E-Auto finanzieren mit dem ADAC: So funktioniert es
Ein E-Auto zu finanzieren, hat einige Besonderheiten, die sich von der Finanzierung eines konventionellen Autos unterscheiden. Darüber hinaus gibt es verschiedene Finanzierungsmodelle, die der ADAC für die unterschiedlichen Kundenwünsche anbietet.
ADAC Autokredit: Mit Sonderkonditionen für E-Autos
ADAC Vario-Finanzierung: Für alle, die flexibel sein möchten
Warum ein E-Auto finanzieren?
Elektroautos sind in der Regel teurer als konventionelle Autos. Dies liegt daran, dass die Batterietechnologie noch neu ist und die Herstellungskosten noch relativ hoch sind.
Positiv ist, dass Elektroautos mit Strom fahren, der deutlich günstiger ist als Benzin oder Diesel. Dies kann zu erheblichen Einsparungen bei den Kraftstoffkosten führen. Elektroautos benötigen weniger Wartungsaufwand als konventionelle Autos. Das ist darin begründet, dass sie weniger bewegliche Teile (zum Beispiel an Motor und Getriebe) haben und daher weniger verschleißanfällig sind – auch das wirkt sich positiv auf die Gesamtkosten aus.
Übrigens: Nach dem staatlichen Förderstopp für E-Autos wollen einige Autohersteller ihre Kunden nicht im Stich lassen und gewähren attraktive E-Rabatte. Umweltbonus-Angebote entdecken!
Jetzt mit günstigen Zinsen zum Traumwagen!
Die Kreditzinsen bewegen sich auf einem relativ hohen Niveau – jedoch nicht beim ADAC Autokredit. Der bringt frischen Wind in die Finanzierung! Der neue effektive Jahreszins von 5,99 Prozent und der noch günstigere Sonderzins von 5,49 Prozent – speziell für die Finanzierung von E-Autos und Wohnmobilen – machen den Autokauf besonders attraktiv. Mehr erfahren→
Welche Finanzierungsform ist die richtige für mich?
Wenn man beim Händler bereits sein passendes E-Traumauto gefunden hat, das man auf jeden Fall besitzen möchte, ist der ADAC Autokredit die richtige Finanzierungsform. Sie eignet sich, wenn man von Anfang weiß, dass man das E-Auto kaufen und behalten möchte. Während der gesamten Finanzierungsphase ist man dann auch bereits der Eigentümer. Für die Finanzierung von Elektro- und Hybridfahrzeugen bietet der ADAC Autokredit eine Sonderkondition an, die 50 Basispunkte unter der Standardkondition liegt.
Lese-Tipp: Mit unserem Ratgeber erfahren, wie mit einer smarten Autokreditgestaltung Zinsen und Kosten gespart werden können.
Wenn man sich nicht zu 100 Prozent sicher ist, ob ein E-Auto auch wirklich zum eigenen Alltag passt, oder für welches Modell man sich letztlich entscheiden möchte, ist die ADAC Vario-Finanzierung die richtige Wahl.
Hier kann man ein vorkonfiguriertes E-Auto aus der ADAC Fahrzeugwelt auswählen und finanzieren und muss sich erst am Ende der Laufzeit entscheiden, ob man das E-Auto behalten oder es einfach wieder zurückgeben möchte. Die Kaufentscheidung ist also aufgeschoben. Bis zur Begleichung der Schlussrate ist Mobility Concept, der Partner der ADAC Fahrzeugwelt, der Eigentümer des Fahrzeugs.
Eigenverantwortung oder alles inklusive
Beim klassischen Autokredit ist die Fahrzeugauswahl individuell. Man kann sich sein Traumauto beim Händler seiner Wahl bis ins Detail zusammenstellen lassen. Das bedeutet aber auch, dass man sich um die Förderung, Überführung, Anmeldung, Kfz-Steuer und Autoversicherung selbst kümmern muss.
Bei der Vario-Finanzierung wählt man ein Fahrzeug aus dem Angebot der ADAC Fahrzeugwelt und kann das Auto in wenigen Minuten komplett online bestellen. Auch eine Versicherung kann hinzugebucht werden. Optional gibt es noch die Service-Pakete "Wartung & Verschleiß", "Mobilitätsgarantie Plus" sowie wintertaugliche Bereifung.
Am Ende der Laufzeit des klassischen Autokredits, wenn alle vertraglich vereinbarten Raten aus Zins und Tilgung bezahlt sind, gibt es keinerlei Verpflichtungen mehr, da das Auto von Beginn an Eigentum des Kreditnehmers ist.
Bei der Vario-Finanzierung sind die monatlichen Raten etwas günstiger, dafür wird eine Schlussrate fällig, bei der es drei Möglichkeiten gibt:
Das E-Auto wird behalten und der Restwert aus den eigenen Rücklagen bezahlt. Danach wird man zum Eigentümer des Fahrzeugs.
Das E-Auto wird behalten und der Restwert mittels Anschlussfinanzierung beglichen. Nach der Abschlussfinanzierung wird man zum Fahrzeugeigentümer.
Das E-Auto wird nicht behalten und an Mobility Concept zurückgegeben, gegen Bezahlung einer von vornherein festgelegten Schlussrate.
Vergleich: Autokredit und Vario-Finanzierung
Autokredit mit E-Sonderkonditionen | Vario-Finanzierung | ||
---|---|---|---|
Fahrzeugwahl | frei | Neuwagen in der ADAC Fahrzeugwelt | |
Lieferzeiten | 8 Wochen bis 18 Monate | ab 3 - 6 Wochen (modellabhängig) | |
Preis des E-Autos | Individuelle Verhandlung mit dem Autohändler | Best-Preis-Garantie bei Angeboten unseres Partners Mobility Concept | |
Förderung, Kfz-Versicherung, Anmeldung, Kfz-Steuer | Kunde muss sich kümmern | Wird im Paket angeboten | |
Zinsen und Mitgliedervorteil | 5,49 Prozent effektiv pro Jahr | Mitglieder erhalten 300 Euro Rückgabeschutz | |
Laufzeit | 12 - 96 Monate | 24 - 60 Monate | |
Eigentümer | Kreditnehmer | Mobility Concept | |
Mindestalter | 18 Jahre | 18 Jahre | |
Bonitätsprüfung | ja | ja | |
Schufa-Prüfung | ja | ja | |
Anzahlung | optional möglich | optional möglich | |
Sonderzahlung | optional möglich | optional möglich | |
Schlussrate | optional möglich | ja | |
Anschlussfinanzierung | bei der Variante Ballonkredit optional möglich | optional möglich |
Fazit
Wer in die Welt der Elektromobilität einsteigen möchte, dem steht der ADAC zur Seite. Egal, ob man sich auf ein E-Auto festlegen oder erst mal flexibel bleiben möchte. Der ADAC unterstützt bei der Fahrzeugauswahl, der Finanzierung und hat auch Angebote fürs Laden zu Hause und unterwegs und sogar zur umweltfreundlichen Stromgewinnung.