Premium-Golf

Die zweite Generation des Audi A3 wurde von 2003 bis 2013 hergestellt und basierte technisch auf dem VW Golf V. Den noblen A3 gab es als Dreitürer sowie als deutlich geräumigeren Fünftürer namens sportback. Dieser zeigt sich als eine Mischung aus Limousine und Kombi, ein optisch sehr ansprechendes und exzellent verarbeitetes Fahrzeug. Der Kompaktwagen erfüllt hohe Ansprüche an Fahrverhalten und Sicherheit, an die stößige Federung muss man sich aber gewöhnen. Die Bedienung gestaltet sich einfach. Fazit: sehr sportliches, dabei solides und besonders zuverlässiges Auto für die kleine Familie oder sportliche/junggebliebene Fahrer. Das seltene Cabrio spielt auf dem Gebrauchtwagenmarkt kaum eine Rolle.

Stärken

  • Sehr gute Verarbeitung

  • Einfache Bedienung

  • Vorn viel Platz

  • Erstklassige Vordersitze

  • Hohe aktive und passive Sicherheit

Schwächen

  • Hinten weniger Platz

  • Enger Zustieg zum Fond (Dreitürer)

  • Relativ teure Anschaffungskosten

  • Probleme mit Steuerketten bei 1.2 und 1.4 TFSI

Empfehlung

Für den Audi A3 gibt es viele verschiedene Benzinmotoren. Basisbenziner ist der 102 PS starke 1.6. Der Motor reißt keine Bäume aus, läuft aber unkompliziert. Etwas spritziger ist der 105 PS starke 1.2 TFSI. Einen guten Kompromiss aus Leistung und Verbrauch bietet der 125 PS starke 1.4 TFSI. Bei den beiden letztgenannten Motoren muss allerdings auf eine eventuell gelängte Steuerkette geachtet werden. Sehr kräftig und weitgehend problemfrei laufen die verschiedenen 1.8 und 2.0 TFSI. Der seltene Sechszylinder im 3.2 zeigt sich im Alltag als sehr trinkfest.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 416,662 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Audi A3

Stand 19.08.2021

Modellwechsel: vorerst nur dreitüriges Modell mit drei Motorvarianten: 1.6 (75 kW/102 PS), 2.0 FSI (110 kW/150 PS) und 2.0 TDI (103 kW/140 PS)

neue Motoren: 1.6 FSI (85 kW/115 PS) und 1.9 TDI (77 kW/105 PS)

neuer Motor: 3.2 VR6 quattro (184 kW/250 PS), auch mit Direktschaltgetriebe erhältlich

neuer Motor: 2.0 TFSI (147 kW/200 PS), wahlweise mit Direktschaltgetriebe oder als quattro erhältlich

Modelleinführung Audi A3 Sportback (fünftüriges Modell) mit Singleframe-Kühlergrill. Gleiche Motorvarianten wie A3, Direktschaltgetriebe auch für 2.0 FSI erhältlich

Modellpflege bei A3 (Singleframe-Kühlergrill u.a.)

Rußpartikelfilter bei 1.9 TDI und 2.0 TDI gegen Aufpreis erhältlich

neuer Motor: 2.0 TDI (125 kW/170 PS) mit serienmäßigem Rußpartikelfilter

Rußpartikelfilter bei allen Dieselmotoren serienmäßig

Modelleinführung Audi S3 quattro: 2.0 TFSI (195 kW/265 PS)

neuer Motor: 1.8 TFSI (118 kW/160 PS), Modell 2.0 FSI entfällt

neuer effizienter (verbrauchsarm und geringerer CO2-Ausstoß) Diesel-Motor: 1.9 TDI e (77 kW/105 PS)

neuer Motor: 1.4 TFSI (Turbo und Direkteinspritzung, 92 kW/125 PS) ersetzt 1.6 FSI (85 kW/116 PS)

Modelleinführung Audi A3 Cabriolet mit Stoffdach und vier Motorvarianten: 1.8 TFSI (118 kW/160 PS), 2.0 TFSI (147 kW/200 PS), 1.9 TDI (77 kW/105 PS) und 2.0 TDI (103 kW/140 PS)

neues 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe für 1.4 TSI erhältlich

Modellpflege bei A3 und A3 Sportback, reduziertes Leergewicht, LED-Tagfahrleuchten (optional), Einführung Topmodell S3 Sportback; Motorenpalette unverändert

neue Motorvariante für A3 Cabriolet: 1.6 (75 kW/102 PS)

Audi S3 optional mit Doppelkupplungsgetriebe "S tronic" (6-Gang) erhältlich; Motoren 1.8 TFSI, 2.0 TFSI und 2.0 TDI erfüllen die Schadstoffklasse Euro 5

Motorvariante 3.2 VR6 (184 kW/250 PS) eingestellt

neue Motorvariante für A3 und A3 Sportback: 1.6 TDI (66 kW/90 PS)

neue Motorvariante 1.2 TFSI (77 kW/105 PS), ersetzt 1.6 (75 kW/102 PS)

Einführung Topmodell Audi RS3 Sportback mit Reihenfünfzylinder-Motor 2.5 TFSI (250 kW/340 PS)

neue Motorvariante für A3 Cabriolet: 1.4 TFSI (92 kW/125 PS)

dreitürige Variante A3 eingestellt

fünftürige Variante A3 Sportback eingestellt

A3 Cabriolet eingestellt

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Sportback
Cabriolet
KarosserietypSportbackCabriolet
Länge

Länge

4203 mm

Länge

4286 mm

Länge

4238 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1957 mm

Breite mit Außenspiegel

1995 mm

Breite mit Außenspiegel

1995 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1765 mm

Breite ohne Außenspiegel

1765 mm

Breite ohne Außenspiegel

1765 mm
Höhe

Höhe

1421 mm

Höhe

1423 mm

Höhe

1424 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

281 l

Kofferraumvolumen

370 l

Kofferraumvolumen

260 l
Dachlast

Dachlast

75 kg

Dachlast

75 kg

Dachlast

n. b.

Technische Daten der Motorvarianten

1.6 (2003-2010)
1.2 TFSI (2010-2012)
1.6 FSI (2003-2007)
1.4 TFSI (2008-2012)
2.0 FSI (2003-2006)
1.8 TFSI (2008-2012)
2.0 TFSI (2005-2012)
3.2 (2003-2008)
Typ (Bauzeitraum)1.6 (2003-2010)1.2 TFSI (2010-2012)1.6 FSI (2003-2007)1.4 TFSI (2008-2012)2.0 FSI (2003-2006)1.8 TFSI (2008-2012)2.0 TFSI (2005-2012)3.2 (2003-2008)
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1595 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1197 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1390 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1984 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1798 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1984 ccm

Zylinder/Hubraum

6/3189 ccm
Leistung

Leistung

75 kW/102 PS

Leistung

77 kW/105 PS

Leistung

85 kW/116 PS

Leistung

92 kW/125 PS

Leistung

110 kW/150 PS

Leistung

118 kW/160 PS

Leistung

147 kW/200 PS

Leistung

184 kW/250 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

148 Nm / 3800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

175 Nm / 1550 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

155 Nm / 4000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

200 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

200 Nm / 3500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

280 Nm / 1800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

320 Nm / 2500 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

11,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,5 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

185 km/h

Höchstgeschwindigkeit

192 km/h

Höchstgeschwindigkeit

196 km/h

Höchstgeschwindigkeit

203 km/h

Höchstgeschwindigkeit

211 km/h

Höchstgeschwindigkeit

222 km/h

Höchstgeschwindigkeit

236 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,0 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,5 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,6 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,9 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,2 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,6 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,8 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

10,5 l SP (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

168 g/km

CO2 [g/km]

127 g/km

CO2 [g/km]

158 g/km

CO2 [g/km]

140 g/km

CO2 [g/km]

173 g/km

CO2 [g/km]

152 g/km

CO2 [g/km]

186 g/km

CO2 [g/km]

250 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

G
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/640 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/640 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/650 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/660 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/670 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/670 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/690 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1600/750 kg
Tankgröße

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

60,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/11/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/13/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/11/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/13/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/13/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/13/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/15/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

12/17/18
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

108 €

Steuer pro Jahr

58 €

Steuer pro Jahr

108 €

Steuer pro Jahr

94 €

Steuer pro Jahr

135 €

Steuer pro Jahr

120 €

Steuer pro Jahr

135 €

Steuer pro Jahr

216 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.6 (2003-2010)
1.2 TFSI (2010-2012)
1.6 FSI (2003-2007)
1.4 TFSI (2008-2012)
2.0 FSI (2003-2006)
1.8 TFSI (2008-2012)
2.0 TFSI (2005-2012)
3.2 (2003-2008)
Typ (Bauzeitraum)1.6 (2003-2010)1.2 TFSI (2010-2012)1.6 FSI (2003-2007)1.4 TFSI (2008-2012)2.0 FSI (2003-2006)1.8 TFSI (2008-2012)2.0 TFSI (2005-2012)3.2 (2003-2008)
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

96 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

97 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

96 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

100 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

101 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

99 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

99 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

114 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

158 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

129 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

151 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

137 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

170 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

151 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

182 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

237 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

66 €

Werkstatt- und Reifenkosten

62 €

Werkstatt- und Reifenkosten

67 €

Werkstatt- und Reifenkosten

63 €

Werkstatt- und Reifenkosten

71 €

Werkstatt- und Reifenkosten

66 €

Werkstatt- und Reifenkosten

69 €

Werkstatt- und Reifenkosten

82 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

320 €

Gesamtkosten pro Monat

288 €

Gesamtkosten pro Monat

313 €

Gesamtkosten pro Monat

299 €

Gesamtkosten pro Monat

341 €

Gesamtkosten pro Monat

316 €

Gesamtkosten pro Monat

350 €

Gesamtkosten pro Monat

432 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

25,6 ¢

Gesamtkosten pro km

23,0 ¢

Gesamtkosten pro km

25,1 ¢

Gesamtkosten pro km

24,0 ¢

Gesamtkosten pro km

27,3 ¢

Gesamtkosten pro km

25,3 ¢

Gesamtkosten pro km

28,0 ¢

Gesamtkosten pro km

34,6 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Juli 2021. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.6 (2003-2010)
1.2 TFSI (2010-2012)
1.6 FSI (2003-2007)
1.4 TFSI (2008-2012)
2.0 FSI (2003-2006)
1.8 TFSI (2008-2012)
2.0 TFSI (2005-2012)
3.2 (2003-2008)
Typ (Bauzeitraum)1.6 (2003-2010)1.2 TFSI (2010-2012)1.6 FSI (2003-2007)1.4 TFSI (2008-2012)2.0 FSI (2003-2006)1.8 TFSI (2008-2012)2.0 TFSI (2005-2012)3.2 (2003-2008)
Wartung 1

Wartung 1

320 €

Wartung 1

300 €

Wartung 1

290 €

Wartung 1

300 €

Wartung 1

310 €

Wartung 1

320 €

Wartung 1

330 €

Wartung 1

350 €
Fällig bei

Fällig bei

27.500 km 24 Monate

Fällig bei

27.500 km 24 Monate

Fällig bei

27.500 km 24 Monate

Fällig bei

27.500 km 24 Monate

Fällig bei

27.500 km 24 Monate

Fällig bei

27.500 km 24 Monate

Fällig bei

27.500 km 24 Monate

Fällig bei

27.500 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

350 €

Wartung 2

320 €

Wartung 2

350 €

Wartung 2

320 €

Wartung 2

410 €

Wartung 2

350 €

Wartung 2

350 €

Wartung 2

440 €
Fällig bei

Fällig bei

55.000 km 48 Monate

Fällig bei

55.000 km 48 Monate

Fällig bei

55.000 km 48 Monate

Fällig bei

55.000 km 48 Monate

Fällig bei

55.000 km 48 Monate

Fällig bei

55.000 km 48 Monate

Fällig bei

55.000 km 48 Monate

Fällig bei

55.000 km 48 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

430 €

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

520 €

Zahnriemen

n. b.
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

400 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

400 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

380 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

650 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

330 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

330 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

340 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

330 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

330 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

330 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

420 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

770 €

Auspuffanlage (nach Kat)

820 €

Auspuffanlage (nach Kat)

800 €

Auspuffanlage (nach Kat)

820 €

Auspuffanlage (nach Kat)

870 €

Auspuffanlage (nach Kat)

780 €

Auspuffanlage (nach Kat)

880 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.010 €
Kupplung

Kupplung

1.160 €

Kupplung

1.190 €

Kupplung

1.320 €

Kupplung

1.190 €

Kupplung

1.520 €

Kupplung

1.200 €

Kupplung

1.410 €

Kupplung

n. b.
Generator

Generator

560 €

Generator

540 €

Generator

560 €

Generator

540 €

Generator

680 €

Generator

540 €

Generator

600 €

Generator

620 €
Anlasser

Anlasser

400 €

Anlasser

390 €

Anlasser

450 €

Anlasser

390 €

Anlasser

450 €

Anlasser

390 €

Anlasser

390 €

Anlasser

490 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Die zweite Generation des A3 zeigt zum Vorgänger ein deutlich verbessertes und damit sehr niedriges Mängel- und Pannenniveau. In der ADAC Pannenstatistik liegt er fast durchgängig im grünen Bereich. Im TÜV-Report gibt der A3 ebenfalls ein sehr gutes Bild ab. In fast allen Bereichen schneidet der Audi besser als der Durchschnitt ab.

RückrufdatumAugust 2006
BeschreibungWegen schleichendem Gasverlust der Gasgeneratoren der Kopfairbags kann es lt. Hersteller im Auslösefall bei den betroffenen Fahrzeugen zum Ausfall der Kopfairbags kommen. Bei den betroffenen Fahrzeugen werden die Gaspatronen ausgetauscht. Die Reparatur dauert etwa zwei Stunden und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeModelljahr 2006
VarianteTyp 8P (Model 2006) (Aktion 69G3)
RückrufdatumNovember 2009
BeschreibungWegen einer fehlerhaften Softwareversion kann es zu Schaltproblemen kommen, die sich laut Hersteller als harter Schaltschlag beim Herunterschalten im S-Modus bemerkbar machen und auch mit Blinken der Wählhebelanzeige einhergehen können. Die Händler führen ein Softwareupdate des Getriebesteuergerätes durch. Die Aktion ist kostenlos und dauert etwa eine halbe Stunde.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeSep.2008 bis Jul.2009
Variantemit 6-Gang Direktschaltgetriebe (02E)
RückrufdatumFebruar 2018
BeschreibungÜberhitzung des Anlassers: Durch einen Bruch oder eine Schiefstellung der Rückstellfeder im Magnetschalter kann es zu einer Dauerbestromung kommen. Eine Dauerbestromung kann zu einer Bauteilüberhitzung führen. Es besteht Brandgefahr, die Dauerbestromung ist akustisch wahrnehmbar. Abhilfe schafft ein Austausch des Magnetschalters. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge03. bis 08.2011 (Modelljahre 2011 bis 2012)
Variantekeine Angaben

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Kühl-/Heizungsschlauch

    2003

  • Lüfter

    2003

  • Zündschloss

    2004

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2013

5,2

2012

13,2

2011

15,9

2010

18,3

2009

20

2008

22,7

2007

23

2006

24

2005

28

2004

32,4

2003

40,9