Camping-Kurztrip: Naturpark Eichsfeld – Hainich – Werratal

Ein Naturpark, drei Landschaften: Zusammen mit der Thüringer Tourismus GmbH wurde dieser Camping-Kurztrip durch den Naturpark Eichsfeld – Hainich – Werratal zusammengestellt. Auf alten Burgen und in historischen Städten reisen Besucher in die Vergangenheit, während Campingplätze inmitten der Natur zum Innehalten und Entspannen einladen.
Historisches und Natur in Thüringen erleben

Routenplanung Naturpark Eichsfeld – Hainich – Werratal
Etappe1: Von Schifflersgrund bis Mühlhausen
Start dieser Camping-Tour ist das Grenzmuseum Schifflersgrund*: Auf dem ehemaligen Grenzstreifen der früheren innerdeutschen Grenze gelegen, erinnert das Museum an die deutsche Teilung. Neben Führungen und Workshops können auch Gespräche mit Zeitzeugen geführt werden. Für Kinder gibt es spezielle Angebote.
ADAC Tipp: ADAC Mitglieder profitieren von 10% Rabatt auf den Eintrittspreis sowie auf die Stellgebühr des Wohnmobilhafens.
Weiter in die Vergangenheit führt der nächste Halt dieses Camping-Kurztrips: Eine Zeitreise können Besucher auf der Burgruine Hanstein* erleben und unter anderem Ritterrüstungen und Schwerter bestaunen. Fans des historischen Kinofilms "Der Medicus" werden die Burg wiederkennen, denn Teile des Films wurden hier gedreht. Vom Nordturm aus bietet sich ein herrlicher Ausblick. Von der Burgruine aus führt eine ca. 45minütige Wanderung zur Teufelskanzel, einem beliebten Aussichtspunkt.

Das Ziel dieser Tagesetappe ist die mittelalterliche Reichsstadt Mühlhausen*: Elf mittelalterliche Kirchen, der erhaltene innere Stadtmauerring mit Wehrtürmen sowie eine große Anzahl an Museen zeugen von der reichen Geschichte der Stadt und laden zum Erkunden ein. Namensgeberinnen der Stadt waren die zahlreichen Mühlen*, die ebenfalls besichtigt werden können.
Direkt vor den Toren der Stadt befindet sich das 1. Deutsche Bratwurstmuseum, eine besondere Erlebniswelt, in der sich alles um die Bratwurst dreht. Neben Veranstaltungen und Theateraufführungen werden Seminare zum Thema "Bratwurst" angeboten, Kinder können sich auf dem Spielplatz vergnügen.
Unser Tipp: Unter dem Titel „freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“ findet vom 26. April bis 19. Oktober 2025 in Mühlhausen die Thüringer Landesausstellung statt.
Tipps für die Übernachtung* | Tipps für das leibliche Wohl* |
---|---|
______________________________________________________________________________________________
Etappe 2: Lebensraum für Pflanzen und Tiere
Der Hainich ist das größte zusammenhängende Laubwaldgebiet Deutschlands und zählt mit dem Nationalpark Hainich* zum UNESCO-Weltnaturerbe. Der Nationalpark bietet einen geschützten Lebensraum für eine Vielzahl an Tieren und Pflanzen – ein Paradies für Naturliebhaber und Entdecker. Die Natur kann beim Wandern oder mit dem Rad, zum Beispiel auf dem Nationalpark Rundweg*, "erfahren" werden. Bei einem Spaziergang auf dem Baumkronenpfad bietet sich ein beeindruckender Rundblick über die Region.

Im Wildkatzendorf Hütscheroda* können Vertreter der „Europäischen Wildkatze“ in großen, naturnahen Gehegen bestaunt werden. Das Informationszentrum informiert auf anschauliche Weise über den Schutz der Wildkatze und führt sowohl kleine als auch große Besucher an die Thematik heran. Ein besonderes Erlebnis für Kinder bietet der Wildkatzenkinderwald, ein Walderlebnis-Spielplatz mitten im Nationalpark.
Tipps für die Übernachtung* | Tipps für das leibliche Wohl* |
---|---|
______________________________________________________________________________________________
Etappe 3: Eisenach und die Wartburg
Als Geburtsort von Johann Sebastian Bach und Wirkungsstätte Martin Luthers blickt Eisenach* auf eine reiche Geschichte zurück, die in innovativen Museen erlebt werden kann. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten zählen das Luther- und Bachhaus, die sich den Leben der beiden Männer widmen.

Nur wenige Kilometer von Eisenach entfernt liegt die Wartburg*, die mit einem stolzen Alter von fast 1.000 Jahren und zahlreichen historischen Ereignissen zu den bekanntesten Burgen Deutschlands zählt. Hier hat Luther in nur elf Monaten das Neue Testament in die deutsche Sprache übersetzt. Verschiedene Führungen, Rundgänge, Veranstaltung und Ausstellungen laden zum Erkunden der historischen Gemäuer ein.
Unser Tipp: Sonnenunter- und -aufgang tauchen die Burg in ein mystisches Licht und versprechen großartige Fotoaufnahmen.
Ebenfalls nur einen Katzensprung entfernt finden Wanderfreunde die Drachenschlucht, die im Rahmen verschiedener Wanderungen erkundet werden kann. Die Klamm schlängelt sich zwischen meterhohen Felsen hindurch und ist an der schmalsten Stelle nur ca. 70 Zentimeter breit.

Der letzte Halt dieses Camping-Kurztrips führt zur mittelalterlichen Höhenburg Creuzburg. Neben einem Rundgang durch die Gemäuer und einem Besuch des Museums lohnt es sich, innezuhalten und den Ausblick zu genießen.
Tipps für die Übernachtung* | Tipps für das leibliche Wohl* |
---|---|