Beste Reisezeit für Malaysia

Malaysia umfasst sowohl die malaiische Halbinsel als auch Teile der Insel Borneo. Die geografische Vielfalt von dichten Regenwäldern bis hin zu ausgedehnten Küstenlinien macht es zu einem facettenreichen Reiseziel. Malaysia ist ganzjährig ein attraktives Reiseziel, die klimatisch günstigsten Reisemonate für Malaysia unterscheiden sich nach Landesteilen:

  • Westküste der malaiische Halbinsel: Dezember bis Februar sowie Juni bis August

  • Ostküste malaiische Halbinsel sowie Borneo: Mitte März bis Mitte Oktober

  • Hochlandregionen: ganzjährig, besonders Dezember bis Februar

Malaysia besitzt zwei Hauptklimazonen, nach denen sich die Urlaubssaison richtet:

  • Hochsaison an der Westküste: Dezember bis Februar

  • Strandurlaub und Tauchausflüge an der Ostküste: März bis Oktober

In Sarawak, in dem auf Borneo gelegenen Teil Malaysias, ist im Dezember und Januar mit tropischen Gewittern und ergiebigen Regenfällen zu rechnen. Im Norden von Borneo liegt Sabah, ein weiterer malaysischer Bundesstaat. Hier ist die Regenzeit auf den Oktober begrenzt. Auf der malaiischen Halbinsel im Westen des Landes ist von Mai bis September mit reichlich Niederschlägen zu rechnen. In Zentral-Malaysia, in den Cameron Highlands und in der Bergregion um den rund 2180 m messenden Mount Yong Belar fallen ganzjährig große Regenmengen.

Fragen zur besten Reisezeit für Malaysia

Die besten Reisemonate für die Cameron Highlands in Malaysia sind Dezember und Januar. Auch der Februar bietet sich an, da dann das Wettergeschehen eher trocken und kühl ist.

Rundreisen in Malaysia während der Regensaison können reizvoll sein, da die Landschaft besonders prachtvoll ist. Von den Wasserfällen fließt sehr viel Wasser, wodurch sie an Attraktivität gewinnen. Jedoch sollten Reisende flexibel bleiben und auf gelegentliche Regenschauer sowie eine höhere Luftfeuchtigkeit vorbereitet sein, die einige Aktivitäten im Freien beeinträchtigen können.

Für die Einreise nach Malaysia aus Deutschland benötigen deutsche Staatsangehörige einen Reisepass, der noch mindestens sechs Monate gültig ist. Für touristische Aufenthalte bis zu 90 Tagen ist kein Visum erforderlich.

Klimatabelle für Malaysia

ZielortBeste Reisezeit

Westküste

Dezember bis Februar; Juni bis August

Langkewi in Nordwestmalaysia

Dezember bis April

Hochlandregionen

Dezember bis Februar; Juni und Juli

Ostküste

März bis Oktober

Borneo

März bis September

Westküste der malaiischen Halbinsel entdecken

Die Temperaturen an der Westküste sind ganzjährig hoch. Typischerweise liegen die tiefsten Nachttemperaturen ganzjährig bei ca. 24 Grad, während die höchsten Tagestemperaturen 33 Grad betragen. Die beste Zeit für einen Besuch ist von Dezember bis Februar und von Juni bis August, wenn an 9 bis 13 Tagen im Monat lediglich kurze, schauerartige Niederschläge zu erwarten sind. Dieser Zeitraum ist ideal für Stadterkundungen, Strandurlaub und kulinarische Entdeckungen unter klarem Himmel.

Ganz im Nordwesten Westmalaysias besitzt die Insel Langkawi ein eigenes Klima und damit auch eine spezielle Reisezeit. Die Gewässer rund um Langkawi bieten ausgezeichnete Bedingungen für Wassersportarten wie Segeln, Tauchen und Schnorcheln, wozu die Monate Dezember bis April ideal sind.

Außerhalb der Hauptsaison lockt die Westküste der malaiischen Halbinsel mit ihrer Vegetation und weniger überlaufenen Sehenswürdigkeiten vor allem Ruhesuchende und naturbegeisterte Reisende an.

Reiseempfehlung für Malaysias Ostküste und Borneo

Die Ostküste Malaysias zeichnet sich durch einen Mix aus weitläufigen Stränden, dichtem Dschungel und kultureller Vielfalt aus. Die optimale Zeit für einen Besuch dieser Region ist zwischen März und Oktober, wenn bei Tageshöchstwerten von 31 Grad im Dezember und 33 Grad von April bis August lediglich an ca. 9 bis 14 Tagen mit kurzen, schauerartigen Regenfällen zu rechnen ist.

Ähnliches gilt für den Teil Borneos, der zu Malaysia gehört. Von März bis September fallen weniger Niederschläge. Das westlich gelegene Sarawak ist meist etwas feuchter als Sabah im Nordosten Borneos. Das Gebiet ist mit seiner artenreichen sowie seltenen Flora und Fauna ein echtes Abenteuerland. Dort staunen Urlauber über den ältesten Regenwald der Welt. Sie entdecken beeindruckende Höhlensysteme und begegnen Orang-Utans in ihrer natürlichen Umgebung.

Extratipp: Perhentian-Inseln entdecken

Ein besonderer Höhepunkt an der Ostküste sind die Perhentian-Inseln. Für Reisende, die das Meer und die ruhige Inselatmosphäre suchen, ist die beste Zeit für einen Besuch von Februar bis Anfang April. In diesen Monaten ist das Meer ruhig und die Sicht unter Wasser für Tauch- und Schnorchelausflüge exzellent. Bei 29 bis 33 Grad fallen weniger als 250 mm Niederschlag im Monat, was verglichen mit den 350 bis 880 mm im Rest des Jahres sehr wenig ist.

Ideale Urlaubszeit in den Hochlandregionen Malaysia

Die Hochlandregionen Malaysias, die Cameron Highlands, Genting Highlands und Fraser's Hill, stellen ganzjährig eine kühle Zuflucht vor der tropischen Hitze dar. Sie sind bekannt für ihre Teeplantagen, nebelverhangenen Wälder und kolonialen Hinterlassenschaften. Eine der natürlichen Höhepunkte sind die Rafflesia-Blumen. Kaum eine andere Pflanze übertrifft ihre Blütengröße und ihren intensiven Geruch, der Insekten zur Bestäubung anlockt.

Eine geeignete Zeit für einen Besuch dieses kühlen Hochlands ist zwischen Dezember und Februar. In diesen Monaten fällt geringfügig weniger Regen und die Tageswerte sind angenehm. Das schafft hervorragende Bedingungen für Wanderungen durch die Natur. Die Temperaturen bewegen sich nachts zwischen 13 und 15 Grad und tagsüber um die 20 Grad. Auf diese Hauptsaison folgt die Regenzeit. Sie hat ihren ganz eigenen Reiz, denn durch den vielen Niederschlag sprießen die Pflanzen in die Höhe. Das sorgt für spektakuläre Fotomotive. Wer einen Regenschauer nicht scheut, kann auch zu dieser Zeit die Schönheit der Hochlandregionen genießen. Auch in den Monaten Juni und Juli fällt die Niederschlagsmenge in der Regel geringer aus.

Waren die Informationen für Sie hilfreich?