Zuverlässige Businessklasse

Die vierte Generation des Audi A6 kam in Deutschland im Jahr 2011 als Limousine und Avant genannter Kombi auf den Markt. Die technische Basis bildet wie bei allen großen Audi der MLB (modularer Längsbaukasten). Überzeugen kann der A6 vor allem durch die sehr hochwertige Verarbeitung, feine Materialien, das sehr sichere Fahrverhalten und höchste Zuverlässigkeit. Platz ist viel vorhanden und so lassen sich lange Strecken zu viert sehr bequem zurücklegen. Auch der Gepäckraum bietet viel Stauraum. Die Bedienungslogik ist zwar inzwischen in die Jahre gekommen, fällt jedoch intuitiv aus und man gewöhnt sich so schnell daran. Eine Besonderheit ist der etwas höhergelegte und mit robuster Offroadoptik versehene Allroad. Für das Fahrzeug der oberen Mittelkasse stehen zahlreiche Benzin-Motorisierungen von 180 bis 605 PS mit Schalt- und Automatikgetrieben zur Verfügung. Im TÜV-Report schneidet der Audi A6 deutlich besser ab als der Durchschnitt. Mängel sind sehr selten an diesem hochwertigen Audi. Auch in der ADAC Pannenstatistik landet der zuverlässige A6 auf einem der vordersten Plätze.

Stärken

  • Sehr gute Verarbeitung

  • Zuverlässige Technik

  • Wertstabil

  • Sichere Fahreigenschaften

  • Bequeme Sitze

  • Hohes Sicherheitsniveau

  • Gutes Platzangebot

Schwächen

  • Umklappbare Rücksitzbank nur optional (Limousine)

  • Beifahrerairbag-Deaktivierung nicht Serie

  • Kurze Kopfstützen hinten

  • Teuer im Einkauf und Unterhalt

Empfehlung

Für den A6 gibt es eine breite Auswahl an verschiedenen Benzinmotoren. Bereits die Vierzylinder mit 180 bis 252 PS haben genug Kraft, um den großen A6 nachdrücklich anzuschieben. Die Sechszylinder liefern zwar spürbar mehr Druck, verlangen aber auch deutlich mehr Kraftstoff. Die potenten Achtzylinder in den Modellen S6 und RS6 (nur Avant) machen aus dem großen Audi einen richtigen Sportler, sind im Einkauf und Unterhalt aber sehr teuer und daher nur für Liebhaber eine gute Wahl. Die nur kurzzeitig gebaute Hybridversion (nur Limousine) spielt auf dem Gebrauchtwagenmarkt kaum eine Rolle. Etwa 90 Prozent aller A6 sind mit einem Automatikgetriebe ausgestattet, was zu so einem großen Fahrzeug ohnehin besser passt als ein Schaltgetriebe. Der Kombi ist in Deutschland sehr beliebt und macht ungefähr 70 Prozent des Marktanteils aus.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 355,915 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Audi A6

Stand 31.07.2023

Modellwechsel bei A6 Limousine (neue Plattform "modularer Längsbaukasten" (MLB)) und neue Motorvarianten: 2.8 FSI (150 kW/204 PS), 3.0 TFSI quattro (220 kW/300 PS), 3.0 TDI (150 kW/204 PS) und 3.0 TDI quattro (180 kW/245 PS); alle Motoren mit Start-Stopp-Automatik und erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; Assistenzsysteme optional wie z.B. Abstandsregeltempomat, Spurhalte- und Spurwechselassistent, Verkehrsschilderkennung; Headup-Display und LED-Scheinwerfer ebenfalls optional erhältlich

neuer zusätzlicher Dieselmotor 2.0 TDI (130 kW/177 PS)

Modellwechsel A6 Avant, Motoren und Ausstattung analog Limousine

neue zusätzliche Motoren: 2.0 TFSI (132 kW/180 PS), 3.0 TDI clean diesel (Schadstoffklasse Euro 6) und 3.0 TDI quattro (230 kW/313 PS)

Modelleinführung der Hybridvariante 2.0 TFSI hybrid (180 kW/245 PS) und der mit Allradantrieb, größerer Bodenfreiheit und seitlichen Stoßleisten über den Radausschnitten ausgestatteten Version A6 allroad

modifizierter 3.0 TFSI (228 kW/310 PS) ersetzt 3.0 TFSI (220 kW/300 PS)

Einführung der sportlichen Variante S6 Limousine und Avant; 4.0 V8 BiTurbo (309 kW/420 PS) mit Zylinderabschaltung "cod" (cylinder on demand)

Einführung der sportlichen Topvariante RS6 Avant 4.0 V8 BiTurbo (412 kW/560 PS) mit Zylinderabschaltung "cod"

neuer zusätzlicher Dieselmotor 2.0 TDI (100 kW/136 PS)

Einführung des effizienteren "ultra"-Dieselmotors (140 kW/190 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 6

Modellpflege (Facelift) und neue Motoren: 1.8 TFSI (140 kW/190 PS), 2.0 TFSI (185 kW/252 PS), 3.0 TFSI (245 kW/333 PS), S6 (331 kW/450 PS), RS6 Avant (412 kW/560 PS), 2.0 TDI ultra (110 kW/150 PS), 2.0 TDI ultra (140 kW/190 PS), 3.0 TDI (160 kW/218 PS), 3.0 TDI (200 kW/272 PS), 3.0 TDI (235 kW/320 PS) und 3.0 TDI competition (240 kW/326 PS); alle Motoren haben Start-Stopp-Automatik und erfüllen Schadstoffklasse Euro 6

Performance-Paket für RS6 Avant (445 kW/605 PS)

Sondermodell RS6 Nogaro Edition

Produktionsende Limousine und RS6 Avant

Produktionsende Avant und allroad

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Limousine
Kombi
KarosserietypLimousineKombi
Länge

Länge

4915 mm

Länge

4926 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2086 mm

Breite mit Außenspiegel

2086 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1874 mm

Breite ohne Außenspiegel

1874 mm
Höhe

Höhe

1455 mm

Höhe

1461 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

530 l

Kofferraumvolumen

565 l
Dachlast

Dachlast

100 kg

Dachlast

100 kg

Technische Daten der Motorvarianten

2.0 TFSI
1.8 TFSI
2.8 FSI
2.0 TFSI
3.0 TFSI
2.0 TFSI hybrid
S6
RS6
Typ2.0 TFSI1.8 TFSI2.8 FSI2.0 TFSI3.0 TFSI2.0 TFSI hybridS6RS6
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

KB/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1984 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1798 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2773 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1984 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2995 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1984 ccm

Zylinder/Hubraum

8/3993 ccm

Zylinder/Hubraum

8/3993 ccm
Leistung

Leistung

132 kW/180 PS

Leistung

140 kW/190 PS

Leistung

150 kW/204 PS

Leistung

185 kW/252 PS

Leistung

220 kW/300 PS

Leistung

180 kW/245 PS

Leistung

331 kW/450 PS

Leistung

412 kW/560 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

320 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

320 Nm / 1400 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

280 Nm / 3000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

370 Nm / 1600 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

440 Nm / 2900 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

350 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

550 Nm / 1400 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

700 Nm / 1750 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

8,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

5,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

4,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

3,9 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

232 km/h

Höchstgeschwindigkeit

233 km/h

Höchstgeschwindigkeit

242 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Höchstgeschwindigkeit

240 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,5 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,9 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,7 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,9 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,2 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,2 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

9,2 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

9,8 l SP (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

151 g/km

CO2 [g/km]

138 g/km

CO2 [g/km]

177 g/km

CO2 [g/km]

137 g/km

CO2 [g/km]

190 g/km

CO2 [g/km]

145 g/km

CO2 [g/km]

214 g/km

CO2 [g/km]

229 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

E
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1700/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1600/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2100/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2100/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2100/750 kg
Tankgröße

Tankgröße

65,0 l

Tankgröße

65,0 l

Tankgröße

65,0 l

Tankgröße

65,0 l

Tankgröße

75,0 l

Tankgröße

73,0 l

Tankgröße

75,0 l

Tankgröße

75,0 l
Batteriegröße

Batteriegröße

n. b.

Batteriegröße

n. b.

Batteriegröße

n. b.

Batteriegröße

n. b.

Batteriegröße

n. b.

Batteriegröße

1,2 kWh¹

Batteriegröße

n. b.

Batteriegröße

n. b.
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

21/24/23

Versicherungsklassen KH/VK/TK

21/24/23

Versicherungsklassen KH/VK/TK

21/24/23

Versicherungsklassen KH/VK/TK

21/24/23

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/26/26

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/26/26

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/28/30

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/30/30
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

152 €

Steuer pro Jahr

122 €

Steuer pro Jahr

220 €

Steuer pro Jahr

124 €

Steuer pro Jahr

220 €

Steuer pro Jahr

140 €

Steuer pro Jahr

318 €

Steuer pro Jahr

348 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 5
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

2.0 TFSI
1.8 TFSI
2.8 FSI
2.0 TFSI
3.0 TFSI
2.0 TFSI hybrid
S6
RS6
Typ2.0 TFSI1.8 TFSI2.8 FSI2.0 TFSI3.0 TFSI2.0 TFSI hybridS6RS6
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

126 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

124 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

132 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

124 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

161 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

154 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

187 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

256 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

173 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

159 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

200 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

159 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

212 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

166 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

235 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

259 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

109 €

Werkstatt- und Reifenkosten

116 €

Werkstatt- und Reifenkosten

108 €

Werkstatt- und Reifenkosten

119 €

Werkstatt- und Reifenkosten

126 €

Werkstatt- und Reifenkosten

122 €

Werkstatt- und Reifenkosten

218 €

Werkstatt- und Reifenkosten

246 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

408 €

Gesamtkosten pro Monat

399 €

Gesamtkosten pro Monat

440 €

Gesamtkosten pro Monat

402 €

Gesamtkosten pro Monat

499 €

Gesamtkosten pro Monat

442 €

Gesamtkosten pro Monat

639 €

Gesamtkosten pro Monat

761 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

32,6 ¢

Gesamtkosten pro km

31,9 ¢

Gesamtkosten pro km

35,2 ¢

Gesamtkosten pro km

32,2 ¢

Gesamtkosten pro km

39,9 ¢

Gesamtkosten pro km

35,4 ¢

Gesamtkosten pro km

51,1 ¢

Gesamtkosten pro km

60,9 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Juli 2023. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

2.0 TFSI
1.8 TFSI
2.8 FSI
2.0 TFSI
3.0 TFSI
2.0 TFSI hybrid
S6
RS6
Typ2.0 TFSI1.8 TFSI2.8 FSI2.0 TFSI3.0 TFSI2.0 TFSI hybridS6RS6
Wartung 1

Wartung 1

440 €

Wartung 1

520 €

Wartung 1

490 €

Wartung 1

490 €

Wartung 1

490 €

Wartung 1

480 €

Wartung 1

670 €

Wartung 1

670 €
Fällig bei

Fällig bei

27.500 km 24 Monate

Fällig bei

27.500 km 24 Monate

Fällig bei

27.500 km 24 Monate

Fällig bei

27.500 km 24 Monate

Fällig bei

27.500 km 24 Monate

Fällig bei

27.500 km 24 Monate

Fällig bei

27.500 km 24 Monate

Fällig bei

27.500 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

480 €

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

530 €

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

530 €

Wartung 2

520 €

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

n. b.
Fällig bei

Fällig bei

55.000 km 48 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

55.000 km 48 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

55.000 km 48 Monate

Fällig bei

55.000 km 48 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

850 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

880 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

810 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

940 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

1.220 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

900 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

1.880 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

2.370 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

590 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

630 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

730 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

800 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

730 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

810 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.100 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.660 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

2.000 €

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

2.020 €

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.
Kupplung

Kupplung

1.880 €

Kupplung

1.790 €

Kupplung

2.270 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.
Generator

Generator

990 €

Generator

1.110 €

Generator

670 €

Generator

1.110 €

Generator

750 €

Generator

n. b.

Generator

1.900 €

Generator

2.110 €
Anlasser

Anlasser

1.010 €

Anlasser

1.010 €

Anlasser

490 €

Anlasser

1.010 €

Anlasser

490 €

Anlasser

n. b.

Anlasser

1.390 €

Anlasser

1.640 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik liefert der Audi A6 sehr gute Ergebnisse. Auch im TÜV-Report gibt es kaum Auffälligkeiten. Am ehesten bereitet die Abgasanlage Sorgen. Im Großen un Ganzen ist der A6 trotz hoher Durchschnitts-Laufleistungen ein sehr solides und zuverlässiges Auto.

RückrufdatumJanuar 2015
BeschreibungWegen zu großer Toleranzen zwischen Einspritzleitungen und Rail kann es an den Dichtungsstellen zum Austritt von Kraftstoffdämpfen kommen. Die Insassen bemerken dies auch durch Kraftstoffgeruch im Innenraum. Die Händler tauschen die Railleitungen aus und erneuern die doppelten Dichtungen. Die Aktion läuft seit März 2015, dauert etwa fünf Stunden und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeMär.2011 bis Mai.2012
Variantemit 3.0 V6 TFSI-Benziner
RückrufdatumMärz 2017
BeschreibungDie Zusatzkühlmittelpumpe kann durch Fremdkörper im Kühlmittel blockieren und dadurch überhitzen. Ein Software-Update im Motorsteuergerät sorgt dafür, dass die Blockade erkannt und die Pumpe dauerhaft abgeschaltet wird. Die Aktion läuft bereits und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeA5-Q5: 2013 bis 2017 A4: 2013 bis 2016 A6: 2012 bis 2015
Variante2.0-TFSI, A8 nur Hybrid
RückrufdatumMärz 2017
BeschreibungZündpillen für Airbags und Gurtstraffer wurden nicht richtig befüllt und könnten daher beim Auslösen nicht richtig zünden, was die Verletzungsgefahr bei einem Unfall erhöht. Die betroffenen Airbags und Gurtstraffer werden ausgetauscht. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2016
Variantekeine Angaben
RückrufdatumMai 2019
BeschreibungEin möglicher Bruch des Sperrbolzens der Anhängevorrichtung kann zum Verlust der Fahrzeugverbindung führen. Abhilfe: In der Werkstatt wird überprüft, ob im Schwenkmechanismus ein Sperrbolzen aus der betroffenen Charge verbaut wurde. Trifft dies zu, dann erfolgt der Austausch des gesamten Schwenkmoduls.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2018
Variantekeine Angaben

Crash Test Audi A6

Der Audi A6 ab Modelljahr 2011 erzielt trotz Schwächen beim Pfahlaufprall und beim Fußgängerschutz 5 Sterne. Er besitzt adaptive (der Sitzposition anpassende) Frontairbags sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer sowie Seiten- und Vorhangairbags. ESP ist serienmäßig und weitere Fahrerassistenzsysteme (z.B. Notbrems- und Spurhalteassistent) gibt es gegen Aufpreis. Der Fußgängerschutz sollte noch verbessert werden. (Testjahr: 2011)


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Auspuffrohr/-topf

    2013

  • Automatikgetriebe

    2011

  • Einspritzdüse/Injektor

    2012-2013

  • Generator

    2018

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2018

4,8

2017

4,7

2016

7

2015

8,8

2014

9,2

2013

10,7

2012

13,7

2011

15,1