Erfolgreiches 54. ADAC Landesfahrradturnier in Neumünster

Feedback

Slalomfahrt und Endspurt ins Ziel. © honorarfrei für Veröffentlichungen im Zusammenhang mit dem ADAC

Balance, Bremskraft und Begeisterung auf zwei Rädern

Rund 40 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen acht und 13 Jahren waren am Sonntag, 9. November 2025, gemeldet, um beim 54. Landesfahrradturnier des ADAC Schleswig-Holstein e.V. in der KSV-Halle in Neumünster ihr Können unter Beweis zu stellen. Trotz kleinerer Teilnehmerzahl gegenüber den Vorjahren war die Stimmung großartig: Konzentration, Ehrgeiz und Jubel begleiteten die jungen Radlerinnen und Radler durch einen anspruchsvollen Parcours aus acht Aufgaben.
Wie immer stand die Veranstaltung unter dem Motto „Mit Übung zu mehr Sicherheit“ – und das war in jeder Sekunde spürbar. Zwischen begeistertem Publikum, anfeuernden Eltern und stolzen Betreuerinnen und Betreuern zeigten die Kinder, wie viel Spaß ein Wettbewerb im Zeichen der Verkehrssicherheit machen kann.

Herausfordernde Aufgaben mit Spaßfaktor
Um den Parcours fehlerfrei zu meistern, waren Geschick, Balance und Aufmerksamkeit gefragt. Schon die erste Übung – das Anfahren – verlangte volle Konzentration: Nur wer sich korrekt umschaute und sicher losfuhr, blieb fehlerfrei.
Anschließend warteten das Spurbrett, die beiden Kreise (rechts und links), die eng geführte S-Gasse sowie der Spurwechsel, der wie im echten Straßenverkehr eine aufmerksame Schulterblick-Kontrolle und ein korrektes Handzeichen erforderte. Zum Abschluss forderten Slalomfahren und das zielgenaue Bremsen noch einmal höchste Präzision.
Kleine Wackler oder umgefahrene Klötze wurden mit Fehlerpunkten bewertet – doch die meisten Teilnehmenden meisterten die Aufgaben mit Bravour. Besonders beim Slalom und Zielbremsen zeigte sich, wer die perfekte Mischung aus Geschwindigkeit und Kontrolle beherrschte.

Bei unseren Fahrradturnieren lernen Kinder und Jugendliche, gefährliche Situationen rechtzeitig zu erkennen und sicher zu reagieren. Genau das brauchen wir, um die Zahl der Fahrradunfälle weiter zu senken

Christian Plambeck, Vorstandsmitglied für Verkehr und Technik beim ADAC Schleswig-Holstein e.V. ©ADAC Schleswig-Holstein e.V.

Knappes Finale und stolze Siegerinnen und Sieger

Für die besten drei in jeder Altersgruppe gab es Pokale, für Platz zwei und drei jeweils ein Fahrradschloss, und die drei Gruppensiegerinnen und -sieger nahmen ein Tablet als Hauptpreis mit nach Hause. Alle Teilnehmenden erhielten Medaille, Urkunde und ein ADAC Bären – als Anerkennung für ihre Leistung und ihren Einsatz für mehr Verkehrssicherheit.

Der ADAC Schleswig-Holstein sieht die Turniere als wichtigen Beitrag zur Vision Zero – keine Verkehrstoten, deutlich weniger Verletzte. Gerade bei Kindern und Jugendlichen ist praktische Verkehrserziehung unerlässlich, um sie zu selbstbewussten, sicheren Verkehrsteilnehmenden zu machen.

RAINER PREGLA

Die Sieger in den drei Altersklassen

Altersklasse 1

1. Emielie Adomeit (Grundschule Wakendorf)
2. Jule Gloe (Grundschule Elpersbüttel/Barlt)
3. Julius Görrissen (Grundschule Großenwiehe)


Altersklasse 2

1. Jonas Wirth (Wolfgang-Ratke-Schule Wilster)
2. Aiden Behlen (GS Hörnerkirchen)
3. Teo Hamester (Gymnasium Marne, Europaschule)

Altersklasse 3

1. Paulvon Levern (Gymnasium Marne, Europaschule)
2. Pepe Krohn (Gymnasium Marne, Europaschule)
3. Luana Holzkamm (Gymnasium Kiel-Elmschenhagen)
Ziel bleibt: Sicher ans Ziel