Unter falscher Flagge
Der seit 2010 angebotene 5er mit dem internen Kürzel F10 ist vom ganzen Auftreten, den angebotenen Technik-Features und sogar vom Platzangebot fast ein kompakter 7er. Oberklasse ist auch die Zuverlässigkeit. In der ADAC-Pannenstatistik erzielt der als viertürige Stufenhecklimousine und fünftüriger Kombi angebotene Bayer durchweg überdurchschnittliche Noten und auch bei der Hauptuntersuchung macht er eine gute Figur. Lediglich ausgeschlagene Achsgelenke vorn mindern den sonst guten Eindruck; ein Mangel, der BMW-Fahrern auch aus anderen Baureihen bekannt, aber relativ schnell zu beheben ist. Der 5er überzeugt mit hochwertiger Verarbeitung und Materialauswahl, bietet im Innenraum viel Platz und hohen Komfort. Die bequemen Sitze taugen auch für lange Autobahnetappen. Selbst auf der Landstraße sorgt der schwere BMW für die typische "Freude am Fahren".

Stärken
- Einfache Bedienung 
- Sehr sicheres Fahrwerk 
- Sehr gute Verarbeitung 
- Viel Fahrkomfort 
- Bequeme Sitze 
- Sehr hoher Sicherheitsstandard (inkl. aktiver Motorhaube) 
- Sparsame und kräftige Dieselmotoren 
Schwächen
- Teuer in der Anschaffung 
- Hohe Unterhaltskosten 
Empfehlung
Die Motorenpalette reicht vom gemütlichen 518d mit 105 kW/143 PS bis zum sportlichen M550d mit 280 kW/381 PS. Ausschließlich 2,0 l-Vierzylinder und 3,0 l-Reihensechszylinder-Aggregate kommen hier zum Einsatz. Bei der Konstruktion hatten die Ingenieure eindeutig Leistung und Verbrauch vorrangig im Blick. Entsprechend hemdsärmelig gehen die Vierzylindermotoren ans Werk, auch wenn dies aufgrund einer besseren Geräuschdämmung nicht ganz so auffällig ist wie in den kleineren Baureihen. Besser passen die deutlich ruhiger laufenden Sechszylinder zum Charakter des Fahrzeugs. Im Einkauf sind die Sechszylinder allerding spürbar teurer als dei Vierzylinder. Die häufig als Gebrauchtwagen verfügbaren 520d bilden einen guten Kompromiss aus Leistung und Preis. Fast alle gebrauchten 5er haben die exzellente 8-Gang-Automatik an Bord.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 366,983 KB
Modellgeschichte BMW 5er-Reihe
Stand 01.12.2022
Modellwechsel und neue Motoren bei Limousine: 523i (150 kW/204 PS), 528i (190 kW/258 PS), 535i (225 kW/306 PS), 550i (300 kW/407 PS), 525d (150 kW/204 PS) und 530d (180 kW/245 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5, 530d optional mit BluePerformance (Nox-Reduzierungskat) bestellbar (Schadstoffklasse Euro 6); optionales 8-Gang-Automatikgetriebe für alle Motorvarianten verfügbar
550i auch mit permanentem Allradantrieb xDrive erhältlich
535i und 530d auch mit permanentem Allradantrieb xDrive erhältlich
Modellwechsel bei 5er Touring; gleiche Motoren und Ausstattung wie bei Limousine
neue und zusätzliche Motoren: 520i (135 kW/184 PS), 528i (180 kW/245 PS), 530i (200 kW/272 PS), 520d (135 kW/184 PS), 530d (190 kW/258 PS) und 535d (230 kW/313 PS); Motoren 525d und 535d auch mit permanentem Allradantrieb xDrive erhältlich
Einführung Topmodell BMW M5 mit Achtzylinder-Biturbo-Motor (412 kW/560 PS)
Einführung Hybridmodell ActiveHybrid 5 (Systemleistung: 250 kW/340 PS); Elektroantrieb zwischen dem Reihensechszylinder und dem Automatikgetriebe eingebaut
Einführung BMW M Performance-Modell (nur Limousine) M550d xDrive (280 kW/381 PS); Dieselmotor mit dreifacher Turbo-Aufladung; 520d optional mit BluePerformance (NOx-Kat, erfüllt Schadstoffklasse Euro 6)
Modellpflege und modifiziertes Motorenangebot: 520i (135 kW/184 PS), 528i (180 kW/245 PS), 535i (225 kW/306 PS), ActiveHybrid 5 (250 kW/340 PS), 550i (330 kW/450 PS), 518d (105 kW/143 PS), 520d (135 kW/184 PS), 525d (160 kW/218 PS), 530d (190 kW/258 PS), 535d (230 kW/313 PS) und M550d xDrive (280 kW/381 PS); alle Dieselmotoren mit Heckantrieb sind mit NOx-Kat ausgerüstet, Dieselmotoren mit Allradantrieb xDrive mit SCR-Kat (außer M550d), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6; Einführung von Ausstattungslinien; Xenon-Scheinwerfer jetzt serienmäßig, LED-Scheinwerfer optional erhältlich
überarbeitete Dieselmotoren: 518d (110 kW/150 PS); 520d (140 kW/190 PS)
5er Limousine eingestellt, Nachfolgemodell: 5er (G30) ab 02/2017
5er Touring eingestellt, Nachfolgemodell: 5er (G31) ab 07/2017
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Gran Turismo | Touring | Limousine | 
|---|---|---|---|
| Länge | Länge4998 mm | Länge4907 mm | Länge4899 mm | 
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2132 mm | Breite mit Außenspiegel2094 mm | Breite mit Außenspiegel2094 mm | 
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1901 mm | Breite ohne Außenspiegel1860 mm | Breite ohne Außenspiegel1860 mm | 
| Höhe | Höhe1559 mm | Höhe1462 mm | Höhe1464 mm | 
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen440 l | Kofferraumvolumen560 l | Kofferraumvolumen520 l | 
| Dachlast | Dachlast75 kg | Dachlast100 kg | Dachlast100 kg | 
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ (Bauzeitraum) | 518d (2013-2014) | 520d Automatic (2010-2014) | 520d Steptronic (2014-2017) | 525d Steptronic (2011-2017) | 530d Automatic (2010-2012) | 530d Steptronic (2013-2017) | 535d Steptronic (2013-2017) | M550d Steptronic (2013-2017) | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | 
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1995 ccm | Zylinder/Hubraum4/1995 ccm | Zylinder/Hubraum4/1995 ccm | Zylinder/Hubraum4/1995 ccm | Zylinder/Hubraum6/2993 ccm | Zylinder/Hubraum6/2993 ccm | Zylinder/Hubraum6/2993 ccm | Zylinder/Hubraum6/2993 ccm | 
| Leistung | Leistung105 kW/143 PS | Leistung135 kW/184 PS | Leistung140 kW/190 PS | Leistung160 kW/218 PS | Leistung180 kW/245 PS | Leistung190 kW/258 PS | Leistung230 kW/313 PS | Leistung280 kW/381 PS | 
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min360 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min380 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min400 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min450 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min540 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min560 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min630 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min740 Nm / 2000 U/min | 
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h10,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h6,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h5,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h5,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h4,9 s | 
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit206 km/h | Höchstgeschwindigkeit224 km/h | Höchstgeschwindigkeit226 km/h | Höchstgeschwindigkeit237 km/h | Höchstgeschwindigkeit235 km/h | Höchstgeschwindigkeit248 km/h | Höchstgeschwindigkeit250 km/h | Höchstgeschwindigkeit250 km/h | 
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,8 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,9 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,5 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,9 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,9 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,7 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,5 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,3 l D (NEFZ) | 
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]127 g/km | CO2 [g/km]129 g/km | CO2 [g/km]118 g/km | CO2 [g/km]129 g/km | CO2 [g/km]183 g/km | CO2 [g/km]149 g/km | CO2 [g/km]144 g/km | CO2 [g/km]166 g/km | 
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA+ | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseB | 
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2100/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg | 
| Tankgröße | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | 
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK21/22/24 | Versicherungsklassen KH/VK/TK21/22/24 | Versicherungsklassen KH/VK/TK21/22/24 | Versicherungsklassen KH/VK/TK21/22/24 | Versicherungsklassen KH/VK/TK22/26/26 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/24/26 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/27/28 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/29/30 | 
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr254 € | Steuer pro Jahr258 € | Steuer pro Jahr236 € | Steuer pro Jahr258 € | Steuer pro Jahr431 € | Steuer pro Jahr393 € | Steuer pro Jahr383 € | Steuer pro Jahr427 € | 
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | 
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ (Bauzeitraum) | 518d (2013-2014) | 520d Automatic (2010-2014) | 520d Steptronic (2014-2017) | 525d Steptronic (2011-2017) | 530d Automatic (2010-2012) | 530d Steptronic (2013-2017) | 535d Steptronic (2013-2017) | M550d Steptronic (2013-2017) | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)185 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)185 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)183 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)185 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)227 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)203 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)227 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)279 € | 
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)101 € | Betriebskosten (Kraftstoff)102 € | Betriebskosten (Kraftstoff)96 € | Betriebskosten (Kraftstoff)102 € | Betriebskosten (Kraftstoff)135 € | Betriebskosten (Kraftstoff)122 € | Betriebskosten (Kraftstoff)112 € | Betriebskosten (Kraftstoff)125 € | 
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten116 € | Werkstatt- und Reifenkosten118 € | Werkstatt- und Reifenkosten108 € | Werkstatt- und Reifenkosten103 € | Werkstatt- und Reifenkosten172 € | Werkstatt- und Reifenkosten128 € | Werkstatt- und Reifenkosten124 € | Werkstatt- und Reifenkosten210 € | 
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat402 € | Gesamtkosten pro Monat406 € | Gesamtkosten pro Monat388 € | Gesamtkosten pro Monat391 € | Gesamtkosten pro Monat534 € | Gesamtkosten pro Monat454 € | Gesamtkosten pro Monat463 € | Gesamtkosten pro Monat614 € | 
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km32,2 ¢ | Gesamtkosten pro km32,5 ¢ | Gesamtkosten pro km31,0 ¢ | Gesamtkosten pro km31,3 ¢ | Gesamtkosten pro km42,7 ¢ | Gesamtkosten pro km36,3 ¢ | Gesamtkosten pro km37,0 ¢ | Gesamtkosten pro km49,1 ¢ | 
Werkstattkosten
| Typ (Bauzeitraum) | 518d (2013-2014) | 520d Automatic (2010-2014) | 520d Steptronic (2014-2017) | 525d Steptronic (2011-2017) | 530d Automatic (2010-2012) | 530d Steptronic (2013-2017) | 535d Steptronic (2013-2017) | M550d Steptronic (2013-2017) | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1420 € | Wartung 1420 € | Wartung 1400 € | Wartung 1420 € | Wartung 1480 € | Wartung 1460 € | Wartung 1460 € | Wartung 1460 € | 
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | 
| Wartung 2 | Wartung 2730 € | Wartung 2730 € | Wartung 2670 € | Wartung 2730 € | Wartung 2770 € | Wartung 2750 € | Wartung 2750 € | Wartung 2750 € | 
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | 
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)750 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)750 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)750 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)890 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)1.000 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)890 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)1.000 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)1.110 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)620 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)620 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)620 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)620 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)810 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)730 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)730 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)730 € | 
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)860 € | Auspuffanlage (nach Kat)860 € | Auspuffanlage (nach Kat)770 € | Auspuffanlage (nach Kat)850 € | Auspuffanlage (nach Kat)2.120 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.030 € | Auspuffanlage (nach Kat)2.120 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.710 € | 
| Kupplung | Kupplung1.100 € | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | 
| Generator | Generator1.120 € | Generator1.120 € | Generator990 € | Generator1.120 € | Generator940 € | Generator1.240 € | Generator1.240 € | Generator1.090 € | 
| Anlasser | Anlasser550 € | Anlasser550 € | Anlasser550 € | Anlasser550 € | Anlasser540 € | Anlasser600 € | Anlasser550 € | Anlasser640 € | 
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik 2021 weißt der 5er BMW in allen veröffentlichten Jahren durchweg gute bis sehr gute Pannenkennziffern aus. Sowohl ADAC Pannenstatistik als auch der TÜV-Report weisen den 5er als Langstreckenfahrzeug aus. Das macht sich auch in den vom TÜV bemängelten Themen bemerkbar: Gebrochene Federn, Spiel in den Achsgelenken und rissige Antriebswellenmanschetten gehören zu den häufigsten Problemen.
| Rückrufdatum | August 2013 | 
| Beschreibung | Durch ein Kontaktproblem wird die Kraftstofffilterheizung nicht deaktiviert und heizt dauerhaft. Dies kann zu einer entladenen Batterie, aber im ungünstigen Fall auch zu Schmorbrand im Motorraum führen. Die Händler tauschen die Filterheizung gegen eine modifizierte Version aus. Die Aktion läuft seit Aug. 2013, dauert etwa zwei Stunden und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Mai bis Nov. 2009 | 
| Variante | 4- und 6-Zylinder Diesel | 
| Rückrufdatum | Dezember 2016 | 
| Beschreibung | Auf Grund eines Softwarefehlers im Airbag-Sensor, werden im Fall eines Front- oder Heckcrashs in Längsrichtung falsche Daten an das Airbag-Steuergerät gesandt. Es besteht somit das Risiko, dass Fahrer- und Beifahrerairbag sowie Gurtstrammer nicht auslösen. Als Abhilfe wird der Airbag-Sensor getauscht. Die Aktion läuft seit Dezember 2016 und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 12.2011 bis 06.2012 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Januar 2017 | 
| Beschreibung | Die Beifahrer-, Kopf-, Knie- und Seiten-Airbags werden zwar elektrisch angesteuert, zünden aber in der ersten Stufe nicht, da das Mischverhältnis des primären Zündmaterials nicht in Ordnung ist. Als Abhilfe werden der bzw. die betroffenen Airbags getauscht. Die Aktion läuft seit Januar 2017 und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 07 bis 12.2016 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Februar 2017 | 
| Beschreibung | Bei betroffenen Fahrzeugen kann die elastische Gelenkscheibe an der Gelenkwelle brechen. Ein Bruch kündigt sich durch Geräuschentwicklung (Poltern) im Bereich des Mitteltunnels an und kann bei Fahrzeugen mit Heckantrieb bis zum Kraftschlussverlust führen. Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb bleibt der Vortrieb über die Vorderräder erhalten. Als Abhilfe werden die elastischen Gelenkscheiben getauscht. Die Aktion startete im März 2017 und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 12.2010 bis 06.2011 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Februar 2018 | 
| Beschreibung | Die BMW Group hat bei internen Tests festgestellt, dass eine korrekt entwickelte Software einigen dafür nicht geeigneten Modell-Versionen irrtümlich zugeordnet wurde. Der Regenerationszyklus des NOx-Speicherkatalysators wird bei den betroffenen Modellen im Gegensatz zu den Modellen mit dem Kombinationssystem aus SRC und NOx-Speicherkatalysatorsystem mit demselben Motor nicht häufig genug ausgelöst. Abhilfe schafft ein Softwareupdate. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2012 bis 2017 | 
| Variante | nur M550d xDrive und 750(L)d xDrive | 
| Rückrufdatum | Juli 2019 | 
| Beschreibung | Betroffen ist das Abgasrückführungsmodul (AGR-Modul) bestimmter BMW Diesel-Fahrzeuge. Ein wesentlicher Teil davon ist der AGR-Kühler. In einigen Fällen können kleine Mengen der Glykol-Kühlflüssigkeit austreten und sich im AGR-Modul ansammeln. In Kombination mit weiteren Ansammlungen von Ruß- und Ölspuren kann dieses Gemisch aus Ablagerungen brennbar werden und sich bei hohen Abgastemperaturen im AGR-Modul entzünden. In seltenen Fällen kommt es dabei zu Anschmelzungen im Ansaugkrümmer, die im Extremfall zu einem Brand führen können. Abhängig von der Modell- und Motorvariante wird das AGR-Modul überprüft und fehlerhafte Komponenten ausgetauscht. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Bei dem Rückruf handelt es sich um eine Erweiterung eines bereits bestehenden Rückrufs. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2010 - 2017 | 
| Variante | 4- und 6-Zylinder Diesel | 
Crash Test BMW 5er-Reihe
Der BMW 5er erzielt ein Spitzenergebnis. Die Werte beim Insassenschutz sind gut bis sehr gut und beim Fußgängerschutz wird das bisher beste Ergebnis erreicht. Bei der aktiven Sicherheit werden u.a. durch einen neuen, vom Fahrer einstellbaren, Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed Limiter) sogar 100% erreicht. Hiermit kann man problemlos eine vorgeschriebene Geschwindigkeit (z.B. innerorts) einhalten. Der 5er besitzt serienmäßig: Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer vorne. Die Kopfstützen auf den Vordersitzen werden beim Heckcrash aktiv nach vorne bewegt. Die Motorhaube stellt sich beim Fußgängeranprall automatisch etwas nach oben und vergrößert so den Abstand zu harten Motoraggregaten. (Testjahr: 2010)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
- Anlasser - 2010 
- Automatikgetriebe - 2010 
- Fahrwerkregelung - 2013 
- Generator - 2010 
- Kraftstoffpumpe - 2010 
- Kühl-/Heizungsschlauch - 2012 
- Motor allgemein - 2011-2013 
- Motorkühlung allgemein - 2011-2012 
- Riemenscheibe (Kurbelwelle) - 2010 
- Steuerkette - 2011 
- Turbo-Lader - 2012-2013 
| Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge | 
| 2017 | 1,5 | 
| 2016 | 3,7 | 
| 2015 | 5,7 | 
| 2014 | 7 | 
| 2013 | 10,4 | 
| 2012 | 15,3 | 
| 2011 | 18,2 | 
| 2010 | 27,6 | 



