ADAC Forderungen an die Verkehrspolitik Brandenburg

Eine gut funktionierende Mobilität ist entscheidend für die Lebensqualität und wirtschaftliche Entwicklung in Brandenburg. Der ADAC Berlin-Brandenburg hat daher die dringendsten verkehrspolitischen Aufgaben bis 2030 identifiziert und in einem umfassenden Forderungskatalog zusammengefasst.
Auf einer Fläche von fast 30.000 Quadratkilometern und mit einer Bevölkerung von rund 2,5 Millionen Menschen stellt Brandenburg besondere Herausforderungen an die Infrastruktur. Staus in den Städten, unzureichende Anbindungen im ländlichen Raum und eine nicht durchgängig ausgebaute Radverkehrsinfrastruktur sind nur einige der drängenden Themen. Zudem wächst der Pendelverkehr stetig, was die Verkehrsbelastung weiter erhöht.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, präsentiert der ADAC Berlin-Brandenburg konkrete Handlungsempfehlungen in sieben zentralen Themenfeldern. Ziel ist es, die Mobilität für alle Verkehrsteilnehmenden sicherer, effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Dabei setzt sich der ADAC für eine bessere Vernetzung von Verkehrsmitteln, moderne Infrastrukturmaßnahmen und praxisnahe Lösungen ein.
Ein wichtiger Aspekt ist der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Unsere Mitglieder können sich über den aktuellen Stand der Ladesäulen in Brandenburg und ganz Deutschland in unserer interaktiven ADAC Karte informieren.
Der vollständige Forderungskatalog „Gemeinsam vorwärts“ gibt einen Überblick über notwendige Maßnahmen und Potenziale für die Zukunft der Mobilität in Brandenburg.