Winterreifentest 2025

Goodyear UltraGrip Performance 3

Der Goodyear UltraGrip Performance 3 bietet neben einer guten Fahrsicherheit auch eine gute Umweltbilanz und wird folglich auch in der Gesamtnote mit gut bewertet. Fazit Fahrsicherheit: Auf trockener Fahrbahn vermittelt der UltraGrip Performance 3 dem Fahrer ein noch gutes Gefühl am Lenkrad. Bei plötzlichen Ausweichmanövern zeigt er auch ein weitgehend sicheres Verhalten, der Reifen dürfte aber insgesamt etwas weniger zum Übersteuern neigen und sich nach dem Ausweichmanöver auch etwas schneller wieder in der Fahrspur stabilisieren. Sein Bremsweg fällt allerdings überdurchschnittlich gut aus, weshalb sich der Reifen in der Summe schließlich eine gute Note auf trockener Fahrbahn sichert. Auf nasser Fahrbahn sichert sich der Goodyear die beste Note im Test. Er liefert in der Summe die kürzesten Bremswege und überzeugt auch beim Aquaplaningverhalten längs und quer mit überdurchschnittlich guten Resultaten. Zudem lässt sich der Testwagen mit dem Reifen dank sehr gutem Grip und vielen Reserven absolut sicher und leicht beherrschbar über den Nasshandlingkurs dirigieren – dafür erhält er auch hier die Bestnote im Test. Auf winterlicher Fahrbahn punktet der UltraGrip Performance 3 in allen Einzelkriterien. Er kann sowohl bei der Schneetraktion als auch beim Bremsen auf Schnee und Eis gute Noten ergattern. Auch im Schneehandling überzeugt er mit guten Leistungen. Der Testwagen lässt sich sicher und präzise über den Parcours manövrieren und der Reifen bietet stets gute Reserven. Fazit Umweltbilanz: Bei der Umweltbilanz verbucht der in Deutschland produzierte Goodyear UltraGrip Performance 3 ebenfalls eine gute Note für sich. Sowohl seine prognostizierte Laufleistung als auch sein Abrieb werden mit sehr gut bewertet. Doch auch sein Gewicht und sein Kraftstoffverbrauch fallen gering aus.


ADAC Testurteil

Testergebnis gesamt
2,0
Fahrsicherheit · 70 % Gewichtung
2,1
Trockene Fahrbahn 30%
2,5
Nasse Fahrbahn 40%
1,8
Winterliche Fahrbahn 30%
2,2
Umweltbilanz · 30 % Gewichtung
1,7
Laufleistung 40%
0,8
Reifenabrieb 20%
1,5
Effizienz 20%
2,1
Geräusch 10%
2,8
Nachhaltigkeit 10%
3,6

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5


Allgemeine Daten

Preis in Euro171,00
Last- und Geschwindigkeitskategorie92 V
EU-Reifenlabel (Rollwiderstand/Nasshaftung/Außenfahrgeräusch)D/B/B 71 dB
Produktionsland TestreifenDeutschland
Gemittelte Messwerte aus den Tests (Die Klammerwerte zeigen die Werte des besten und des schlechtesten Testreifens bei den jeweiligen Messungen):.
Bremsweg (100 - 0 km/h) trocken in m (41,4-46,2)42,3
Bremsweg (80 - 0 km/h) nasser Asphalt in m (31,7-47,1)31,7
Bremsweg (80 - 0 km/h) nasser Beton in m (36,5-53,0)36,6
Aquaplaning längs: Aufschwimmgeschw. in km/h (78,9-61,6)77,1
Aquaplaning Kreis: Querbeschleunigung in m/s² (3,1-1,3)3,0
Bremsen Schnee (30 - 0 km/h) in m (9,2-12,2)9,7
Traktion Schnee in dN (254-185)242
Bremsen Eis (20 - 0 km/h) in m (15,2-21,1)16,7
Prognostizierte Laufleistung in km (81.000-34.200)76.500
Reifenabrieb in mg/km/t (50,0-88,0)50
Testreifengewicht in kg (8,9-10,9)9,2
Kraftstoffverbrauch (bei 100 km/h) in l/100 km (5,6-6,0)5,8
Vorbeifahrgeräusch in dB(A) nach ISO (70,3-75,5)71,2

Stärken

  • ausgewogener Reifen

  • sichere und präzise Fahreigenschaften auf trockener Fahrbahn

  • sichere und präzise Fahreigenschaften auf nasser Fahrbahn

  • sichere und präzise Fahreigenschaften auf winterlicher Fahrbahn

  • sehr hohe prognostizierte Laufleistung

  • geringer Abrieb

  • niedriger Kraftstoffverbrauch

  • geringes Gewicht

Schwächen

  • leichte Schwächen beim Fahrverhalten im Grenzbereich auf trockener Fahrbahn