Bericht von der Mitgliederversammlung 2025 des ADAC Schleswig-Holstein e.V.

ADAC Schleswig-Holstein e.V. blickt auf starkes Jahr zurück
Klare Forderungen zur Verkehrspolitik und neue Nachhaltigkeitsprojekte
Kiel, 30. März 2025 –Der ADAC Schleswig-Holstein e.V. hat am 30. März 2025 im Atlantic Hotel Kiel seine diesjährige Mitgliederversammlung erfolgreich ausgerichtet Der Vorsitzende Gerhard Hillebrand zog eine eindrucksvolle Bilanz des vergangenen Jahres. Im Zentrum seiner Rede standen die kontinuierlich wachsende Mitgliederzahl, der hohe Einsatz im Bereich der Pannenhilfe, das Engagement für mehr Verkehrssicherheit sowie die klare Positionierung in verkehrspolitischen Debatten und im Bereich Nachhaltigkeit.
Wachstum und Leistungsbilanz
Der ADAC Schleswig-Holstein verzeichnete zum Jahresende 2024 rund 690.000 Mitglieder – ein weiterer Schritt in Richtung der 700.000-Marke. Bundesweit hat der ADAC mittlerweile die Marke von 22,2 Millionen Mitgliedern überschritten. Auch die Nachfrage nach Hilfeleistungen war erneut hoch: Allein im Norden wurden 137.201 Panneneinsätze gezählt, ein Anstieg von 3,9 Prozent. Auch die Fahrradpannenhilfe gewinnt zunehmend an Bedeutung, bei denen in 69 Prozent der Fälle beschädigte Reifen der Grund waren.
Präsenz vor Ort und in der Luft
Mit dem neuen Hubschrauber-Standort „Hungriger Wolf“ in Hohenlockstedt hat der ADAC seine Luftrettung weiter ausgebaut – 548 Einsätze verzeichnete „Christoph 67“ seit Juli 2024. Auch in Norderstedt wurde eine neue Geschäftsstelle eröffnet, die moderne Beratungsangebote für Mitglieder bietet.
Verkehrssicherheit im Fokus
Die Zahl der durchgeführten Sicherheitstrainings und Verkehrsevents stieg 2024 auf 23.559 – ein Plus von über 45 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch bei den Fahrradturnieren konnten große Fortschritte erzielt werden: 9.065 Kinder nahmen teil – fast zweieinhalb Mal so viele wie 2023.
Eigene Nachhaltigkeitsprojekte des ADAC Schleswig-Holstein
Der Club treibt seine Nachhaltigkeitsstrategie konsequent voran. Am Standort Kiel wurde eine Photovoltaikanlage installiert, weitere folgen 2025 auf dem Verkehrsübungsplatz in Boksee – ergänzt um PV-Carports, Batteriespeicher und Wechselrichter. Damit strebt der Club eine weitgehend autarke Energieversorgung an.
Auch im Motorsport setzt der ADAC Zeichen: 2024 wurde das E-Kart im Jugend-Kart-Slalom eingeführt.
Verkehrspolitische Forderungen: Realität statt Ideologie
Gerhard Hillebrand forderte in seiner Rede eine sachliche, ideologiefreie Verkehrspolitik. Themen wie Tempo 130, die Verkehrswende und die E-Mobilität müssten realitätsnah diskutiert werden. Statt reglementierender Maßnahmen brauche es funktionierende, sichere und bezahlbare Mobilitätslösungen. Als Beispiel nannte er den stockenden Ausbau der Küstenautobahn A20. Die Ortsumgehung Bad Segeberg müsse nun endlich umgesetzt werden – der Planfeststellungsbeschluss liege vor.
Auch bei der Elektromobilität mahnte Hillebrand Augenmaß an: Der aktuelle Anteil reiner E-Fahrzeuge in Schleswig-Holstein liegt mit 3,6 Prozent zwar leicht über dem Bundesschnitt, ist aber weit von den angestrebten 33 Prozent bis 2030 entfernt. Der ADAC Schleswig-Holstein spricht sich deshalb für technologieoffene, praxisnahe und wirtschaftlich tragbare Mobilitätslösungen aus – ohne Denkverbote.
Engagement in Gremien und Studien
Der ADAC Schleswig-Holstein bringt sein Know-how in zahlreiche Fachgremien ein – etwa im Mobilitätsforum Kiel, im Beirat Mobilitätswende oder im Landesverband Erneuerbare Energien. Mit einem neuen verkehrspolitischen Positionspapier sowie einer Studie zum Park & Ride in Kiel unterstreicht der Club seine praxisorientierte Haltung zur Mobilitätsentwicklung.
Vielfältige Aktivitäten in Touristik
Im Tourismusbereich war die zehnte ADAC Classic Car Charity ein voller Erfolg. Mit dem Event konnten 10.000 Euro an den Wünschewagen des Arbeiter-Samariter-Bunds gespendet werden. Weitere Veranstaltungsformate wie Offroad-Events und Campingtreffen erfreuen sich wachsender Beliebtheit und werden fortgeführt.
Erfolge im Motorsport
Die Sportabteilung des ADAC Schleswig-Holstein verzeichnete auch 2024 beachtliche Erfolge. So wurde Fabio Sacht Deutscher Jugend-Trial-Meister, und die Jugend-Enduro-Mannschaft erreichte beim Bundesendlauf einen hervorragenden zweiten Platz. Neue Meisterschaftsformate erleichtern mittlerweile jungen Talenten den Einstieg in den Motorsport.
Lebendige Vereinsarbeit, starkes Ehrenamt und neue Netzwerke
Mit einer verbesserten Kommunikation, gezielter Ausbildung und dem neu geschaffenen Jugendforum stärkt der ADAC Schleswig-Holstein seine Basisarbeit. Mit der Einführung einer Ausbildung zum Vereinsmanager sowie eines Fonds zur Unterstützung von Weiterbildungen wurde ein weiterer Schritt zur Professionalisierung getan. Gleichzeitig arbeitet der ADAC intensiv daran, Frauen im Club stärker zu vernetzen und ihre Sichtbarkeit zu erhöhen. Auf besondere Einladung des Vorstandes berichteten Michelle Spur und Silke Feldmeier von der Arbeit des im ADAC Schleswig-Holstein etablierten Frauennetzwerkes. Sie gaben einen interessanten Überblick über die Aktivitäten seit Gründung und würden sich freuen, weitere ehrenamtliche begeisterte Frauen in dem Kreis begrüßen zu können.
Vorstand neu aufgestellt
Im Rahmen der Vorstandswahlen wurde Christian Plambeck aus Plön als Nachfolger von Lars Münchau zum Vorstand für Verkehr und Technik gewählt. In ihren Ämtern bestätigt wurden Marianne Brandt (Vorstand für Mitglieder und Ortsclubs) sowie Torben Feldhusen (Vorstand für Finanzen).
Ehrungen für herausragendes Engagement
Besonders gewürdigt wurden langjährige Mitglieder, die sich durch außergewöhnliches Engagement verdient gemacht haben:
• Matthias Graßhoff (AC Hanerau-Hademarschen) wurde mit der ADAC Ehrennadel in Gold
ausgezeichnet – für über 40 Jahre engagierte Vereinsarbeit, unter anderem als Vorsitzender.
• Holger Möller (AC von Kiel) erhielt ebenfalls die Ehrennadel in Gold für sein Lebenswerk und seine
prägenden Beiträge zum Motorsport in Schleswig-Holstein.
• Carsten Carstensen (AC Nordfriesland) wurde für über fünf Jahrzehnte ehrenamtlicher Arbeit mit
der Dank- und Anerkennungsurkunde ausgezeichnet.
Fazit
Gerhard Hillebrand resümierte: „Wir haben 2024 viel erreicht – mit Weitblick, Engagement und dem klaren Fokus auf die Lebensrealität der Menschen. Unser Weg bleibt: pragmatisch, verlässlich, zukunftsorientiert.“

1 von 9
Ansprechpartner für die Medien
Rainer Pregla
Pressesprecher für den ADAC Schleswig-Holstein
presse@portoma.de • 0170 28 23 229