Tourismuspreis Mecklenburg-Vorpommern
Innovationen gesucht! In diesem Jahr verleihen der ADAC Hansa und der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern das erste Mal im Verbund den Tourismuspreis MV in der Kategorie Innovation. Ausgezeichnet werden technische und nicht-technische Innovationen mit Bezug zu Mecklenburg-Vorpommern, z. B. Produkte, Projekte, Verfahren, Prozesse, Dienstleistungen, Organisationen, Netzwerke, Konzepte und Geschäftsmodelle die:
den digitalen Wandel vorantreiben,
neue Arbeitsprozesse ermöglichen,
Innovation breiter denken,
Innovationsprozesse öffnen,
zur Flexibilisierung der Arbeit beitragen,
(Produktions)-abläufe neu gestalten,
Nachhaltigkeit berücksichtigen,
Wertschöpfung erweitern oder neu schaffen.
Profitieren Sie durch die Auszeichnung!
Die Gewinner erhalten die eine umfangreiche Marketingplattform, bestehend aus einem Kommunikationspaket vom ADAC Hansa und Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern.
Zudem erhalten sie eine große Plakatkampagne des Außenwerbung-Anbieters Ströer im Gesamtwert von 20.000 €.
Mit seinem umfangreichen touristischen Service wie dem ADAC Tourset und den Reisebüros ist der ADAC größter touristischer Dienstleister in Deutschland.
Die Tourismuspreise sind eine Empfehlung des ADAC für seine Mitglieder und jeden anderen Reisenden. Wir freuen uns auf Ihr Projekt!
Die Ausschreibungsphase für 2022 ist abgeschlossen. Wie geht es weiter?
Ab Frühjahr 2023 sind wieder Bewerbungen hier auf dieser Seite über ein Onlineformular möglich. Eine namhafte Jury wählt aus allen Vorschlägen den/die Preisträger*in. Eine wertvolle Preisstatue der in Stralsund geboren und mit dem Rostocker Kunstpreis 2021 ausgezeichneten Künstlerin Stine Albrecht sowie ein attraktives Mediapaket von Ströer und natürlich jede Menge PR warten auf den/die Preisträger*in.
Die Bekanntgabe der Gewinner und Verleihung erfolgt im Herbst 2023 im Rahmen der MV-Tourismustage.
Unsere diesjährigen Preisträger:
1. Platz
Projekt Haffhus 360°
Die Jury würdigt die Entwicklung des vorpommerschen Unternehmens zu einem nachhaltigen Ganzjahresbetrieb, die von einem eigens dafür eingestellten Manager für Nachhaltigkeit und Digitalisierung begleitet und kuratiert wird. Grundpfeiler des Projektes sind ein ausgeklügeltes autarkes Energiekonzept sowie eine nachhaltige Betriebsführung. So verfügt das Haus beispielsweise über ein Energie-Dashboard, auf dem jeweils der aktuelle Verbrauch aller Komponenten sichtbar ist. Mit öffentlich buchbaren Energie-Workshops und -rundgängen wird für den Know-how-Transfer gesorgt.
www.haffhus.de
2. Platz
„Das digitale Gästeerlebnis Binzer Bucht“
Dahinter verbirgt sich ein 360-Grad-Digital-Service, der sowohl Gästen als auch Einheimischen zur Verfügung steht und jeweils die richtige Information, das optimale Produkt und den passenden Services zu jeder Zeit garantiert. Mit der „Binzer Bucht Card“ und dem „Binzer Bucht Guide“ haben Nutzer die digitale Gästekarte immer dabei, können beispielsweise in die kostenlos nutzbaren Mobilitätsangebote einchecken oder nach Erlebnisangeboten suchen und diese direkt buchen.
https://binzer-bucht.de/corona/binzer-bucht-guide/
3. Platz
Resort Stettiner Haff
Seit 2018 wird von den Eigentümern Jana und Uwe Trinkus ein Konzept gelebt, das sich auf besondere Weise der Inklusion verschrieben hat und in seiner Art einzigartig in Mecklenburg-Vorpommern und darüber hinaus ist. Egal ob Gäste mit pflegebedürftigen Angehörigen, sich am Lebensende befindliche Menschen oder Familien, die dort einen Mehrgenerationenaufenthalt verbringen wollen – mithilfe von Kooperationen mit Hospizdiensten, Sanitätshäusern, einer entsprechenden Ausstattung und geschulten Mitarbeitern finden alle Besucher im Resort Stettiner Haff ein passendes Angebot.
www.resort-stettiner-haff.de
Auszeichnung für das Lebenswerk:
Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Horst Klinkmann
Hier finden Sie einen Überblick der vergangenen Preisträger des ADAC Tourismuspreises: