Edler und guter Golf
Der Audi A3 der ersten Generation überzeugt durch guten Komfort, sichere Staßenlage und hohe Sicherheitsreserven. Die technische Basis stammt vom Golf IV, was man auch an der Motorenpalette gut erkennen kann. Größtes Handicap sind der beengte Zusstieg hinten und das geringe Platzangebot dort; das trifft sowohl für den Drei- als auch für den Fünftürer zu. Hier holt der Golf mehr Raum aus der gleichen Grundfläche. Ansonsten gefallen die solide Verarbeitung, hochwertige Materialien und die einfache Bedienung. In der ADAC Pannenstatistik schneidet der A3 überdurchschnittlich gut ab. Offizielle Daten vom TÜV stehen für das Auto nicht mehr zur Verfügung

Stärken
Hohe Solidität
Vorn viel Platz
Hoher Fahrkomfort
Sichere Straßenlage
Gute Bremsen
Gilt als zuverlässig
Gute Werte in der ADAC Pannenstatistik
Schwächen
Hinten beengter Zustieg
Hinten beengtes Sitzen
Rostanfällige Türen
Diesel oft mit hoher Laufleistung
Empfehlung
Für den A3 gibt es verschiedene Benzin- und Diesel-Motoren. Der kleinste Benziner 1.6 mit ca. 100 PS reicht im Alltag vollkommen aus und ist häufig auf dem Gebrauchtwagenmarkt verfügbar. Der 125 PS starke 1.8 wirkt aber auch subjektiv kräftiger. Einen guten Kompromiss aus sehr guten Fahrleistungen bei noch akzeptablem Verbrauch stellen die 1.8 T dar. Die seltenen S3 mit über 200 PS sind deutlich teurer gehandelt. Die älteren Dieselmotoren mit 90 oder 110 PS zeigen sich im Alltag sparsam, verbergen ihr Arbeitsprinzip akustisch aber nicht. Ähnlich verhält es sich mit den sehr sparsamen und enorm durchzugsstarken Pumpe-Düse-Dieseln mit 100 oder 130 PS. Vor allem die stärkere Variante macht beim Fahren richtig Spaß. Alle Dieselmotoren gelten bei korrekter Wartung als absolute Dauerläufer. Das bezeugen viele Gebrauchte mit sehr hohen Laufleistungen. Auch die Benzinmotoren sorgen nur selten für Ärger.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 336,688 KB
Modellgeschichte Audi A3
Stand 30.07.2025
Modelleinführung der dreitürigen Kompaktlimousine auf der Plattform des VW Golf IV. Fahrer- und Beifahrerairbag Serie; Seitenairbags auf Wunsch mit drei Benzinmotoren: 1.6 (74kW/100 PS), 1.8 (92 kW/125 PS), 1.8 T (110 kW/150 PS) und Turbo-Diesel: 1.9 TDI (66 kW/90 PS)
zusätzliche Motorvariante: 1.9l TDI (81 kW/110 PS); Seitenairbags Serie
Einführung des A3 quattro als 1.8 (110 kW/150 PS) und 1.8 T (132 kW/180 PS)
Einführung S3 quattro mit 1,8-l-Turbo-Motor (154 kW/ 210 PS), 6-Gang-Getriebe
Einführung der fünftürigen Karosserievariante, Fahrdynamikregelung ESP ab 1.8 T Serie (ansonsten Option), Kopfairbags (SIDEGUARD) optional erhältlich
Modellüberarbeitung; 1.6 jetzt mit 75 kW/102 PS, 1.8 T (132 kw/180 PS) mit 6-Gang-Getriebe; neuer 1.9 TDI mit Pumpe-Düse-Direkteinspritzung (96 kW/130 PS), auch als quattro erhältlich
Neuer Motor: 1.9 TDI (74 kW/100 PS) mit Pumpe-Düse-Technik ersetzt die TDI-Motoren mit 66 kW und 81 kW
Neuer Motor: S3 (165 kW/224 PS) ersetzt S3 (154 kW/210 PS)
Modell S3 eingestellt
Modellwechsel
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Dreitürer | Fünftürer |
|---|---|---|
| Länge | Länge4152 mm | Länge4152 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel1904 mm | Breite mit Außenspiegel1904 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1735 mm | Breite ohne Außenspiegel1735 mm |
| Höhe | Höhe1423 mm | Höhe1427 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen350 l | Kofferraumvolumen350 l |
| Dachlast | Dachlast75 kg | Dachlast75 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.6 | 1.8 | 1.8 T | 1.8 T | 1.9 TDI | 1.9 TDI | 1.9 TDI | 1.9 TDI |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1595 ccm | Zylinder/Hubraum4/1781 ccm | Zylinder/Hubraum4/1781 ccm | Zylinder/Hubraum4/1781 ccm | Zylinder/Hubraum4/1896 ccm | Zylinder/Hubraum4/1896 ccm | Zylinder/Hubraum4/1896 ccm | Zylinder/Hubraum4/1896 ccm |
| Leistung | Leistung75 kW/102 PS | Leistung92 kW/125 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung132 kW/180 PS | Leistung66 kW/90 PS | Leistung74 kW/100 PS | Leistung81 kW/110 PS | Leistung96 kW/130 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min148 Nm / -1 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min170 Nm / 4200 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min210 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min235 Nm / 1950 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min210 Nm / 1900 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min240 Nm / 1900 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min235 Nm / 1900 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min310 Nm / 1900 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h10,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,2 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit189 km/h | Höchstgeschwindigkeit202 km/h | Höchstgeschwindigkeit217 km/h | Höchstgeschwindigkeit228 km/h | Höchstgeschwindigkeit181 km/h | Höchstgeschwindigkeit188 km/h | Höchstgeschwindigkeit194 km/h | Höchstgeschwindigkeit205 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,8 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,8 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,8 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,8 l SP (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,9 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,0 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,9 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,1 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]163 g/km | CO2 [g/km]187 g/km | CO2 [g/km]187 g/km | CO2 [g/km]187 g/km | CO2 [g/km]132 g/km | CO2 [g/km]135 g/km | CO2 [g/km]132 g/km | CO2 [g/km]138 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseD |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1200/580 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/610 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/620 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/620 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/630 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/630 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/630 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1400/630 kg |
| Tankgröße | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/10/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/11/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/11/17 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/11/17 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/11/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/11/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/11/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/11/17 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr108 € | Steuer pro Jahr121 € | Steuer pro Jahr121 € | Steuer pro Jahr121 € | Steuer pro Jahr316 € | Steuer pro Jahr316 € | Steuer pro Jahr316 € | Steuer pro Jahr316 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 3 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 3 | SchadstoffklasseEuro 3 und D4 | SchadstoffklasseEuro 3 | SchadstoffklasseEuro 3 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.6 | 1.8 | 1.8 T | 1.8 T | 1.9 TDI | 1.9 TDI | 1.9 TDI | 1.9 TDI |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)88 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)94 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)94 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)92 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)110 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)110 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)113 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)113 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)167 € | Betriebskosten (Kraftstoff)189 € | Betriebskosten (Kraftstoff)189 € | Betriebskosten (Kraftstoff)197 € | Betriebskosten (Kraftstoff)117 € | Betriebskosten (Kraftstoff)119 € | Betriebskosten (Kraftstoff)117 € | Betriebskosten (Kraftstoff)121 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten60 € | Werkstatt- und Reifenkosten60 € | Werkstatt- und Reifenkosten65 € | Werkstatt- und Reifenkosten72 € | Werkstatt- und Reifenkosten70 € | Werkstatt- und Reifenkosten72 € | Werkstatt- und Reifenkosten71 € | Werkstatt- und Reifenkosten73 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat315 € | Gesamtkosten pro Monat343 € | Gesamtkosten pro Monat347 € | Gesamtkosten pro Monat360 € | Gesamtkosten pro Monat297 € | Gesamtkosten pro Monat301 € | Gesamtkosten pro Monat300 € | Gesamtkosten pro Monat306 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km25,2 ¢ | Gesamtkosten pro km27,4 ¢ | Gesamtkosten pro km27,8 ¢ | Gesamtkosten pro km28,8 ¢ | Gesamtkosten pro km23,8 ¢ | Gesamtkosten pro km24,1 ¢ | Gesamtkosten pro km24,0 ¢ | Gesamtkosten pro km24,5 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.6 | 1.8 | 1.8 T | 1.8 T | 1.9 TDI | 1.9 TDI | 1.9 TDI | 1.9 TDI |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1470 € | Wartung 1470 € | Wartung 1470 € | Wartung 1470 € | Wartung 1570 € | Wartung 1580 € | Wartung 1570 € | Wartung 1580 € |
| Fällig bei | Fällig bei27.500 km 24 Monate | Fällig bei27.500 km 24 Monate | Fällig bei27.500 km 24 Monate | Fällig bei27.500 km 24 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei39.000 km 24 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei39.000 km 24 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2570 € | Wartung 2570 € | Wartung 2650 € | Wartung 2650 € | Wartung 2n. b. | Wartung 2n. b. | Wartung 2n. b. | Wartung 2n. b. |
| Fällig bei | Fällig bei55.000 km 48 Monate | Fällig bei55.000 km 48 Monate | Fällig bei55.000 km 48 Monate | Fällig bei55.000 km 48 Monate | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. |
| Zahnriemen | Zahnriemenn. b. | Zahnriemen430 € | Zahnriemen430 € | Zahnriemen430 € | Zahnriemen570 € | Zahnriemen570 € | Zahnriemen570 € | Zahnriemen570 € |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)430 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)430 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)490 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)490 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)430 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)430 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)430 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)430 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)340 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)340 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)340 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)340 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)340 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)340 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)340 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)340 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)530 € | Auspuffanlage (nach Kat)590 € | Auspuffanlage (nach Kat)640 € | Auspuffanlage (nach Kat)640 € | Auspuffanlage (nach Kat)590 € | Auspuffanlage (nach Kat)590 € | Auspuffanlage (nach Kat)590 € | Auspuffanlage (nach Kat)590 € |
| Kupplung | Kupplung810 € | Kupplung810 € | Kupplung810 € | Kupplung820 € | Kupplung820 € | Kupplung820 € | Kupplung820 € | Kupplung820 € |
| Generator | Generator550 € | Generator550 € | Generator550 € | Generator550 € | Generator620 € | Generator620 € | Generator620 € | Generator620 € |
| Anlasser | Anlasser390 € | Anlasser370 € | Anlasser420 € | Anlasser420 € | Anlasser440 € | Anlasser440 € | Anlasser440 € | Anlasser440 € |
Rückrufe & Mängel
Die erste A3-Reihe (Typ 8L) überzeugt in der ADAC Pannenstatistik mit überdurchschnittlich guten Werten. Im TÜV-Report taucht der Audi wegen seines Alters nicht mehr auf. Grundsätzlich gilt das Auto als solide. Gravierende Schwachstellen hat das Auto nicht.
Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Fahrzeugelektrik allgemein
2000
Kühl-/Heizungsschlauch
2000-2001
Zündschloss
2003
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2003 | 34,7 |
2002 | 30,2 |
2001 | 32,4 |
2000 | 38,1 |
1999 | 33,1 |
1998 | 26,5 |
1997 | 25,9 |



