Volltreffer in der Mittelklasse

Selten hatte eine neue Baureihe in der an schrumpfender Marktbedeutung leidenden Mittelklasse solch einen Erfolg wie der 2007 eingeführte Audi A5. Und während sich die Konkurrenten ob des neuen, schicken Coupes noch verwundert die Augen rieben, legte Audi mit dem Cabriolet und dem fünftürigen Sportback gleich noch eine Schippe drauf. Technisch wurden dem A5 gute Gene mitgegeben, basiert er doch auf der bewährten, ausgereiften Plattform (MLB) der A4-Limousine, die sich seit vielen Jahren in der Spitzengruppe der ADAC-Pannenstatistik etabliert hat. Ferner überzeugt der A5 durch eine breite Palette guter Motorisierungen, eine hervorragende Verarbeitungsqualität sowie hohe aktive und passive Sicherheit. Bei so vielen guten Eigenschaften gibt es natürlich auch eine Kehrseite: Gebrauchte sind alles andere als Schnäppchen.

Stärken

  • Sehr gute Verarbeitung

  • Erstklassiges Fahrwerk

  • Gute Bremsen

  • Laufruhige Dieselmotoren

  • Gute aktive und passive Sicherheit

  • Hohe Zuverlässigkeit

Schwächen

  • Teuer in Anschaffung und Unterhalt

  • Schlechte Rundumsicht

  • Erschwerter Zustieg

  • Hinten eng

  • Motoren benötigen teilweise verpflichtendes Software-Update

Empfehlung

Je nach Baujahr wurden verschiedene Varianten des 2.0 TDI mit Common-Rail-Einspritzung verwendet. Die Motoren bieten für Vierzylinder eine gute Laufkultur und laufen sparsam. Die Versionen mit 136 bis 150 PS reichen prinzipiell völlig aus, passen von den Fahrleistungen her aber nicht wirklich zum schicken A5. Wir empfehlen daher eine der Varianten mit 163 bis 190 PS. Damit passen die Fahrleistung besser und der Verbrauch bleibt günstig. Ein Musterbeispiel für gute Sechszylinder-Laufkultur sind die verschiedenen 3.0 TDI sowie der 2.7 TDI. Vor allem die stärkeren Varianten ab 240 PS bieten enorm gute Fahrleistungen. Die Sprintqualitäten des 2.7 TDI liegen auf dem Niveau der stärkeren Vierzylinder. Alle Motoren ab 218 PS haben serienmäßig Allradantrieb, für die 2.0 TDI gab es den Allradantrieb quattro teils optional. Über die Hälfte der gebrauchten A5 hat eine Automatik an Bord. Die zu Beginn des Bauzeitraumes verwendete stufenlose Multitronic gilt als wenig haltbar, vor allem bei häufigem Anhängerbetrieb. Wir empfehlen daher eher auf ein Modell mit der robusteren S-Tronic (Doppelkupplungsgetriebe) auszuweichen.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 330,94 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Audi A5

Stand 20.06.2023

Modelleinführung des zweitürigen Coupés der Mittelklasse; Motoren: 3.2 FSI (195 kW/265 PS), S5 mit 4.2 V8-Benzinmotor (260 kW/354 PS), 2.7 TDI DPF (140 kW/190 PS) und 3.0 TDI quattro (176 kW/240 PS); alle Modelle u.a. optional mit Side Assist (Toter-Winkel-Assistent) und Lane Assist (Spur-Assistent) erhältlich

neuer zusätzlicher Motor: 1.8 TFSI (125 kW/170 PS); 3.2 FSI mit Allradantrieb quattro und Schaltgetriebe erhältlich

neue zusätzliche Motoren: 2.0 TFSI (132 kW/180 PS) und 2.0 TFSI (155 kW/211 PS), 2.7 TDI DPF (140 kW/190 PS) auch mit manuellem Schaltgetriebe erhältlich

Motoren 2.0 TFSI, 2.7 TDI und 3.0 TDI erfüllen die Schadstoffklasse Euro 5

neuer Motor: 2.0 TDI (125 kW/170 PS) erfüllt Schadstoffklasse Euro 5

Modelleinführung des zweitürigen Cabriolets auf Basis des A5 Coupé mit sechs Motorvarianten: 2.0 TFSI (132 kW/180 PS), 2.0 TFSI (155 kW/211 PS), 3.2 FSI (195 kW/265 PS), S5 (3.0-Liter-V6 mit Direkteinspritzung und Kompressor-Aufladung, 245 kW/333 PS Leistung), 2.7 TDI (140 kW/190 PS) und 3.0 TDI (176 kW/240 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; 2.0 TFSI mit Start-Stop-Automatik (nur bei manuellem Schaltgetriebe)

neuer zusätzlicher Dieselmotor: 2.0 TDI (125 kW/170 PS) mit Start-/Stop-Automatik; erfüllt Schadstoffklasse Euro 5

neuer Motor: 1.8 TFSI (118 kW/160 PS); erfüllt Schadstoffklasse Euro 5

Modelleinführung des fünftürigen Schrägheckmodells A5 Sportback mit sieben Motorvarianten: 2.0 TFSI (132 kW/180 PS), 2.0 TFSI (155 kW/211 PS), 3.2 FSI (195 kW/265 PS), 2.0 TDI (105 kW/143 PS), 2.0 TDI (125 kW/170 PS), 2.7 TDI (140 kW/190 PS) und 3.0 TDI (176 kW/240 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5

Einführung S5 Sportback (3.0-Liter-V6 mit Direkteinspritzung und Kompressor-Aufladung, 245 kW/333 PS)

Modelleinführung Audi RS5 Coupé (4.2 V8 mit 331 kW/450 PS, Schadstoffklasse Euro 5)

S5 Coupé erfüllt Schadstoffklasse Euro 5

Modellpflege (Facelift) für alle A5-Modelle und neue Motoren: 1.8 TFSI (125 kW/170 PS), 2.0 TFSI (155 kW/211 PS), S5 (3.0-Liter-V6 mit Direkteinspritzung und Kompressor-Aufladung, 245 kW/333 PS), 2.0 TDI (130 kW/177 PS), 3.0 TDI (150 kW/204 PS) und 3.0 TDI (180 kW/245 PS)

neue zusätzliche Motoren: 3.0 TFSI (200 kW/272 PS); 3.0 TDI clean diesel (180 kW/245 PS) mit SCR-Kat (Euro 6)

Modelleinführung Audi RS5 Cabriolet (4.2 V8 mit 331 kW/450 PS)

neuer Motor: 2.0 TFSI (165 kW/225 PS) mit Schadstoffklasse Euro 6 ersetzt 2.0 TFSI (155 kW/211 PS); 1.8 TFSI erfüllt ebenfalls Schadstoffklasse Euro 6

neuer Motor: 2.0 TDI ultra (120 kW/163 PS)

neuer Motor: 2.0 TDI (140 kW/190 PS)

neue Motoren: 1.8 TFSI (130 kW/177 PS) ersetzt 1.8 TFSI (125 kW/170 PS), 3.0 TDI (160 kW/218 PS) ersetzt 3.0 TDI (150 kW/204 PS)

neuer Motor: 2.0 TFSI (169 kW/230 PS) ersetzt 2.0 TFSI (165 kW/225 PS), der RS5 entfällt

Coupé-Variante eingestellt

Sportback eingestellt

Cabrio-Variante eingestellt

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Coupé
Sportback
Cabriolet
KarosserietypCoupéSportbackCabriolet
Länge

Länge

4625 mm

Länge

4711 mm

Länge

4625 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2020 mm

Breite mit Außenspiegel

2020 mm

Breite mit Außenspiegel

2020 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1854 mm

Breite ohne Außenspiegel

1854 mm

Breite ohne Außenspiegel

1854 mm
Höhe

Höhe

1372 mm

Höhe

1391 mm

Höhe

1383 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

455 l

Kofferraumvolumen

480 l

Kofferraumvolumen

320 l
Dachlast

Dachlast

75 kg

Dachlast

90 kg

Dachlast

n. b.

Technische Daten der Motorvarianten

2.0 TDI
2.0 TDI ultra
2.0 TDI
2.0 TDI
2.7 TDI
3.0 TDI
3.0 TDI
3.0 TDI
Typ2.0 TDI2.0 TDI ultra2.0 TDI2.0 TDI2.7 TDI3.0 TDI3.0 TDI3.0 TDI
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

CP/2

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1968 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1968 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1968 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1968 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2698 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2967 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2967 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2967 ccm
Leistung

Leistung

105 kW/143 PS

Leistung

120 kW/163 PS

Leistung

125 kW/170 PS

Leistung

130 kW/177 PS

Leistung

140 kW/190 PS

Leistung

150 kW/204 PS

Leistung

176 kW/240 PS

Leistung

180 kW/245 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

320 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

400 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

350 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

380 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

400 Nm / 1400 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

400 Nm / 1250 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

500 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

580 Nm / 1750 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

9,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,2 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

212 km/h

Höchstgeschwindigkeit

225 km/h

Höchstgeschwindigkeit

228 km/h

Höchstgeschwindigkeit

228 km/h

Höchstgeschwindigkeit

235 km/h

Höchstgeschwindigkeit

240 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,5 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,2 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,2 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,6 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,0 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,1 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,7 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,8 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

119 g/km

CO2 [g/km]

109 g/km

CO2 [g/km]

137 g/km

CO2 [g/km]

120 g/km

CO2 [g/km]

159 g/km

CO2 [g/km]

133 g/km

CO2 [g/km]

176 g/km

CO2 [g/km]

152 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

A+

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

B
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1600/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1600/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1600/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1600/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1600/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1900/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1900/750 kg
Tankgröße

Tankgröße

63,0 l

Tankgröße

63,0 l

Tankgröße

65,0 l

Tankgröße

63,0 l

Tankgröße

65,0 l

Tankgröße

63,0 l

Tankgröße

64,0 l

Tankgröße

61,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

22/21/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

21/21/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

21/21/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

21/21/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

23/22/23

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/22/23

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/23/23

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/23/23
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

208 €

Steuer pro Jahr

218 €

Steuer pro Jahr

224 €

Steuer pro Jahr

240 €

Steuer pro Jahr

334 €

Steuer pro Jahr

361 €

Steuer pro Jahr

397 €

Steuer pro Jahr

399 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

2.0 TDI
2.0 TDI ultra
2.0 TDI
2.0 TDI
2.7 TDI
3.0 TDI
3.0 TDI
3.0 TDI
Typ2.0 TDI2.0 TDI ultra2.0 TDI2.0 TDI2.7 TDI3.0 TDI3.0 TDI3.0 TDI
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

135 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

133 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

134 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

135 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

145 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

144 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

159 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

160 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

114 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

113 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

128 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

116 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

144 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

126 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

158 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

140 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

95 €

Werkstatt- und Reifenkosten

101 €

Werkstatt- und Reifenkosten

96 €

Werkstatt- und Reifenkosten

97 €

Werkstatt- und Reifenkosten

99 €

Werkstatt- und Reifenkosten

110 €

Werkstatt- und Reifenkosten

112 €

Werkstatt- und Reifenkosten

121 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

343 €

Gesamtkosten pro Monat

347 €

Gesamtkosten pro Monat

358 €

Gesamtkosten pro Monat

348 €

Gesamtkosten pro Monat

388 €

Gesamtkosten pro Monat

380 €

Gesamtkosten pro Monat

430 €

Gesamtkosten pro Monat

420 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

27,5 ¢

Gesamtkosten pro km

27,8 ¢

Gesamtkosten pro km

28,6 ¢

Gesamtkosten pro km

27,9 ¢

Gesamtkosten pro km

31,0 ¢

Gesamtkosten pro km

30,4 ¢

Gesamtkosten pro km

34,4 ¢

Gesamtkosten pro km

33,6 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Juni 2023. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

2.0 TDI
2.0 TDI ultra
2.0 TDI
2.0 TDI
2.7 TDI
3.0 TDI
3.0 TDI
3.0 TDI
Typ2.0 TDI2.0 TDI ultra2.0 TDI2.0 TDI2.7 TDI3.0 TDI3.0 TDI3.0 TDI
Wartung 1

Wartung 1

430 €

Wartung 1

460 €

Wartung 1

430 €

Wartung 1

430 €

Wartung 1

430 €

Wartung 1

510 €

Wartung 1

500 €

Wartung 1

510 €
Fällig bei

Fällig bei

29.000 km 24 Monate

Fällig bei

29.000 km 24 Monate

Fällig bei

29.000 km 24 Monate

Fällig bei

29.000 km 24 Monate

Fällig bei

29.000 km 24 Monate

Fällig bei

29.000 km 24 Monate

Fällig bei

29.000 km 24 Monate

Fällig bei

29.000 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

470 €

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

470 €

Wartung 2

470 €

Wartung 2

460 €

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

540 €

Wartung 2

n. b.
Fällig bei

Fällig bei

58.000 km 48 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

58.000 km 48 Monate

Fällig bei

58.000 km 48 Monate

Fällig bei

58.000 km 48 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

58.000 km 48 Monate

Fällig bei

n. b.
Zahnriemen

Zahnriemen

790 €

Zahnriemen

710 €

Zahnriemen

790 €

Zahnriemen

790 €

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

670 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

690 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

670 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

670 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

740 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

840 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

820 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

840 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

610 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

630 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

610 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

610 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

530 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

630 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

610 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

630 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

880 €

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

880 €

Auspuffanlage (nach Kat)

880 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.230 €

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

1.170 €

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.
Kupplung

Kupplung

1.820 €

Kupplung

1.930 €

Kupplung

1.820 €

Kupplung

1.820 €

Kupplung

2.250 €

Kupplung

1.720 €

Kupplung

2.430 €

Kupplung

2.010 €
Generator

Generator

670 €

Generator

1.110 €

Generator

670 €

Generator

670 €

Generator

850 €

Generator

1.310 €

Generator

820 €

Generator

1.310 €
Anlasser

Anlasser

610 €

Anlasser

1.120 €

Anlasser

610 €

Anlasser

610 €

Anlasser

770 €

Anlasser

1.370 €

Anlasser

750 €

Anlasser

1.370 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC-Pannenstatistik kommt der Audi A5 auf meist hervorragende Werte. Lediglich frühe Baujahre liegen "nur" im Mittelfeld. Ein ähnlich gutes Bild ergibt sich beim Blick in den TÜV-Report. Auch dort schneidet der Ingolstädter überdurchschnittlich gut ab. Lediglich Achsfedern und Dämpfer fallen bei der HU hin und wieder auf. Das stufenlose Multitronic-Getriebe versagt vor allem bei häufigem Anhängerbetrieb oft frühzeitig seinen Dienst. Die restliche Technik gilt als haltbar.

RückrufdatumAugust 2014
BeschreibungIn die Membran des Unterdruck-Bremskraftverstärkers können Öldämpfe eindringen und diese schädigen. In Folge kann es dann zum Ausfall der Bremskraftverstärkung kommen. Die Bremsleistung bleibt dann zwar voll erhalten, die erforderliche Bremspedalkraft für den Autofahrer steigt aber stark an (hartes Bremspedal!). Je nach Fahrsituation kann dies zu einem erhöhten Anhalteweg führen. Die Händler prüfen die Unterdruckverstärker und bauen eine Unterdruckleitung mit Rückschlagventil ein. Der Rückruf ist im August 2014 angelaufen, dauert eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeMär bis Dez. 2012
Variante3.0 TDI
RückrufdatumMärz 2017
BeschreibungZündpillen für Airbags und Gurtstraffer wurden nicht richtig befüllt und könnten daher beim Auslösen nicht richtig zünden, was die Verletzungsgefahr bei einem Unfall erhöht. Die betroffenen Airbags und Gurtstraffer werden ausgetauscht. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2016
Variantekeine Angaben
RückrufdatumDezember 2017
BeschreibungAn den Steckverbindungen der elektrischen Anschlüsse im Zusatzheizer kann es über die Laufzeit aufgrund von Reibkorrosion zu erhöhten Übergangswiderständen kommen. In Folge dessen kann es zu einem Schmorschaden bis hin zum Brand kommen. Die Ursache für die Reibkorrosion sind mechanische Beanspruchung sowie Mikrobewegungen an den Steckverbindungen zusammen mit einer falschen Beschichtung der Kontakte. Bei den betroffenen Fahrzeugen erfolgt der Austausch des Zusatzheizelementes mit optimierten elektrischen Anschlüssen und, wenn noch nicht erfolgt, die Anpassung der Ansteuerung der elektrischen Zusatzheizung über ein Softwareupdate des Klimabedienteils. Das Fahrzeug kann bis zur Durchführung der Maßnahme weiter genutzt werden. Sollte jedoch ein Schmorgeruch im Fahrzeuginnenraum wahrgenommen werden, sollte das Fahrzeug schnellstmöglich abgestellt und eine Werkstatt informiert werden. Hinweis: Der sog. Zuheizer lässt sich über das MMI im Menü CAR/Untermenü Klima auch komplett ausschalten. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir bis zur Durchführung der Aktion diese Abschaltung gemäß Betriebsanleitung vorzunehmen (Umstellung von „Auto“ auf „Aus“). Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge04.2011 bis 05.2015
Variantekeine Angaben
RückrufdatumMai 2018
BeschreibungAn Fahrzeugen eines bestimmten Fertigungszeitraums können sich die Aluminium-Dekorleisten mit Bang & Olufsen-Schriftzug im unteren Bereich der vorderen oder hinteren Türverkleidungen teilweise ablösen, da die Verklebung zu schwach ist. Die scharfen Kanten können zu Verletzungen führen. Die Blenden an allen vier Türen werden daher getauscht. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge10.2014 bis 10.2017
Variantenur mit Bang & Olufsen Deko-Leisten

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Auspuffrohr/-topf

    2011

  • Motor allgemein

    2009

  • Starterbatterie

    2008

  • Steuerkette

    2008-2011

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2016

4,8

2015

6,2

2014

6

2013

8,2

2012

9,5

2011

14,9

2010

20,5

2009

27,9

2008

36,7