Premium-Golf

Die zweite Generation des Audi A3 wurde von 2003 bis 2013 hergestellt und basierte technisch auf dem VW Golf V. Den noblen A3 gab es als Dreitürer sowie als deutlich geräumigeren Fünftürer namens sportback. Dieser zeigt sich als eine Mischung aus Limousine und Kombi, ein optisch sehr ansprechendes und exzellent verarbeitetes Fahrzeug. Der Kompaktwagen erfüllt hohe Ansprüche an Fahrverhalten und Sicherheit, an die stößige Federung muss man sich aber gewöhnen. Die Bedienung gestaltet sich einfach. Fazit: sehr sportliches, dabei solides und besonders zuverlässiges Auto für die kleine Familie oder sportliche/junggebliebene Fahrer. Das seltene Cabrio spielt auf dem Gebrauchtwagenmarkt kaum eine Rolle.

Stärken

  • Sehr gute Verarbeitung

  • Einfache Bedienung

  • Vorn viel Platz

  • Erstklassige Vordersitze

  • Hohe aktive und passive Sicherheit

  • Sparsame und kräftige Dieselmotoren

Schwächen

  • Hinten weniger Platz

  • Enger Zustieg zum Fond (Dreitürer)

  • Common-Rail-Diesel benötigen verpflichtendes Software-Update

  • Relativ teure Anschaffungskosten

Empfehlung

Der Basisdiesel mit nur 90 PS passt nicht so recht zum sportlichen Charakter des A3. Mit den 105 PS starken Varianten ist man besser bedient, zudem gilt besonders der ältere 1.9 TDI als besonders langlebig. Wir empfehlen einen der häufig verfügbaren 2.0 TDI mit 140 PS. Diese Motoren verbinden super Fahrleistungen mit niedrigem Verbrauch. Richtig sportlich geht es mit den 170 PS starken Versionen vorwärts. Die ab 2008 eingesetzten Common-Rail-Diesel laufen deutlich kultivierter als die zuvor eingesetzten Pumpe-Düse-Diesel, der Verbrauch liegt auf ähnlichem Niveau. Das zügig und meist ruckfrei schaltende Doppelkupplungsgetriebe S tronic passt bestens zum A3. Für bergige Regionen ist ein Modell mit dem Allradantrieb quattro eine Überlegung wert.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 428,58 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Audi A3

Stand 19.08.2021

Modellwechsel: vorerst nur dreitüriges Modell mit drei Motorvarianten: 1.6 (75 kW/102 PS), 2.0 FSI (110 kW/150 PS) und 2.0 TDI (103 kW/140 PS)

neue Motoren: 1.6 FSI (85 kW/115 PS) und 1.9 TDI (77 kW/105 PS)

neuer Motor: 3.2 VR6 quattro (184 kW/250 PS), auch mit Direktschaltgetriebe erhältlich

neuer Motor: 2.0 TFSI (147 kW/200 PS), wahlweise mit Direktschaltgetriebe oder als quattro erhältlich

Modelleinführung Audi A3 Sportback (fünftüriges Modell) mit Singleframe-Kühlergrill. Gleiche Motorvarianten wie A3, Direktschaltgetriebe auch für 2.0 FSI erhältlich

Modellpflege bei A3 (Singleframe-Kühlergrill u.a.)

Rußpartikelfilter bei 1.9 TDI und 2.0 TDI gegen Aufpreis erhältlich

neuer Motor: 2.0 TDI (125 kW/170 PS) mit serienmäßigem Rußpartikelfilter

Rußpartikelfilter bei allen Dieselmotoren serienmäßig

Modelleinführung Audi S3 quattro: 2.0 TFSI (195 kW/265 PS)

neuer Motor: 1.8 TFSI (118 kW/160 PS), Modell 2.0 FSI entfällt

neuer effizienter (verbrauchsarm und geringerer CO2-Ausstoß) Diesel-Motor: 1.9 TDI e (77 kW/105 PS)

neuer Motor: 1.4 TFSI (Turbo und Direkteinspritzung, 92 kW/125 PS) ersetzt 1.6 FSI (85 kW/116 PS)

Modelleinführung Audi A3 Cabriolet mit Stoffdach und vier Motorvarianten: 1.8 TFSI (118 kW/160 PS), 2.0 TFSI (147 kW/200 PS), 1.9 TDI (77 kW/105 PS) und 2.0 TDI (103 kW/140 PS)

neues 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe für 1.4 TSI erhältlich

Modellpflege bei A3 und A3 Sportback, reduziertes Leergewicht, LED-Tagfahrleuchten (optional), Einführung Topmodell S3 Sportback; Motorenpalette unverändert

neue Motorvariante für A3 Cabriolet: 1.6 (75 kW/102 PS)

Audi S3 optional mit Doppelkupplungsgetriebe "S tronic" (6-Gang) erhältlich; Motoren 1.8 TFSI, 2.0 TFSI und 2.0 TDI erfüllen die Schadstoffklasse Euro 5

Motorvariante 3.2 VR6 (184 kW/250 PS) eingestellt

neue Motorvariante für A3 und A3 Sportback: 1.6 TDI (66 kW/90 PS)

neue Motorvariante 1.2 TFSI (77 kW/105 PS), ersetzt 1.6 (75 kW/102 PS)

Einführung Topmodell Audi RS3 Sportback mit Reihenfünfzylinder-Motor 2.5 TFSI (250 kW/340 PS)

neue Motorvariante für A3 Cabriolet: 1.4 TFSI (92 kW/125 PS)

dreitürige Variante A3 eingestellt

fünftürige Variante A3 Sportback eingestellt

A3 Cabriolet eingestellt

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Dreitürer
Sportback
Cabriolet
KarosserietypDreitürerSportbackCabriolet
Länge

Länge

4203 mm

Länge

4286 mm

Länge

4238 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1957 mm

Breite mit Außenspiegel

1995 mm

Breite mit Außenspiegel

1995 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1765 mm

Breite ohne Außenspiegel

1765 mm

Breite ohne Außenspiegel

1765 mm
Höhe

Höhe

1421 mm

Höhe

1423 mm

Höhe

1424 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

281 l

Kofferraumvolumen

370 l

Kofferraumvolumen

260 l
Dachlast

Dachlast

75 kg

Dachlast

75 kg

Dachlast

n. b.

Technische Daten der Motorvarianten

1.6 TDI (2009-2012)
1.6 TDI (2009-2012)
1.9 TDI (2003-2008)
2.0 TDI (2003-2008)
2.0 TDI (2008-2012)
2.0 TDI (2006-2008)
2.0 TDI (2008-2012)
Typ (Bauzeitraum)1.6 TDI (2009-2012)1.6 TDI (2009-2012)1.9 TDI (2003-2008)2.0 TDI (2003-2008)2.0 TDI (2008-2012)2.0 TDI (2006-2008)2.0 TDI (2008-2012)
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1896 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1968 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1968 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1968 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1968 ccm
Leistung

Leistung

66 kW/90 PS

Leistung

77 kW/105 PS

Leistung

77 kW/105 PS

Leistung

103 kW/140 PS

Leistung

103 kW/140 PS

Leistung

125 kW/170 PS

Leistung

125 kW/170 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

230 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 1900 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

320 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

320 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

350 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

350 Nm / 1750 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

12,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,0 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

180 km/h

Höchstgeschwindigkeit

194 km/h

Höchstgeschwindigkeit

187 km/h

Höchstgeschwindigkeit

207 km/h

Höchstgeschwindigkeit

207 km/h

Höchstgeschwindigkeit

222 km/h

Höchstgeschwindigkeit

224 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,4 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,1 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,9 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,5 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,4 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,7 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,7 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

114 g/km

CO2 [g/km]

109 g/km

CO2 [g/km]

132 g/km

CO2 [g/km]

149 g/km

CO2 [g/km]

115 g/km

CO2 [g/km]

151 g/km

CO2 [g/km]

123 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

B
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/670 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/670 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/680 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/700 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/690 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/700 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/690 kg
Tankgröße

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

60,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/12/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/12/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/12/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/13/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/13/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/15/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/15/19
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

160 €

Steuer pro Jahr

152 €

Steuer pro Jahr

316 €

Steuer pro Jahr

332 €

Steuer pro Jahr

200 €

Steuer pro Jahr

308 €

Steuer pro Jahr

216 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 5
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.6 TDI (2009-2012)
1.6 TDI (2009-2012)
1.9 TDI (2003-2008)
2.0 TDI (2003-2008)
2.0 TDI (2008-2012)
2.0 TDI (2006-2008)
2.0 TDI (2008-2012)
Typ (Bauzeitraum)1.6 TDI (2009-2012)1.6 TDI (2009-2012)1.9 TDI (2003-2008)2.0 TDI (2003-2008)2.0 TDI (2008-2012)2.0 TDI (2006-2008)2.0 TDI (2008-2012)
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

105 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

104 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

118 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

125 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

114 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

123 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

115 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

98 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

93 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

107 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

117 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

98 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

120 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

103 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

63 €

Werkstatt- und Reifenkosten

64 €

Werkstatt- und Reifenkosten

68 €

Werkstatt- und Reifenkosten

71 €

Werkstatt- und Reifenkosten

65 €

Werkstatt- und Reifenkosten

67 €

Werkstatt- und Reifenkosten

67 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

266 €

Gesamtkosten pro Monat

261 €

Gesamtkosten pro Monat

293 €

Gesamtkosten pro Monat

313 €

Gesamtkosten pro Monat

277 €

Gesamtkosten pro Monat

311 €

Gesamtkosten pro Monat

286 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

21,3 ¢

Gesamtkosten pro km

20,9 ¢

Gesamtkosten pro km

23,4 ¢

Gesamtkosten pro km

25,0 ¢

Gesamtkosten pro km

22,2 ¢

Gesamtkosten pro km

24,9 ¢

Gesamtkosten pro km

22,9 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Juli 2021. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.6 TDI (2009-2012)
1.6 TDI (2009-2012)
1.9 TDI (2003-2008)
2.0 TDI (2003-2008)
2.0 TDI (2008-2012)
2.0 TDI (2006-2008)
2.0 TDI (2008-2012)
Typ (Bauzeitraum)1.6 TDI (2009-2012)1.6 TDI (2009-2012)1.9 TDI (2003-2008)2.0 TDI (2003-2008)2.0 TDI (2008-2012)2.0 TDI (2006-2008)2.0 TDI (2008-2012)
Wartung 1

Wartung 1

310 €

Wartung 1

310 €

Wartung 1

300 €

Wartung 1

290 €

Wartung 1

290 €

Wartung 1

290 €

Wartung 1

290 €
Fällig bei

Fällig bei

29.000 km 24 Monate

Fällig bei

29.000 km 24 Monate

Fällig bei

29.000 km 24 Monate

Fällig bei

29.000 km 24 Monate

Fällig bei

29.000 km 24 Monate

Fällig bei

29.000 km 24 Monate

Fällig bei

29.000 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

340 €

Wartung 2

340 €

Wartung 2

330 €

Wartung 2

330 €

Wartung 2

330 €

Wartung 2

330 €

Wartung 2

330 €
Fällig bei

Fällig bei

58.000 km 48 Monate

Fällig bei

58.000 km 48 Monate

Fällig bei

58.000 km 48 Monate

Fällig bei

58.000 km 48 Monate

Fällig bei

58.000 km 48 Monate

Fällig bei

58.000 km 48 Monate

Fällig bei

58.000 km 48 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

620 €

Zahnriemen

620 €

Zahnriemen

450 €

Zahnriemen

490 €

Zahnriemen

490 €

Zahnriemen

490 €

Zahnriemen

490 €
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

400 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

400 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

400 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

460 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

330 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

330 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

330 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

330 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

330 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

390 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

460 €

Auspuffanlage (nach Kat)

460 €

Auspuffanlage (nach Kat)

620 €

Auspuffanlage (nach Kat)

790 €

Auspuffanlage (nach Kat)

790 €

Auspuffanlage (nach Kat)

790 €

Auspuffanlage (nach Kat)

790 €
Kupplung

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

1.430 €

Kupplung

1.460 €

Kupplung

1.460 €

Kupplung

1.460 €

Kupplung

1.460 €
Generator

Generator

590 €

Generator

590 €

Generator

590 €

Generator

570 €

Generator

570 €

Generator

570 €

Generator

570 €
Anlasser

Anlasser

470 €

Anlasser

470 €

Anlasser

420 €

Anlasser

410 €

Anlasser

410 €

Anlasser

410 €

Anlasser

410 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Die zweite Generation des A3 zeigt zum Vorgänger ein deutlich verbessertes und damit sehr niedriges Mängel- und Pannenniveau. In der ADAC Pannenstatistik liegt er fast durchgängig im grünen Bereich. Im TÜV-Report gibt der A3 ebenfalls ein sehr gutes Bild ab. In fast allen Bereichen schneidet der Audi besser als der Durchschnitt ab.

RückrufdatumFebruar 2006
BeschreibungWegen unzureichender Auslegung des Entlüftungsventils in der Kupplungsdruckleitung kann es bei extremen Einkupplungsvorgängen (Kupplungspedal zurückspringen lassen) zu einer Beschädigung des Zweimassenschwungrades mit Kupplungsausfall kommen. Unter ungünstigen Umständen kann dies auch zum Brandschaden führen. Im Rahmen der Durchführung prüfen die Werkstätten, ob es sich um eine Ausführung von LUK oder Sachs handelt. Das LUK-Zweimassenschwungrad muss zusammen mit dem Entlüftungsventil getauscht werden. Bei der Sachs-Ausführung sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Die Aktion ist kostenlos und dauert etwa eine bis fünf (bei Tausch Zweimassenschwungrad) Stunden.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge10/2003 bis 06/2005
Variante2.0 TDI (100/103kW) mit manuellem 6 Gang-Getriebe (Aktion 13C7)
RückrufdatumAugust 2006
BeschreibungWegen schleichendem Gasverlust der Gasgeneratoren der Kopfairbags kann es lt. Hersteller im Auslösefall bei den betroffenen Fahrzeugen zum Ausfall der Kopfairbags kommen. Bei den betroffenen Fahrzeugen werden die Gaspatronen ausgetauscht. Die Reparatur dauert etwa zwei Stunden und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeModelljahr 2006
VarianteTyp 8P (Model 2006) (Aktion 69G3)
RückrufdatumNovember 2009
BeschreibungWegen einer fehlerhaften Softwareversion kann es zu Schaltproblemen kommen, die sich laut Hersteller als harter Schaltschlag beim Herunterschalten im S-Modus bemerkbar machen und auch mit Blinken der Wählhebelanzeige einhergehen können. Die Händler führen ein Softwareupdate des Getriebesteuergerätes durch. Die Aktion ist kostenlos und dauert etwa eine halbe Stunde.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeSep.2008 bis Jul.2009
Variantemit 6-Gang Direktschaltgetriebe (02E)
RückrufdatumJanuar 2012
BeschreibungEs besteht die Möglichkeit, dass es an den Kraftstoffhochdruckleitungen wegen Materialschwäche (unzureichendes Leitungsrohrmaterial) zu Schwingungsrissen kommt und dadurch Kraftstoff austreten kann. Dies macht sich dann auch durch Kraftstoffgeruch und unruhiges Laufverhalten des Motors bemerkbar. Die Händler prüfen die Leitungen und versehen diese mit einem Schwingungstilgerelement, wenn noch kein Vorschaden vorliegt. Vorgeschädigte Leitungen werden getauscht. Die Aktion dauert bis zu einer Stunde (bei Leitungstausch) und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeModelljahre 2010 bis 2012
Variantemit 2.0 CR TDI-Motor
RückrufdatumFebruar 2018
BeschreibungÜberhitzung des Anlassers: Durch einen Bruch oder eine Schiefstellung der Rückstellfeder im Magnetschalter kann es zu einer Dauerbestromung kommen. Eine Dauerbestromung kann zu einer Bauteilüberhitzung führen. Es besteht Brandgefahr, die Dauerbestromung ist akustisch wahrnehmbar. Abhilfe schafft ein Austausch des Magnetschalters. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge03. bis 08.2011 (Modelljahre 2011 bis 2012)
Variantekeine Angaben

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Kühl-/Heizungsschlauch

    2003

  • Lüfter

    2003

  • Zündschloss

    2004

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2013

5,2

2012

13,2

2011

15,9

2010

18,3

2009

20

2008

22,7

2007

23

2006

24

2005

28

2004

32,4

2003

40,9