Mobilitätsbildung für Erwachsene

© Shutterstock

Jährlich werden in Deutschland nahezu 15.000 Kinder als Mitfahrer im PKW verletzt oder getötet – zumeist im Auto ihrer Eltern.
Die Mitfahrt im Auto ist für Kinder die gefährlichste und unfallträchtigste Art der Verkehrsteilnahme.
Folgend zeigen wir Ihnen, welche Bildungsprogramme der ADAC Schleswig-Holstein für Erwachsene und Erziehungsberechtigte anbietet und umsetzt.


Sicher im Auto


Mit dem Ziel „mehr Sicherheit für die jüngsten Passagiere im Auto“ richtet sich der ADAC mit einem speziellen Schulungsprogramm vor allem an junge Familien und Personen, die Kinder im Auto befördern.
Das Programm soll mithelfen, die Kindersicherheit in Fahrzeugen zu erhöhen. Es soll die Eltern bei der Sicherungspflicht ihrer Kinder im Auto sowie bei der richtigen Bedienung von Kinderrückhaltesystemen unterstützen. Unsere qualifizierten Moderierenden informieren in Kindergärten und anderen Einrichtungen über die verschiedenen Aspekte bei der Benutzung von Kinderrückhaltesystemen und zeigen, wie sie funktionieren.
Auch Praxistests sind vorgesehen, bei denen die Eltern üben können. Experten helfen mit Rat und Tat
Besonders ausgebildete Moderierende des ADAC leiten bzw. moderieren die Veranstaltungen. Sie sorgen dafür, dass es keine langweiligen und theoretischen „Abhandlungen“ gibt. Die zentralen Themen der Informationsveranstaltung werden gemeinsam mit den Teilnehmern festgelegt und besprochen. Erfahrungs- und Meinungsaustausch stehen dabei im Mittelpunkt. Aktuelle Medien und Hilfsmittel kommen ebenfalls zum Einsatz.
Diesen Service, der für die Kindergärten selbstverständlich kostenfrei ist, können Sie mit dem ADAC Schleswig-Holstein vereinbaren.


Sicher im Auto | ADAC

Durch Anklicken des Vorschaubildes mit dem Play-Button werden Sie auf die Internetseite von YouTube weitergeleitet. Für deren Inhalte und Datenverarbeitung ist der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich. ∙ Bild: © ADAC e.V.

Kind und Verkehr


Seit vielen Jahren unterstützt das Programm „Kind und Verkehr“ des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) und seiner Mitglieder, unter ihnen auch der ADAC, Erziehungsberechtigte bei ihren verkehrserzieherischen Bemühungen. Das Programmheft und seine Inhalte sind auf den vorschulischen Bereich ausgerichtet.
Jeder, der mit Kindern im Straßenverkehr unterwegs ist, weiß und kennt die zahlreichen Fragen und Probleme, die sich bei der Verkehrserziehung ergeben. Die folgende Auflistung stellt einige der wichtigsten Themen dar:
• so nehmen Kinder wahr
• so verhalten sie sich
• so lernen sie am effektivsten
• Bewegungsmangel als Unfallursache
• Gefahren im Wohnumfeld
• ohne Grenzen geht es nicht
• mit Kindern zu Fuß unterwegs
• Nutzung von Spielfahrzeugen
• ab wann mit dem Fahrrad fahren
• wichtige gesetzliche Bestimmungen
• Kinder allein unterwegs
Die Informationsbroschüre „Kinder im Straßenverkehr“ richtet sich nicht nur an Eltern mit Kindern bis sechs Jahren, sondern auch an alle Personen, die Kinder betreuen, mit ihnen lernen und sich um ihr Wohlergehen kümmern.

Downloads

Informationsbroschüre „Kinder im Straßenverkehr“
PDF, 1,01 MB
PDF ansehen
ADAC Schleswig-Holstein e.V. Schulweg Ratgeber
PDF, 593 KB
PDF ansehen

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?