Ausflugsziele bei schlechtem Wetter: Freizeittipps für die Herbstferien in Bayern

In den Herbstferien lässt es sich super einen Tag lang in der Therme entspannen.
In den Herbstferien lässt es sich super einen Tag lang in der Therme entspannen. © AdobeStock/ Anastasia Boiko

Nicht nur bei Sonnenschein bietet Bayern schöne Ausflugsziele, auch bei regnerischem Herbstwetter kann man im Freistaat einen erlebnisreichen Tag verbringen. Von Unterwasserwelt bis Abenteuerspielplatz ist für jeden etwas dabei.

Auch wenn der goldene Herbst eine Pause einlegt, gibt es in Bayern jede Menge zu entdecken. Von uns erhalten Sie Tipps für spannende Indoor-Ausflugsziele für Groß und Klein – perfekt geeignet für regnerische Herbstferientage. Ob mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln: Wir verraten den besten Weg dorthin.

Unterwasserwelt erleben im SEA LIFE in München

Im SEA LIFE München im Olympiapark tauchen die Besucher in die beeindruckende Welt der Meere ein.
Im SEA LIFE München im Olympiapark tauchen die Besucher in die beeindruckende Welt der Meere ein. © SEA LIFE München

Im SEA LIFE München im Olympiapark tauchen die Besucher in die beeindruckende Welt der Meere ein. Auf einer interaktiven Reise vom Ursprung der Isar bis zum tropischen Ozean warten über 1600 Tiere aus mehr als 260 Arten – darunter Rochen, Seepferdchen, Quallen und Oktopusse. Ein Highlight ist die größte Hai-Vielfalt Deutschlands mit über 20 Arten, die sich durch den Unterwassertunnel und die Panoramascheibe bestaunen lassen. Kinder freuen sich über moderierte Fütterungen und hautnahe Erlebnisse am Fühlbecken. Mit wechselnden Themenwochen und spannenden Lernstationen wird der Besuch zum lehrreichen Abenteuer für Groß und Klein.

Tipps für eine entspannte Anreise:

  • Auto: Adresse des Olympiaparks „Willi-Daume-Platz 1, 80809 München“. München ist über die A9, A8, A94, A95, A96 sowie die B11 und B13 gut erreichbar. Zum Olympiapark am besten von der A9 über die Ausfahrt München-Schwabing und den Mittleren Ring. Parkmöglichkeiten im Parkhaus Olympiazentrum (Helene-Mayer-Ring 3) oder bei der BMW-Welt. Da die Anzahl der Parkplätze begrenzt ist, empfiehlt sich die Nutzung von Park + Ride-Plätzen. Übersicht unter www.parkundride.de/parken.

  • Bahn/Bus: Zum Münchner Hauptbahnhof der Bahn, von dort aus mit der U3 vom bis zur Haltestelle Olympiazentrum, und etwa zehn Minuten zu Fuß zum Olympiapark. Alternativ mit den Buslinien 144 (Haltestellen Spiridon-Louis-Ring, Olympiasee, Olympiaberg), 173 (Haltestellen Olympiazentrum, Olympia-Actionsportzentrum, Petuelring) 177 und 178 (beide Haltestelle Petuelring) oder den Trambahn-Linien 20 und 21 (Haltestelle Olympiapark West) oder 27 (Haltestelle Petuelring) zum Olympiapark.

Weitere Infos unter SEA LIFE München.

Nachhaltigkeit zum Anfassen im NAWAREUM in Straubing

Das NAWAREUM in Straubing ist ein modernes Mitmach-Museum rund um Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe.
Das NAWAREUM in Straubing ist ein modernes Mitmach-Museum rund um Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe. © NAWAREUM / Franziska Schrödinger

Das NAWAREUM in Straubing ist ein modernes Mitmach-Museum rund um Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe. Es verbindet Erlebnis und Bildung – mit klarem Fokus auf Zukunftsthemen. Die interaktive Ausstellung nimmt Besucher ab 12 Jahren – mit spezieller Kinderlinie bereits ab sechs Jahren – mit auf eine spannende Reise von der Entstehung der Erde bis zur Gestaltung eines nachhaltigen Alltags. Ob Tasten, Kurbeln oder Treten: Hier wird Wissen spielerisch und ohne Vorkenntnisse vermittelt. Das Gebäude beeindruckt durch seine nachhaltige Bauweise im Passivhaus-Standard aus Massivholz. Der liebevoll gestaltete Museumsgarten mit heimischen und mediterranen Pflanzen lädt zum Entdecken ein. Ein nachhaltiges Erlebnis für die ganze Familie.

Tipps für eine entspannte Anreise:

  • Auto: Adresse „Schulgasse 23a, 94315 Straubing“. Von München aus über die A92 Richtung Deggendorf, dann auf die B20 Richtung Straubing. Von Regensburg aus über die B8 oder die A3/B20. Kostenfreie Parkplätze am Museum vorhanden. Zufahrt über die Paul-Münch-Straße. Weitere kostenpflichtige Parkplätze im Parkhaus am Kompetenzzentrum (Petersgasse 20), am Peterswöhrd (Uferstraße 57) und am Klinikum (Schanzlweg 7).

  • Bahn/Bus: Direktverbindung mit der Bahn ab München Hauptbahnhof oder ab Regensburg Hauptbahnhof in Richtung Plattling oder Passau. Vom Bahnhof Straubing aus ca. 15 bis 20 Minuten Fußweg. Alternativ mit der Buslinie 2 (Stadtwerke) oder 4 (TUM Campus, Petersgasse) zum Museum. Fahrradleihstationen am Bahnhof und in der Schulgasse 18, die Leihräder sind orange.

Weitere Infos unter NAWAREUM.

Abtauchen und Erholen in der Therme Erding

In der Therme Erding nahe München findet jeder seinen Lieblingsplatz: vom Thermalheilbaden und Saunieren bis hin zu Rutschspaß, Wellenbaden, Cocktails unter Palmen an einer der Poolbars oder einem leckeren Snack im Restaurant. © Therme Erding

In der Therme Erding nahe München findet jeder seinen Lieblingsplatz: vom Thermalheilbaden und Saunieren bis hin zu Rutschspaß, Wellenbaden, Cocktails unter Palmen an einer der Poolbars oder einem leckeren Snack im Restaurant. Die Therme lädt Besucher jeden Alters zum Wohlfühlen in karibischer Atmosphäre ein. Im Wellenbad kann man unter 300 Palmen in bis zu zwei Meter hohen Wellen treiben lassen. In der größten Rutschenwelt Europas erwarten Actionfans 28 Wasserrutschen auf bis zu 2850 Metern. Erholungssuchende finden in der VitalOase (ab 16 Jahren) ein abwechslungsreiches Wellnessangebot. In der textilfreien VitalTherme & Saunen erwarten Sie zudem 24 liebevoll thematisierte Saunen und Dampfbäder in paradiesischem Ambiente.

Tipps für eine entspannte Anreise:

  • Auto: Adresse „Thermenallee 1–5, 85435 Erding“. Die Therme ist über die A9, A94 oder A92 gut zu erreichen. Im Freien 600 und im Parkhaus 1050 kostenlose Parkplätze.

  • Bahn/Bus: Mit der S2 vom Hauptbahnhof München in Richtung Erding, Ausstieg am Zielbahnhof Altenerding. Weiter zu Fuß ca. 800 Meter oder mit den Buslinien 550, 580 (Mo–Fr), 570 (Wochenende) zur Therme.

Weitere Infos unter Therme Erding.

Auf den Spuren der Titanic im Lokschuppen Rosenheim

Ausstellungszentrum Lokschuppen Rosenheim - Außenansicht
Bei der Ausstellung „Titanic” tauchen die Besucher im Lokschuppen Rosenheim in die faszinierende Welt des berühmtesten Schiffs der Geschichte ein.© Veranstaltungs+Kongress GmbH Rosenheim / Bernhard Müller / This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.

Bei der Ausstellung „Titanic” tauchen die Besucher im Lokschuppen Rosenheim in die faszinierende Welt des berühmtesten Schiffs der Geschichte ein. Mit aufwendig gestalteten Kulissen, Originalobjekten und multimedialen Inszenierungen wird die Titanic von ihrer Konstruktion bis zum Untergang lebendig. Die Ausstellung richtet sich an Interessierte ab zehn Jahren und bietet auch für kleine Besucher spannende Einblicke – etwa durch interaktive Stationen, Audioguides und kindgerechte Erzählformate. Besonders eindrucksvoll sind die Rekonstruktionen der Innenräume, die das Lebensgefühl der damaligen Zeit vermitteln. Ergänzt wird das Erlebnis durch ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Führungen, Workshops und Vorträgen. Der Lokschuppen verbindet historische Architektur mit moderner Präsentationstechnik und vermittelt Geschichte und Wissen auf beeindruckende Weise. Die Ausstellung ist noch bis zum 6. Januar 2026 geöffnet.

Tipps für eine entspannte Anreise:

  • Auto: Adresse „Lokschuppen Rosenheim, Rathausstraße 24, 83022 Rosenheim“. Von München aus über die A8 in Richtung Salzburg, Ausfahrt Rosenheim. Parkmöglichkeiten im Parkhaus P1 am Hammerweg oder direkt am Lokschuppen.

  • Bahn/Bus: Mit der Bahn ab München Hauptbahnhof in Richtung Salzburg, Ausstieg Rosenheim. Vom Bahnhof aus ca. zehn Minuten Fußweg zum Lokschuppen. Alternativ mit der Buslinie 1 oder 5 in Richtung Innenstadt.

Weitere Infos unter Ausstellungszentrum Lokschuppen Rosenheim.

Indoor-Action im TAKKA-TUKKA Abenteuerland in Gerolzhofen

Ob Kletterlabyrinth, Rutschen, Trampoline oder besondere Event-Highlights – im TAKKA-TUKKA Abenteuerland in Gerolzhofen  können Kinder nach Herzenslust toben, entdecken und einfach nur Kind sein.
Ob Kletterlabyrinth, Rutschen, Trampoline oder besondere Event-Highlights – im TAKKA-TUKKA Abenteuerland in Gerolzhofen können Kinder nach Herzenslust toben, entdecken und einfach nur Kind sein. © Takka-Tukka Abenteuerland

Auf über 3800 m² Indoor-Fläche bietet das TAKKA-TUKKA Abenteuerland in Gerolzhofen jede Menge Spaß für die ganze Familie. Ob Kletterlabyrinth, Rutschen, Trampoline oder besondere Event-Highlights – hier können Kinder nach Herzenslust toben, entdecken und einfach nur Kind sein. Für die Kleinsten gibt es einen separaten Bereich, der zum sicheren Spielen und Staunen einlädt. Das Abenteuerfrühstück sorgt für einen gelungenen Start in den Tag. Mit seiner bunten Vielfalt an Attraktionen sorgt das TAKKA-TUKKA Abenteuerland für strahlende Kinderaugen und ist ein toller Ort für gemeinsame Familienmomente in den Herbstferien.

Tipps für eine entspannte Anreise:

  • Auto: Adresse „Dr.-Georg-Schäfer-Straße 3, 97447 Gerolzhofen“. Von Würzburg über die A7, Ausfahrt Gochsheim, dann weiter auf der B286. Von Schweinfurt über die B286 direkt nach Gerolzhofen. Parkmöglichkeiten befinden sich am TAKKA-TUKKA Abenteuerland.

  • Bahn/Bus: Ab Würzburg oder Schweinfurt mit der Bahn in Richtung Kitzingen oder Haßfurt bis Bahnhof Gerolzhofen. Von dort aus ca. zehn Minuten Fußweg oder mit dem Stadtbus zur Haltestelle Dr.-Georg-Schäfer-Straße.

Unser Tipp: Route mit dem ADAC planen

Nutzen Sie den Routenplaner ADAC Maps und die ADAC Drive App, um Ihre Anreise optimal zu gestalten. Der ADAC Routenplaner berechnet die beste oder kürzeste Route Ihren Herbstausflug und hält Sie über die aktuelle Verkehrslage informiert.