Alle Infos zur ADAC Radservice-Station in Spreewitz

Die ADAC Radservice-Station (#540) in Spreewitz ist der Pannenhelfer für den kleinen Pannenfall im sächsischen Teil des Lausitzer Seenlands.
Hier findest du die Station bei Google
Schadenmelder für ADAC Radservice-Stationen
Hast Du einen Schaden an einer unserer Radservice-Stationen bemerkt? Dann teile es uns gerne mit, damit wir den Fehler beheben und die Station wieder fit machen können.
ADAC #540: Wissenswertes zu Spreewitz im Lausitzer Seenland
Spreewitz ist ein kleines Dorf mit reicher Geschichte. Sorbische Wurzeln, eine markante Fachwerkkirche und eine ungewöhnliche Übernachtungsmöglichkeit im Wasserturm machen ihn einzigartig. Die ruhige, waldreiche Umgebung lädt zu Erholungsmomenten ein, während die Nähe zum Seenland weitere Freizeitoptionen in Aussicht stellt.
Spreewitz: Dorfcharakter, Geschichte und Struktur
Lage & Zugehörigkeit
Spreewitz ist ein kleiner Ortsteil der Gemeinde Spreetal im sächsischen Landkreis Bautzen. Er wurde 1996 eingemeindet und liegt zentral zwischen Hoyerswerda, Spremberg und Weißwasser – eingebettet in dichte Wälder und eingebettet in das Lausitzer Seenland.
Sorbische Geschichte & Demografie
Der Ort liegt im sorbischen Siedlungsgebiet der Oberlausitz. Im Spreewitzer Kirchspiel entwickelte sich ein sorbischer Grenzdialekt. Die Bevölkerung lag 2022 bei nur etwa 287 Einwohnern. Bei der Volkszählung stimmte ein überdurchschnittlich hoher Anteil für Brandenburg – 33,3 % – bei der Frage zur Länderzugehörigkeit des Landkreises Hoyerswerda.
Historische Entwicklung
Spreewitz wurde erstmals 1568 erwähnt. Während des Zweiten Weltkriegs erlitt die Kirche schwere Schäden; dennoch gelang der Wiederaufbau, inklusive der Rückführung der Glocke aus Hamburg. Im 20. Jahrhundert prägten Bergbau sowie das nahe Energiezentrum Schwarze Pumpe den Ort, allerdings verbunden mit erheblicher Umweltbelastung.
Sehenswürdigkeiten und besondere Unterkünfte
Fachwerkkirche aus dem 17. Jahrhundert
Die Kirche Spreewitz wurde 1688 als barocker Fachwerkbau errichtet, Mitte des 19. Jahrhunderts erhielt sie einen Westturm mit achteckigem Glockengeschoss. Innen zieren Emporen mit sorbisch- und deutschsprachigen Bibelversen den Raum. 2002 wurde das Bauwerk saniert und steht heute unter Denkmalschutz.
Ein außergewöhnliches Übernachtungserlebnis
Ein umgenutzter Wasserturm aus den Jahren 1957/58 bietet Gästen heute eine Ferienwohnung mit mehreren Etagen, Wohnbereichen, einer Dachplattform in etwa 24 Metern Höhe und sogar einem Whirlpool. Eine besonders originelle Option mitten im Wald.
Umgebung und Freizeitmöglichkeiten
Radverkehr & Infrastruktur
In Spreewitz verläuft ein straßenbegleitender Radweg. Aktuell fehlt noch eine direkte Anbindung an das restliche Seenland-Radnetz, da einige Wege durch Sperrgebiete verlaufen. Pläne zur Schaffung eines neuen Radwegs von Burgneudorf zum Spreetaler See sind in Arbeit.
Wasserlandschaft in Griffweite
Spreewitz liegt nahe dem Spreetaler See. Dieser wurde bislang nur eingeschränkt touristisch genutzt und bereichert bislang noch nicht umfassend das Angebot – etwa durch Wassersport oder Freizeitangebote – da es sich teilweise um Sperrgebiet handelt.