Der ADAC Tourismuspreis 2023 für den Großraum Hamburg
Der ADAC Hansa e.V. hat auch für das Jahr 2023 innovative Tourismusprojekte in Hamburg mit dem ADAC Tourismuspreis ausgezeichnet. Auf der Messe „REISEN HAMBURG“ wurde die renommierte Auszeichnung bereits zum 10. Mal vergeben.
1. Platz
Den 1. Platz hat das Projekt „EINE STADT WIRD BUNT.“ von DOUBLE-H Archive & Publishing belegt. Mit dieser Ausstellung wird den Anfängen der Graffitikultur in der Hansestadt Tribut gezollt. Nach über fünfjähriger Recherche der Kuratoren sind hier noch nie gesehene Fotos und Objekte in einer Präsentation aus vielen hunderttausend Materialien zu sehen. In der Smartphone-App kann man außerdem an 55 Orten die Spuren der Subkultur erkunden. Diese Anwendung soll zudem mit Augmented-Reality erweitert werden, um ein vor Ort ein Erlebnis zu schaffen. Die Ausstellung „EINE STADT WIRD BUNT." ist noch bis zum 31. Juli 2023 im Museum für Hamburgische Geschichte zu sehen.
www.einestadtwirdbunt.de
2. Platz
Über den zweiten Platz freut sich die HP Theater Produktionsgesellschaft mbH mit Ihrem Stück „Harry Potter und das verwunschene Kind“. Ab dem 19. Februar 2023 wird es neu inszeniert und nicht mehr in zwei, sondern in einem Teil aufgeführt. Mit einer durchschnittlichen Auslastung von 90 Prozent ist das magische Theatererlebnis ein absoluter Publikumsmagnet. Im Mai 2019 begann die Verwandlung des „Mehr! Theater“ zum neuen und innerhalb Deutschlands einzigen Zuhause von "Harry Potter und das verwunschene Kind". Der für das Theater neu erbaute Pavillon wurde 2020 mit dem Preis für vorbildliche Bauten ausgezeichnet.
www.harry-potter-theater.de
3. Platz
Der dritte Platz geht an das Projekt „Winter-Minigolf auf dem Weihnachtsmarkt im nördlichen Überseequartier“ vom Quartiersmanagement Überseequartier Nord. Anstelle einer energieintensiven Eisbahn wurde hier eine individuelle Winter-Minigolfanlage konzipiert. Das Design mit 12 kreativen Bahnen wurde dabei hervorragend angenommen. Innerhalb der 37 Betriebstage kamen rund 10.000 Besucher. Die Anlage ist aufgrund seiner natürlichen Materialien und der Wiederverwendbarkeit besonders nachhaltig. Zudem konnten Kinder und Jugendliche kostenfrei spielen, was das soziale Miteinander verschiedenster Altersgruppen gefördert hat.
www.überseequartier-nord.de
Erfahren Sie mehr zu den insgesamt sechs Nominierten:
Wenn sich die Tourismus- und Freizeitwirtschaft weiterentwickelt, originelle Ideen entstehen und die Angebote vielfältiger werden, dann profitieren alle: Anbieter, Region, Wirtschaft und natürlich der Besucher selbst. Überall machen sich mutige und engagierte Menschen darüber Gedanken, wie sie mit den Herausforderungen in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft umgehen und das Erlebnis für den Gast noch schöner und vielfältiger gestalten können.
Daher liegt es uns, dem ADAC Hansa e.V., besonders am Herzen, positive Signale zu setzen, Mut zu machen und ausgezeichnete Projekte zu unterstützen.
Bewerben Sie sich!
Haben Sie den Mut, sich der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Zugelassen sind konkrete Angebote und Maßnahmen der Region, die in jüngster Zeit am Markt positioniert oder wesentlich weiterentwickelt worden.
Bewerben kann sich jeder: Privatpersonen, Vereine, Verbände, Kommunen, Unternehmen. Was suchen wir? Zukunftsweisende Projekte, geniale Produkte und originelle Angebote!
Wir freuen uns über einen kurzen Selfmade-Film. Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsanforderungen finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen. Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenfrei.
Auswahlverfahren & Juryentscheidung
Aus den eingereichten Bewerbungen werden maximal sechs Wettbewerbsbeiträge nominiert. Diese werden im Rahmen einer Jurysitzung zur Projekt-Präsentation eingeladen. Die Fachjury besteht aus ausgewählten Tourismusexperten aus Wissenschaft, Verwaltung, Verbänden und Medien, die nach folgenden Kriterien beurteilt: Innovationsgrad, Qualität, Kundenorientierung, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.
Profitieren Sie durch die Auszeichnung!
Die Plätze 1 bis 3 erhalten die stilvolle Hansegiebel-Trophäe, ein Auszeichnungsschild für die Außendarstellung, das ADAC Tourismuspreis-Logo sowie eine umfangreiche Marketingplattform.
Mit seinem umfangreichen touristischen Service wie dem ADAC Tourset und den Reisebüros ist der ADAC größter touristischer Dienstleister in Deutschland.
Der ADAC Tourismuspreis ist eine Empfehlung des ADAC für seine Mitglieder und jeden anderen Reisenden. Wir freuen uns auf Ihr Projekt!
Hier finden Sie einen Überblick der vergangenen Preisträger des ADAC Tourismuspreises:
ADAC Tourismuspreis Hamburg
1. Platz
HamburgBoats – Urlaub auf dem Wasser HamburgBoats ist eine Ferienwohnung auf dem Wasser, die liegend am Kai oder mit einem E-Motor zum Fahren ausgestattet genutzt werden kann. Das englische Kanalboot wurde als Ferienwohnung konzipiert, auf der sich Touristen oder Ruhesuchende gleichermaßen
wohlfühlen und inmitten von idyllischer Natur Ruhe und Erholung finden können. Nur 15 Minuten vom Hamburger Zentrum entfernt bietet das Hausboot das perfekte maritime Ambiente für die besondere Auszeit vom Alltag.
www.hamburgboats.de
2. Platz
GEOlino-Stadtrallye – Erlebnis für Klein & Groß Die GEOlino-Stadtrallye von Meet the World ist ein Angebot für städtereisende Familien mit Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren. Mithilfe von GPS-Technologie werden Sightseeing-Informationen und wissenswerte Alltagsphänomene auf dem iPad erlebbar gemacht. Die Wissensfragen, Quizaufgaben und lustigen Herausforderungen werden in Zusammenarbeit mit dem GEOlino-Magazin altersgerecht aufbereitet und verbinden Sightseeing, Wissen und Spaß für die ganze Familie.
www.meet-the-world.de
3. Platz
STREAMING OF HAMBURG – die virtuelle Stadtführung STREAMING OF HAMBURG ist die virtuelle Stadtführung von YOURGUIDE.HAMBURG. In den Online-Rundgängen erleben die Teilnehmenden, jeder für sich – aber doch gemeinsam – die schönsten und interessantesten Seiten der Hansestadt Hamburg. Interaktiv, mit aktuellen Bildern, Filmen, Gedichten, Musik, Tipps, Hintergründen und dem neuen Bilderrätsel „HAMBURG KLICK“ erlebt der Betrachtende die Stadt einmal aus einem ganz anderen und besonderen Blickwinkel.
www.yourguide.hamburg
ADAC Tourismuspreis Mecklenburg-Vorpommern
1.Platz
SUNSPOT Award Usedom – Usedoms Videowettbewerb In 100 Stunden einen 100 Sekundenfilm über die Insel Usedom zu produzieren, lautete die Aufgabenstellung für 10 ausgewählte Filmemacher. Kreativität und die individuelle Perspektive auf die Insel standen im Vordergrund. Die entstandenen Videoclips heben sich deutlich von üblichen Destinations-Werbefilmen ab. Die Dreharbeiten wurden von Filmemacher Deutschland begleitet und durch eine reichweitenstarke Influencer-Kampagne auf den Social-Media-Kanälen geteilt.
www.sunspot-award.de
2. Platz
Das Kinderresort Usedom – Natur, Tiere und Nachhaltigkeit „Kinder bringen ihre Eltern mit“ – das ist das Motto im Kinderresort Usedom by SEETELHOTELS. Hier sind Kinder die Hauptakteure und erleben Ferien in einem Hotel mit einzigartiger Natur- und Wasserlandschaft. Dabei sind alle Aktivitäten auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Das sich mitten im Wald befindende autofreie Areal vermittelt spielerisch Wissen über Natur, Tiere und Nachhaltigkeit, während die Eltern aktiv mitmachen oder sich einfach inmitten der Natur entspannen können.
www.kinderresort-usedom.de
3. Platz
Es wird MEER – Deutsches Meeresmuseum Das MEERESMUSEUM, der älteste Standort der Stiftung Deutsches Meeresmuseum, befindet sich im ehemaligen Dominikanerkloster St. Katharinen in Stralsunds Altstadt. Um Touristen und Einheimische bereits vor Beginn und während der Modernisierung bis zur Wiedereröffnung transparent und umfassend zu informieren, wurde in Eigenregie die Kampagne „Es wird MEER“ entwickelt – so bleibt das MEERESMUSEUM für die Öffentlichkeit während der Umbauphase sichtbar.
www.meeresmuseum.de
ADAC Tourismuspreis Hamburg:
1. Platz
OPOLUM – Das immersive Theater
Eine besondere, interaktive Reise, angesiedelt zwischen immersivem Theaterstück und Escape Game-Elementen erlebt man im OPOLUM. Die Teilnehmer tauchen in eine spannende Geschichte zum Thema Industrialisierung und Weltanschauung ein und werden von den Schauspielern aktiv in die Handlungen mit eingebunden. Das Ziel des Konzeptes ist es, das „Wir-Gefühl“ in der Gruppe zu fördern.
2. Platz
Museum der Illusionen – Faszinierende Welt der Illusionen
Dass man seinen Augen nicht immer trauen kann, belegt das Museum der Illusionen eindrucksvoll. Eine Vielzahl von optischen Illusionen wird spannend in Szene gesetzt. Aktives Ausprobieren steht dabei im Vordergrund. Texttafeln liefern eine kurze Einordnung des gesehenen Effektes. So werden Attraktion und Bildung vereint und schaffen ein altersunabhängiges Erlebnis.
3. Platz
Discovery Dock – Die interaktive Hafen-Erlebnis-Tour
Den Hamburger Hafen hautnah erleben – das geht im Discovery Dock. Mittels VR-Technik und weiteren multimedialen Erlebnissen wird ein Blick hinter die Kulissen des Hafens ermöglicht. Besucher können Container durchleuchten oder bei der Verladung eines Frachters dabei sein. Das Discovery Dock bringt eine wichtige Facette der Hansestadt näher und schafft Einblicke in einen sonst verborgenen Bereich.
1. Platz
MittsommerRemise – Die Nacht der nordischen Guts- und Herrenhäuser
Klassische Klänge mit Schlosskulisse, Spaziergänge durch malerische Parkanlagen oder Führungen durch die Gemäuer: Das Kulturerbefestival MittsommerRemise ermöglicht Gästen, einmal im Jahr die beteiligten Guts- und Herrenhäuser mit einem vielfältigen Kulturprogramm zu erleben. Durch das Angebot wird ein Stück Landesgeschichte für Besucher attraktiv in Szene gesetzt.
Das Bloggercamp, veranstaltet von der Usedom Tourismus GmbH, hat die Insel einer jungen Zielgruppe näher gebracht. 30 ausgewählte Blogger, Instagramer und Youtuber haben die Insel erkundet und ihre individuellen Erlebnisse auf den SocialMedia-Kanälen verbreitet. Lassen Sie sich durch die persönlichen Perspektiven der Autoren von einem frischen und modernen Usedom inspirieren.
3. Platz
Meck-Schweizer – Vermarktungsinitiative hochwertiger Produkte
Direkt vom Erzeuger zum Kunden: Durch eine digitale Handelsplattform werden Erzeuger, Verarbeiter und Vermarkter miteinander vernetzt. Die Produkte können per Post versendet werden. Für regionale Kunden stehen Abholstationen oder ein Transport per E-Kühlfahrzeug zur Verfügung. Durch die Marke Meck-Schweizer werden regionale Anbieter gestärkt und Einheimische sowie Urlauber mit lokalen Produkten versorgt.
Das Ensemble der neobarocken Kuppelbauten der Hamburger Sternwarte ist für Besucher an bestimmten Wochentagen zugänglich. Neben Veranstaltungen über astronomische Phänomene, Rundgängen oder Kulturabenden lädt das idyllische Parkgelände zum Verweilen ein. Kulinarisch werden die Besucher in den historischen Räumen des Cafés Raum & Zeit verwöhnt.
2. Platz
Märchenwelten – Es ist einmal … Die Erlebnisausstellung „Märchenwelten – Es ist einmal ...“ ist ab September 2019 in der Hamburger HafenCity geöffnet. Auf etwa 3000 Quadratmetern kombiniert das multimediale Ausstellungskonzept die deutschen Märchenklassiker der Brüder Grimm mit modernster Technik und ermöglicht dadurch ein unterhaltsames Lernen – mit dem Besucher als Held des eigenen Märchens.
Anmerkung: Leider ist die Erlebnisausstellung geschlossen worden.
3. Platz:
Panik City – Udo Lindenbergs Multimedia Erlebnis Die Panik City auf der Reeperbahn setzt dem Rockstar Udo Lindenberg ein interaktives Denkmal. Auf 700 qm erleben Besucher das musikalische, künstlerische und gesellschaftspolitische Wirken des Ausnahmekünstlers. Technische Innovationen machen die interaktive Tour zu einem Erlebnis und führen durch die unterschiedlichen
Lebensstationen des Panik-Rockers.
„Alles Paletti“, das Upcycling-Hotel des Karls Erlebnis-Dorfes in Rövershagen ist nahezu vollständig mit wiederverwerteten Objekten eingerichtet. Statt alte Gegenstände wegzuschmeißen, wurden sie zweckentfremdet, um ein einzigartiges Aussehen der Zimmer zu erreichen. So entstanden aus Holzpaletten Hochbetten, Limo-Flaschen wurden zu Lampen umfunktioniert und alte Stühle zur Treppe verwandelt.
Wie kommt die Kartoffel vom Acker auf den Teller? Bei Bauer Lange auf Rügen können Besucher dies aus erster Hand erfahren. Dabei stehen die regionalen und saisonalen Produkte im Vordergrund und werden in der Erlebnisscheune verköstigt und im Hofladen verkauft. Veranstaltungen wie die Heringstage, Spargelwochen oder Kartoffeltage bieten eine Erlebnistour der besonderen Art.
Mit dem Projekt 100Haus wurde eine baufällige ehemalige Mädchenschule in Wolgast zu einer kreativen Konzeptherberge umgebaut. Dabei haben die Gestaltungsideen von Schülerinnen und Schülern maßgeblich bei der Entwicklung beigetragen. So entstanden außergewöhnlich gestaltete Schlafräume mit insgesamt 58 Betten, die auf die Bedürfnisse der jungen Übernachtenden ausgerichtet sind.
Der Natur ganz nah im Wälderhaus Etwa hundert Ehrengäste aus der Tourismuswirtschaft folgten der diesjährigen Einladung des ADAC Hansa und des Tourismusverband Hamburgs zur Tourismuspreisverleihung ins Wälderhaus Wilhelmsburg.
HSV Stadionsprecher Dirk Böge moderierte durch die Veranstaltung. Nach der Begrüßung durch Ralf Trimborn und dem Verbandspräsidenten Prof. Norbert Aust, gab es noch einige Grußworte vom Geschäftsführer der HHT, Michael Otremba, bevor Dr. Manfred Zeiner von der dwif Consulting GmbH seinen Vortrag zum Thema Bedeutung und Entwicklung des Tourismus in Hamburg hielt.
Nach der Vorstellungsrunde der 6 nominierten Projekte wurde der Sieger präsentiert.
Das Scandic Hamburg Emporio erhielt in diesem Jahr mit seinem Projekt „Social Art Rooms“ den ersten Platz auf dem Siegertreppchen. Auf Platz zwei landete das Unternehmen Barkassen-Meyer mit seinem Project „Dialog im Hafen“, gefolgt von der Bergedorfer Schifffahrtslinie, die mit ihren Minikreuzfahrten Platz drei belegte.
ADAC Tourismuspreis Mecklenburg-Vorpommern 2018
Zum zweiten Mal feierte der ADAC Hansa gemeinsam mit dem Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern, dem DEHOGA Landesverband und dem Landes-Golfverband den Saisonauftakt der Tourismuswirtschaft.
Rund 200 Teilnehmer aus Politik und Wirtschaft trafen sich in der Alten Brauerei der Störtebeker Braumanufaktur in Stralsund.
Als Sieger ging in diesem Jahr das Schlosshotel Fleesensee mit seinem Project „Organic“ hervor. Hier werden besondere Genüsse mit konsequent ökologischem Tourismus vereint. Zweitplatzierter war der Hiddenseer Kutterfisch. Eine Marke, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Küstenfischerei vor Ort nachhaltig zu unterstützen. Auf Platz drei landete die Jugendherberge Plau am See, die es geschafft hat, ein einmaliges Angebot für Menschen mit Handicap in Mecklenburg-Vorpommern zu bieten.