Edel-Youngtimer

Der Audi A4 B5 war der Nachfolger des Audi 80 und führte dessen Erfolg in das nächste Jahrtausend. Der hochwertig verarbeitete A4 überzeugt mit hohem Fahrkomfort, bequemen Sitzen, feiner Materialauswahl und einfacher Bedienung. Die ausgewogenen und sicheren Fahreigenschaften passen auch für längere Touren. Das Platzangebot vorn ist gut, in der zweiten Reihe wäre etwas mehr Beinfreiheit wünschenswert. Der Kofferraum ist durchschnittlich groß. Das gilt sowohl für die Limousine als auch für den Kombi Avant.

Stärken

  • Sehr hohe Verarbeitungsqualität

  • Komfortable Federung

  • Gute Sitze

  • Einfache Bedienung

  • Ausgewogene Fahreigenschaften

Schwächen

  • Kofferraum schlecht zu beladen (Limousine)

  • Hinten schlechte Übersichtlichkeit

  • Hinten beengte Beinfreiheit

  • Anfällige Vorderachse

  • Rostige Türen

Empfehlung

Der Basisbenziner 1.6 mit circa 100 PS reicht zum Mitschwimmen im Verkehr aus, mehr aber nicht. Besser passt der 125 PS starke 1.8. Goldene Mitte und unsere Empfehlung ist der 1.8 T, der bei guten Fahrleistungen einigermaßen sparsam bleibt. Zudem gilt dieser Motor als besonders standfest. Seidige Laufkultur bieten die Sechzylinder im 2.6 (150 PS), 2.4 (165 PS) und 2.8 (174/193 PS). Diese Motoren enttäuschen aber beim Durchzug und vor allem an der Zapfsäule. Richtig sportlich wird es mit einem S4 oder RS4. Der charismatische 2.7 V6-Turbo bietet rasante Fahrleistungen auf sehr sportlichem Niveau. Leider sind diese Modelle nur selten im Originalzustand zu finden und preislich deutlich höher positioniert als die zivilen Varianten. Für häufigen Anhängerbetrieb oder im Gebirge ist ein Exemplar mit dem Allradantrieb quattro empfehlenswert.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 283,847 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Audi A4

Stand 16.03.2022

Modelleinführung der viertürigen Stufenheck- Limousine mit fünf verschiedenen Benzinmotoren: 1.6 (74 kW/100 PS), 1.8 (92 kW/125 PS), 1.8 T (110 kW/150 PS), 2.6 V6 (110 kW/150 PS), 2.8 V6 (128 kW/174 PS) und 1.9 TDI (66 kW/90 PS)

neuer Motor: 1.9 TDI mit variabler Turbolader-Geometrie (81 kW/110 PS); elektrische Fensterheber vorn serienmäßig

neu: Kombi-Limousine Avant

2.8 V6 (142 kW/193 PS) ersetzt 2.8 V6 (128 kW/174 PS)

Seitenairbags und Nebelscheinwerfer Serie

2.4 V6 (121 kW/165 PS) ersetzt 2.6 V6 (110 kW/150 PS)

neuer Motor: S4 (2.7 T mit 195 kW/265 PS)

neuer Motor: 2.5 TDI (110 kW/150 PS) mit tiptronic und quattro

Facelift und neuer Motor: 1.8 T (132 kW/180 PS)

neuer Motor: 1.9 TDI (85 kW/115 PS)

neuer Motor: RS4 Avant (2.7 T mit 280 kW/381 PS)

Modellwechsel bei der Limousine. Avant wird noch in der bisherigen Form weiter angeboten

Modellwechsel beim Avant

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Stunfenheck
Avant
KarosserietypStunfenheckAvant
Länge

Länge

4479 mm

Länge

4479 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1848 mm

Breite mit Außenspiegel

1848 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1733 mm

Breite ohne Außenspiegel

1733 mm
Höhe

Höhe

1415 mm

Höhe

1418 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

440 l

Kofferraumvolumen

390 l
Dachlast

Dachlast

75 kg

Dachlast

75 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.6
1.8
1.8T
2.6
2.4
1.8T
2.8
Typ1.61.81.8T2.62.41.8T2.8
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1595 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1781 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1781 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2598 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2393 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1781 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2771 ccm
Leistung

Leistung

74 kW/101 PS

Leistung

92 kW/125 PS

Leistung

110 kW/150 PS

Leistung

110 kW/150 PS

Leistung

121 kW/165 PS

Leistung

132 kW/180 PS

Leistung

142 kW/193 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

145 Nm / 3800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

168 Nm / 3500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

210 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

225 Nm / 3500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

230 Nm / 3200 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

235 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

280 Nm / 3200 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

12,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,3 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

190 km/h

Höchstgeschwindigkeit

205 km/h

Höchstgeschwindigkeit

221 km/h

Höchstgeschwindigkeit

218 km/h

Höchstgeschwindigkeit

226 km/h

Höchstgeschwindigkeit

231 km/h

Höchstgeschwindigkeit

240 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,0 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,5 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,3 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

10,5 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

9,4 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,0 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

9,4 l S (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

192 g/km

CO2 [g/km]

204 g/km

CO2 [g/km]

199 g/km

CO2 [g/km]

252 g/km

CO2 [g/km]

226 g/km

CO2 [g/km]

192 g/km

CO2 [g/km]

223 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/620 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/640 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/650 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/720 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1600/670 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/680 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1600/680 kg
Tankgröße

Tankgröße

62,0 l

Tankgröße

62,0 l

Tankgröße

62,0 l

Tankgröße

62,0 l

Tankgröße

62,0 l

Tankgröße

62,0 l

Tankgröße

62,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/10/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/11/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/11/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/11/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/11/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/11/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/11/18
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

108 €

Steuer pro Jahr

121 €

Steuer pro Jahr

121 €

Steuer pro Jahr

191 €

Steuer pro Jahr

162 €

Steuer pro Jahr

121 €

Steuer pro Jahr

189 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

D3

Schadstoffklasse

D3

Schadstoffklasse

D3

Schadstoffklasse

Euro 2 (bis 2500kg)

Schadstoffklasse

D3

Schadstoffklasse

D3

Schadstoffklasse

D3
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.6
1.8
1.8T
2.6
2.4
1.8T
2.8
Typ1.61.81.8T2.62.41.8T2.8
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

88 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

86 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

91 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

95 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

95 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

101 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

107 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

193 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

203 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

199 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

245 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

223 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

193 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

223 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

63 €

Werkstatt- und Reifenkosten

63 €

Werkstatt- und Reifenkosten

65 €

Werkstatt- und Reifenkosten

71 €

Werkstatt- und Reifenkosten

69 €

Werkstatt- und Reifenkosten

66 €

Werkstatt- und Reifenkosten

76 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

343 €

Gesamtkosten pro Monat

353 €

Gesamtkosten pro Monat

356 €

Gesamtkosten pro Monat

411 €

Gesamtkosten pro Monat

387 €

Gesamtkosten pro Monat

360 €

Gesamtkosten pro Monat

406 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

27,5 ¢

Gesamtkosten pro km

28,3 ¢

Gesamtkosten pro km

28,5 ¢

Gesamtkosten pro km

32,9 ¢

Gesamtkosten pro km

30,9 ¢

Gesamtkosten pro km

28,8 ¢

Gesamtkosten pro km

32,5 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Februar 2022. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.6
1.8
1.8T
2.6
2.4
1.8T
2.8
Typ1.61.81.8T2.62.41.8T2.8
Wartung 1

Wartung 1

470 €

Wartung 1

470 €

Wartung 1

470 €

Wartung 1

n. b.

Wartung 1

550 €

Wartung 1

470 €

Wartung 1

550 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

520 €

Wartung 2

520 €

Wartung 2

550 €

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

680 €

Wartung 2

550 €

Wartung 2

680 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

590 €

Zahnriemen

590 €

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

600 €

Zahnriemen

590 €

Zahnriemen

600 €
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

490 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

n. b.

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

490 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

490 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

490 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

410 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

410 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

410 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

n. b.

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

410 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

410 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

410 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

770 €

Auspuffanlage (nach Kat)

770 €

Auspuffanlage (nach Kat)

770 €

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

1.070 €

Auspuffanlage (nach Kat)

820 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.070 €
Kupplung

Kupplung

840 €

Kupplung

880 €

Kupplung

880 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

980 €

Kupplung

880 €

Kupplung

980 €
Generator

Generator

550 €

Generator

550 €

Generator

550 €

Generator

n. b.

Generator

730 €

Generator

550 €

Generator

730 €
Anlasser

Anlasser

340 €

Anlasser

340 €

Anlasser

370 €

Anlasser

n. b.

Anlasser

720 €

Anlasser

370 €

Anlasser

720 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Aufgrund des Alters gibt es vom TÜV keine Daten mehr zu Hauptuntersuchungen. Die verfügbaren Werte in der ADAC Pannenstatistik deuten auf sehr hohe Zuverlässigkeit hin. Allgemein gilt der A4 als zuverlässiger Alltagsbegleiter. Problematisch sind die chronisch ausgeschlagenen Vorderachsgelenke und Türen, die an Unterkanten und hinter Zierleisten stark rosten.

RückrufdatumDezember 1997
BeschreibungWegen elektrostatischer Entladungen am Lenkrad kann es zur Fehlauslösung des Fahrerairbags kommen.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeModelljahre 1995-97
Variantekeine Angaben
RückrufdatumAugust 1999
BeschreibungDurch unzureichende Abdichtung der Spurstangenköpfe können diese vorzeitig verschleißen.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge02-06/98
Variantekeine Angaben
RückrufdatumJuni 2020
BeschreibungEs besteht Verletzungsgefahr aufgrund fehlerhafter Airbags. Der Hersteller ruft daher das Produkt zurück, stellt jedoch auch auf Nachfrage keine weiteren Informationen bereit. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge1997 - 1999
Variantekeine Angaben

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Sicherungs- und Relaisbox

    2000

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2001

27,1

2000

31,4

1999

25,1

1998

18,1

1997

27,1

1996

26,3

1995

27,6