Seiner Zeit voraus

Der Audi A2 war seiner Zeit voraus. Der Leichtbau-Kleinwagen glänzte mit einem innovativen Design und einem vanartigen Raumkonzept. Der Viersitzer ist sehr hochwertig verarbeitet, gilt als zuverlässig und fühlt sich sowohl in der Innenstadt als auch auf der Autobahn wohl. Dank der leichten sowie rostunanfälligen Aluminuimkarosserie und der glattflächigen Gestaltung lässt er sich besonders sparsam bewegen, was vor allem für die Diesel und im Besonderen für den 1.2 TDI zutrifft. Die aufwändige Technik sorgte für einen hohen Kaufpreis, den nicht viele Kunden bereit waren zu zahlen. So wurde der A2 nicht zum Verkaufserfolg, die auf dem Markt befindlichen Autos beweisen aber mit einem außergewöhnlich guten Werterhalt, dass Audi damals ein Stück Automobilgeschichte schuf. Auf Grund der geringen Stückzahlen taucht der A2 in der ADAC Pannenstatistik nicht mehr auf. Die verfügbaren Daten deuten aber auf sehr hohe Zuverlässigkeit hin.

Stärken

  • Gut verarbeitete Leichtbaukarosserie

  • Großzügiges Platzempfinden

  • Sehr gute Sitze

  • Leichte Bedienung

  • Exakte Schaltung

  • Sichere Straßenlage (ESP)

  • Kräftige Bremsen

  • Niedriger Verbrauch

  • Sehr guter Werterhalt

Schwächen

  • Hoher Anschaffungspreis

  • Rau aufende Dieselmotoren

  • Eingeschränkte Ausstattung beim 1.2 TDI

Empfehlung

Die mit Abstand häufigste Motorisierung im A2 ist der 1,4 l große Benziner mit 75 PS. Der Motor läuft angemessen ruhig und sorgt im Alltag für passable Fahrleistungen. Zudem gilt der Motor als weitgehend problemfrei. Der 115 PS starke 1.6 FSI ist deutlich seltener am Gebrauchtwagenmarkt zu finden. Als Diesel wurde ein Dreizylinder mit 1,4 l Hubraum und Pumpe-Düse-Technik mit 75 oder 90 PS eingesetzt. Der sparsame Motor zieht kräftig durch, läuft aber rau und laut. Eine Besonderheit war der 1.2 TDI mit 61 PS. Diese Variante wurde sehr konsequent auf das Spritsparen ausgelegt und verzichtet daher auf Annehmlichkeiten wie eine Servolenkung und eine Klimaanlage. Zudem muss man sich mit einer gewöhnungbedürftigen Halbautomatik abfinden. Lohn der Mühe ist ein bis heute kaum erreichter Alltagsverbrauch von deutlich unter 4 l/100 km.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 246,897 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Audi A2

Stand 30.07.2025

Modelleinführung; fünftürige Kompaktlimousine mit zwei Motorvarianten: 1.4 (55 kW/75 PS) und 1.4 TDI (Dreizylinder-Pumpe-Düse, 55 kW/75 PS); Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbags serienmäßig

neuer Motor: Drei-Liter-Modell 1.2 TDI (Dreizylinder-Pumpe-Düse, 45 kW/61 PS) mit automatisiertem Schaltgetriebe; wahlweise mit Schadstoffklasse D3 oder D4. Bei Modell "D4" keine Servolenkung, Reserverad und Kofferraumabdeckung

neuer Motor: 1.6 FSI (Benzin-Direkteinspritzung, 81 kW/110 PS)

Modell 1.2 TDI "D4" erfüllt Abgasnorm Euro 4

neuer Motor: 1.4 TDI (66 kW/90 PS)

Baureihe eingestellt

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Schrägheck
KarosserietypSchrägheck
Länge

Länge

3826 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1890 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1673 mm
Höhe

Höhe

1553 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

350 l
Dachlast

Dachlast

40 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.4
1.6 FSI
1.2 TDI
1.4 TDI
1.4 TDI
Typ1.41.6 FSI1.2 TDI1.4 TDI1.4 TDI
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1390 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

3/1191 ccm

Zylinder/Hubraum

3/1422 ccm

Zylinder/Hubraum

3/1422 ccm
Leistung

Leistung

55 kW/75 PS

Leistung

81 kW/110 PS

Leistung

45 kW/61 PS

Leistung

66 kW/90 PS

Leistung

55 kW/75 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

126 Nm / 3800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

155 Nm / 4500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

140 Nm / 1800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

230 Nm / 1900 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

195 Nm / 2200 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

12,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

14,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,6 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

173 km/h

Höchstgeschwindigkeit

202 km/h

Höchstgeschwindigkeit

168 km/h

Höchstgeschwindigkeit

188 km/h

Höchstgeschwindigkeit

173 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,9 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,9 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

3,0 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,3 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,3 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

142 g/km

CO2 [g/km]

142 g/km

CO2 [g/km]

81 g/km

CO2 [g/km]

116 g/km

CO2 [g/km]

116 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

C
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/490 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/540 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

n. b.

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/540 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/540 kg
Tankgröße

Tankgröße

34,0 l

Tankgröße

42,0 l

Tankgröße

20,0 l

Tankgröße

42,0 l

Tankgröße

34,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

12/10/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

11/11/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

12/11/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

12/11/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

12/11/17
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

94 €

Steuer pro Jahr

108 €

Steuer pro Jahr

199 €

Steuer pro Jahr

249 €

Steuer pro Jahr

249 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 3

Schadstoffklasse

Euro 3

Schadstoffklasse

Euro 3, 3L

Schadstoffklasse

Euro 4, 5L

Schadstoffklasse

Euro 3, 5L
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.4
1.6 FSI
1.2 TDI
1.4 TDI
1.4 TDI
Typ1.41.6 FSI1.2 TDI1.4 TDI1.4 TDI
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

79 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

73 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

88 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

92 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

92 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

148 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

155 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

81 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

106 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

106 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

61 €

Werkstatt- und Reifenkosten

61 €

Werkstatt- und Reifenkosten

72 €

Werkstatt- und Reifenkosten

67 €

Werkstatt- und Reifenkosten

66 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

288 €

Gesamtkosten pro Monat

289 €

Gesamtkosten pro Monat

241 €

Gesamtkosten pro Monat

264 €

Gesamtkosten pro Monat

264 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

23,1 ¢

Gesamtkosten pro km

23,1 ¢

Gesamtkosten pro km

19,3 ¢

Gesamtkosten pro km

21,2 ¢

Gesamtkosten pro km

21,1 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Februar 2022. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.4
1.6 FSI
1.2 TDI
1.4 TDI
1.4 TDI
Typ1.41.6 FSI1.2 TDI1.4 TDI1.4 TDI
Wartung 1

Wartung 1

470 €

Wartung 1

470 €

Wartung 1

610 €

Wartung 1

620 €

Wartung 1

620 €
Fällig bei

Fällig bei

27.500 km 24 Monate

Fällig bei

27.500 km 24 Monate

Fällig bei

45.000 km 24 Monate

Fällig bei

45.000 km 24 Monate

Fällig bei

45.000 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

580 €

Wartung 2

600 €

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

n. b.
Fällig bei

Fällig bei

55.000 km 48 Monate

Fällig bei

55.000 km 48 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.
Zahnriemen

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

540 €

Zahnriemen

540 €

Zahnriemen

540 €
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

450 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

450 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

450 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

450 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

420 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

340 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

390 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik taucht der Audi A2 wegen zu geringer Stückzahlen nicht auf. Die verfügbaren Daten deuten aber auf hohe Zuverlässigkeit hin. Grundsätzlich gilt das Auto als langlebig und hat keine schwerwiegenden Schwachstellen. Offizielle Daten vom TÜV bezüglich Hauptuntersuchungen stehen nicht zur Verfügung.

RückrufdatumDezember 2000
BeschreibungEine fehlende Abdeckung der Anlasserverkabelung kann im Crashfall zu einem Schwelbrand führen.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeugekeine Angaben
Variantekeine Angaben

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Kühl-/Heizungsschlauch

    2003

  • Zündkerze

    2004

  • Zündspule

    2005

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2004

28,5

2003

26,5

2002

26,8

2001

27,3