ADAC Test: Große Unterschiede bei Ladeinfrastruktur entlang südbayerischer Autobahnen

Von Redaktion Südbayern

Feedback

Der Euro Rastpark Schweitenkirchen konnte die ADAC Tester überzeugen und wurde bester Autohof im bundesweiten Vergleich.
Der Euro Rastpark Schweitenkirchen konnte die ADAC Tester überzeugen und wurde bester Autohof im bundesweiten Vergleich.© FOTO Sieger

Der ADAC hat erstmals die Ladeinfrastruktur entlang der 15 längsten Autobahnen in Deutschland getestet. Das Ergebnis für Südbayern zeigt: Laden ist überall möglich, aber nicht immer komfortabel. Besonders bei der Ladeleistung gibt es Nachholbedarf.

Ladeinfrastruktur auf dem Prüfstand

Ein bundesweiter ADAC Test zeigt Licht und Schatten bei der Ladeinfrastruktur entlang der Autobahnen. Auch die südbayerischen Standorte schnitten unterschiedlich ab: Drei Autohöfe erhielten die Note „gut“, während mehrere Rastanlagen nur „ausreichend“ oder gar „sehr mangelhaft“ bewertet wurden.

Insgesamt wurde an 15 Autobahnen in Deutschland getestet - jeweils 25 Rastanlagen und Autohöfe.

Bester Autohof Deutschlands liegt in Bayern

Der Euro Rastpark Schweitenkirchen an der A9 überzeugte die ADAC Tester am meisten und wurde bundesweit zum besten Autohof gekürt. Ebenfalls positiv schnitten der Inntaler Autohof Raubling (A93) und der Aral Autohof Dasing (A8) ab.

Weniger erfreulich ist das Ergebnis der Rastanlage Vaterstetten Ost (A99), die als „sehr mangelhaft“ bewertet wurde. Hauptkritikpunkt: Die zu geringe Ladeleistung von maximal 50 kW – viel zu wenig für längere Strecken.

Komfortmängel bei fast allen Anlagen

Neben der Ladeleistung prüfte der ADAC auch Komfortelemente. Das Ergebnis: Kein einziger Standort bot überdachte Ladepunkte, was insbesondere bei Regen oder Schnee ein Nachteil ist. Für Fahrzeuge mit Anhänger sind viele Anlagen zudem unpraktisch, da oft abgekuppelt werden muss.

Auch einfache Annehmlichkeiten wie Picknickgarnituren oder Sitzmöglichkeiten fehlten häufig. Diese Faktoren beeinflussten die Gesamtbewertung ebenfalls.

Fazit: Alltagstauglich, aber noch nicht optimal

Trotz der Kritikpunkte zeigt der Test, dass das Laden entlang der Autobahn grundsätzlich problemlos möglich ist – die Elektromobilität ist also schon heute alltagstauglich.

Dennoch sieht der ADAC deutlichen Nachholbedarf: Mehr Ladepunkte mit höherer Leistung, transparente Preise und einfache Bezahlmöglichkeiten sollen den Komfort weiter erhöhen. Auch Überdachung, Beleuchtung und Pausenangebote sollten künftig selbstverständlich sein – damit das Laden so unkompliziert wird wie das Tanken.

Noch mehr News rund um Mobilität?

Sie möchten keine Neuigkeiten aus dem Bereich Mobilität mehr verpassen? Abonnieren Sie unseren Newsletter für Mobilitäts-Insider und erhalten Sie alle zwei Wochen aktuelle Meldungen, spannende Veranstaltungsrückblicke, Stakeholder-Meinungen, sowie wichtige Termine und Tipps rund um Mobilität direkt in Ihr Postfach.