)sDrive18d (2012-2014)sDrive18d (2014-2017)xDrive20d Automatic (2010-2014)xDrive20d Steptronic (2014-2017)xDrive30d Steptronic (2014-2017)xDrive35d Steptronic (2014-2017)
Wartung 1

Wartung 1

410 €

Wartung 1

410 €

Wartung 1

410 €

Wartung 1

410 €

Wartung 1

430 €

Wartung 1

370 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

690 €

Wartung 2

660 €

Wartung 2

690 €

Wartung 2

660 €

Wartung 2

710 €

Wartung 2

660 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

720 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

730 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

720 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

720 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

720 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

720 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

580 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

580 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

580 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

580 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

580 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

580 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

1.080 €

Auspuffanlage (nach Kat)

770 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.080 €

Auspuffanlage (nach Kat)

770 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.360 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.530 €
Kupplung

Kupplung

1.110 €

Kupplung

1.100 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.
Generator

Generator

910 €

Generator

910 €

Generator

910 €

Generator

910 €

Generator

1.190 €

Generator

1.190 €
Anlasser

Anlasser

550 €

Anlasser

600 €

Anlasser

550 €

Anlasser

600 €

Anlasser

570 €

Anlasser

590 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik 2021 ist der F25 ein Musterschüler, kommt auf dunkelgrün in fast allen Jahren. Bei der Hauptuntersuchung bemängelt der TÜV ausgeschlagene Spurstangenköpfe und teilweise gebrochene Federn sowie defekte Dämpfer.

RückrufdatumJuli 2019
BeschreibungBetroffen ist das Abgasrückführungsmodul (AGR-Modul) bestimmter BMW Diesel-Fahrzeuge. Ein wesentlicher Teil davon ist der AGR-Kühler. In einigen Fällen können kleine Mengen der Glykol-Kühlflüssigkeit austreten und sich im AGR-Modul ansammeln. In Kombination mit weiteren Ansammlungen von Ruß- und Ölspuren kann dieses Gemisch aus Ablagerungen brennbar werden und sich bei hohen Abgastemperaturen im AGR-Modul entzünden. In seltenen Fällen kommt es dabei zu Anschmelzungen im Ansaugkrümmer, die im Extremfall zu einem Brand führen können. Abhängig von der Modell- und Motorvariante wird das AGR-Modul überprüft und fehlerhafte Komponenten ausgetauscht. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Bei dem Rückruf handelt es sich um eine Erweiterung eines bereits bestehenden Rückrufs.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2010 bis 2017
Variante4- und 6-Zylinder Diesel

Crash Test BMW X3

Der BMW X3 ab Modell 2011 erzielt trotz Schwächen beim Pfahlaufprall und beim Fußgängerschutz 5 Sterne. Er besitzt Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer auf den Vordersitzen. ESP ist Serienstand und andere Fahrerassistenzsysteme werden gegen Aufpreis geliefert. Ein automatisches Notrufsystem gibt es ebenfalls gegen Aufpreis. Der Fußgängerschutz sollte noch verbessert werden. (Testjahr: 2011)


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Turbo-Lader

    2010-2011

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2017

1,4

2016

2,1

2015

3,5

2014

3,7

2013

4,9

2012

5,3

2011

7,6

2010

26,3