ADAC Stauprognose zum Sommerferienbeginn in NRW

© Adobe Stock | fabio lamanna

Urlaubsverkehr trifft auf Berufsverkehr

Kiel. Der ADAC erwartet mit dem Start des ersten Bundeslandes NRW in die Sommerferien
noch kein extremes Stauchaos auf den Autobahnen im Norden. Zwar bleibt nach unseren Umfragen und Erkenntnissen das Auto für Urlaubsreisen in Deutschland die erste Wahl, der Reiseverkehr verteilt sich aber über die gesamten Sommerferien. Es fahren nicht alle Urlauber gleich am ersten Tag oder in den ersten Wochen los.

Schleswig-Holstein ist als Reiseziel nach wie vor beliebt, wie die Buchungszahlen erneut belegen. Mit einer ersten Anreisewelle ist ab Donnerstag (22.06.2023) zu rechnen. Urlaubsverkehr trifft auf Berufsverkehr. Und angesichts der zahlreichen Baustellen im Lande dürfte sich die ohnehin schon angespannte Situation nochmals verschärfen. Wenn in diesen Abschnitten auch noch Unfälle hinzukommen, ist Stillstand programmiert.

BAUSTELLEN-SCHWERPUNKTE:

Großraum Hamburg
vor und nach dem Elbtunnel | mögliche Verzögerungen*: 30 bis 60 Minuten

Nord-Süd-Achse auf der A7 | mögliche Verzögerungen*: 30 bis 60 Minuten
AD Bordesholm
AK RD – Büdelsdorf
Owschlag

Landesmitte | mögliche Verzögerungen*: 15 bis 30 Minuten
A21 Bargteheide
Schwissel Bad Oldesloe

Ostseeküste Bäder/Fehmarn A1 | mögliche Verzögerungen*: 15 bis 90 Minuten
Reinfeld – AK Lübeck
Pansdorf – Neustadt
Fehmarnsundbrücke

Nordseeküste
Großraum Hamburg
A23: Landesgrenze Schleswig-Holstein und Pinneberg | mögliche Verzögerungen*:
30 Minuten

*geschätzte Zeiten aufgrund der zeitlichen Angaben in den Verkehrsmeldungen der letzten Wochen

Für Städtereisende kommen natürlich die zahlreichen Baustellen in Kiel oder Lübeck erschwerend hinzu. Und in der Landeshauptstadt hat ein Großevent wie die Kieler Woche auch entsprechende Strahlkraft für Spontanbesuche von Urlaubern und sorgt dann für zusätzliche Staus.

Nach unseren Statistiken besteht in den Sommerferien von Mittwoch bis Freitag (7 – 9 Uhr sowie 14 – 18 Uhr) die größte Staugefahr.
Am Wochenende sowie montags und dienstags entspannt sich die Lage etwas. Allerdings kommt an den Werktagen der Berufsverkehr hinzu. Wer flexibel ist, sollte daher auf diese Tage ausweichen. Wer unbedingt an den staureichen Tagen los muss, sollte entweder ganz früh oder am späten Abend starten.

Lesen Sie hier alles zu den Verhaltensregeln im Stau.

Weitere Empfehlungen des ADAC für die Zeit im Stau

Checken Sie Ihr Fahrzeug oder lassen Sie es von Ihrer Werkstatt rechtzeitig vorher prüfen, damit zum Stau nicht auch noch der Stress einer Panne kommt. Nutzen Sie Navigations- und Stau-Apps, damit man möglicherweise ausweichen kann oder zumindest informiert ist, wie lange die Warterei voraussichtlich dauert.

Für alle Fahrzeuginsassen sollten genügend Getränke und Snacks an Bord sein, für die Kleinsten Lektüre oder Spiele, die die Wartezeit und lange Reisezeit abwechs-lungsreich gestalten.

Planen Sie rechtzeitig und ausreichend Toilettenpausen ein, damit das im nächsten Stau nicht zum Problem wird.

Ganz wichtig: Auch im Stau darf niemand das Auto verlassen.
Im Fall einer Panne: Warnblinker einschalten, Warnweste anlegen - am besten alle Mitfahrenden. Lassen Sie die Fahrzeuginsassen über die Beifahrerseite aussteigen und begeben Sie sich hinter der Leitplanke in Sicherheit. Ein mitfahrender Hund muss unbedingt angeleint werden.
Und zu guter Letzt: Ruhe und Gelassenheit bewahren. Es lässt sich ja nicht ändern - sonst überträgt sich der eigene Frust wird auf die anderen übertragen und macht alle nervös und hektisch.

Rainer Pregla
Pressesprecher ADAC Schleswig-Holstein e.V.

Tel.: 0170-2823229
Mail: presse@portoma.de

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?