Verkehrssicherheitsprogramme für Erwachsene in der Region Weser-Ems

© adobe stock

Verkehrssicherheit spielt in jedem Alter eine wichtige Rolle. Der ADAC Weser-Ems bietet daher verschiedene Verkehrssicherheitsprogramme an, um eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr in allen Lebenslagen zu unterstützen.

Sicher im Auto

"Sicher im Auto" sowie "Kind und Verkehr" sind Programme für Eltern und Kinder im Vorschulalter. © lev dolgachov

Bei diesem kostenfreien Angebot erhalten Teilnehmende alle wichtigen Informationen zur Beförderung von Babys, Klein- und Schulkindern bis zwölf Jahren im Auto. Bundesweit mehr als 110 ausgebildete Moderationen informieren über technische, praktische und rechtliche Aspekte der Benutzung von Kinder-Rückhaltesystemen. Neben Anleitungen zur Montage können Teilnehmende auch von praktischen Demonstrationen und persönlicher Beratung profitieren. Auf Anfrage kann die Veranstaltung in Kindergärten, Hebammenpraxen und ähnlichen Einrichtungen durchgeführt werden.

Inhalte:

  • Qualitätskriterien beim Kauf eines Kinderrückhaltesystems (ADAC Testergebnisse)

  • sicheres Ein- und Aussteigen

  • Sitzplatzierung im Auto

  • Umgang mit Widerständen von Kindern

  • Besonderheiten auf Langstrecken- und Urlaubsfahrten

Bei Interesse an einer Teilnahme und für mehr Informationen zu aufkommenden Veranstaltungen kontaktieren Sie gerne die Abteilung Verkehr des ADAC Weser-Ems.

Kind und Verkehr – Ein Programm des DVR

© ADAC/Stefanie Aumiller

Besonders für jüngere Kinder stellt der Straßenverkehr eine große Gefahr dar. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung zeigen speziell ausgebildete ADAC Moderationen, was Bezugspersonen von Kindern im Vorschulalter beachten sollen, damit diese sicher unterwegs sein können. Das Programm des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) kann in Kindergärten und -krippen, Eltern-Kind-Gruppen, Familienbildungsstätten und ähnlichen Einrichtungen durchgeführt werden. Die behandelten Themenmodule orientieren sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmenden.

Mögliche Inhalte:

  • Kinder zu Fuß unterwegs

  • Bewegungsmangel als Unfallursache

  • Gefahren im Wohnumfeld

  • die richtige Sicherung im Auto

Bei Interesse an einer Teilnahme und für mehr Informationen zu aufkommenden Veranstaltungen kontaktieren Sie gerne die Abteilung Verkehr des ADAC Weser-Ems.

Fahr-Fitness-Check

© ADAC/Nils Hendrik Mueller

Bei einer Fahrprobe im eigenen PKW unter der Anleitung eines vom ADAC ausgebildeten Fahrlehrenden haben Teilnehmende die Möglichkeit, eine professionelle Einschätzung ihrer momentanen Fahrfertigkeiten zu erhalten. Bei dem freiwilligen Fahr-Fitness-Check besteht kein Risiko für den Führerschein und jegliche Meldung an die Behörden ist ausdrücklich ausgeschlossen. In einem persönlichen Vorgespräch können aktuelle Sorgen und Überlegungen rund ums Thema Autofahren angebracht werden. Bei der anschließenden 45-minütigen Fahrt im eigenen Auto steht den Teilnehmenden ein qualifizierter Fahrlehrer zur Seite. In der gemeinsamen Auswertung erfolgt eine individuelle Beratung mit Empfehlungen des Fahrexperten. Dabei werden konkrete Hilfestellungen angeboten und überlegt, wie die individuelle Mobilität mit dem eigenen Fahrzeug so lange wie möglich erhalten bleiben kann.

  • Vorteilspreis für ADAC Mitglieder: ab 75 Euro (UVP)

  • regulär für alle Interessenten: ab 95 Euro (UVP)

Mehr Informationen finden Sie in diesem Flyer oder unter www.adac.de/fahrfitnesscheck. Eine Anmeldung ist über die Abteilung Verkehr des ADAC Weser-Ems möglich.

Sicher mobil – Ein Programm des DVR

Als modulares Seminarprogramm ausgerichtet, bietet das Programm für jeden Verkehrsteilnehmenden ab 65 Jahren das richtige Thema© Adobe Stock

Den Überblick im wachsenden Verkehrsaufkommen behalten, neue Fahrassistenzsysteme bedienen oder geänderte Vorschriften überblicken – das kann herausfordernd sein. Mit diesem Programm des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) bietet der ADAC Weser-Ems daher aktiven Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern ab 65 Jahren die Möglichkeit, sich zu verschiedenen Themen rund um Mobilität weiterzubilden. In kleinen Gruppen unter der Anleitung ausgebildeter Moderationen können aktuelle Problematiken diskutiert und individuelle Fragen beantwortet werden. Ziel ist es, durch den gemeinsamen Austausch möglichst lange und sicher mobil zu bleiben. Die einzelnen Stunden werden nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden gestaltet, sodass an mehreren Terminen eine breite Palette an Themen abgedeckt werden kann.

Mögliche Inhalte:

  • Leistungsfähigkeit und Gesundheit

  • aktuell gültige Verkehrsregelungen und Neuerungen

  • Nutzung von Verkehrshilfen

Bei Interesse an einer Teilnahme und für mehr Informationen zu aufkommenden Veranstaltungen kontaktieren Sie gerne die Abteilung Verkehr des ADAC Weser-Ems.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?