Datenschutzinformation ADAC Pannenhilfe App

Wichtiger Hinweis zu Leistungen des ADAC
Die Nutzung der ADAC Pannenhilfe App begründet noch keinen Anspruch auf Leistungen des ADAC. Ob und inwieweit Sie Anspruch auf Leistungen des ADAC haben, richtet sich nach Ihrem Mitgliedschaftsverhältnis und den hierfür geltenden Bedingungen. Das Vorliegen der Leistungsvoraussetzungen wird erst durch den ADAC geprüft. Bitte halten Sie im Pannenfall Ihre Mitgliedskarte bereit.

Nutzung Telefon und Datenverbindung
Für die Nutzung der ADAC Pannenhilfe App ist eine Mobilfunkverbindung (Telefonie und Daten) erforderlich. Kosten für Anruf, Rückruf und Datenübermittlung unterscheiden sich je nach Netzbetreiber/Provider.

1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung Ihrer personenbezogener Daten bei Nutzung unserer App. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist
ADAC e. V.,
Hansastraße 19,
80686 München,
adac@adac.de (siehe unser Impressum).

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Datenschutz und Datensicherheit (DSS)
Hansastraße 19
80686 München
Fax: +49 89 7676-5362
E-Mail: dsb-mail(at)adac.de

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular wird Ihre E-Mail-Adresse und, falls Sie von Ihnen angegeben werden, Ihr Name und Ihre Telefonnummer von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Dies gilt insbesondere für die aus der App heraus versendbaren „Support-Mails“. In diesem Fall öffnet das Mailprogramm auf Ihrem Gerät eine leere E-Mail und dieses wird mit Gerätbezeichnung, Betriebssystem Version und App Version befüllt. Diese Daten unterstützen uns im Bedarfsfall bei der Fehlersuche. Wir nehmen keine Zuordnung Ihrer Daten zu den gesendeten Geräteinformationen vor. Sollten Sie keine Übermittlung wünschen, löschen Sie bitte diesen Textteil aus der Mail. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten die Verarbeitung ein.

Falls wir für einzelne Funktionen unseres Pannenhilfeangebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

2. Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen zu beschweren.

3. Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer mobilen App

Bei Herunterladen der mobilen App werden die erforderlichen Informationen an den App Store übertragen, also insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wir verarbeiten die Daten nur, soweit es für das Herunterladen der mobilen App auf Ihr mobiles Endgerät notwendig ist.

4. Standortermittlung

Die Nutzung der Standortermittlung muss von Ihnen für das jeweilige Betriebssystem explizit freigegeben werden oder Sie erhalten zumindest eine Information des Betriebssystems, dass eine Standortermittlung stattfindet. Die Standortermittlung erfolgt zur Nutzung lokaler Dienste oder Informationen (derzeit Standortbestimmung im Pannenfall).

Im Rahmen der Funktion "Pannenhilfe" nutzt die App die Standortdaten, die das Mobiltelefon bereitstellt, um den Pannenstandort so genau wie möglich zu ermitteln. Voraussetzung ist, dass die Standortermittlung in den Einstellungen des Mobiltelefons aktiviert ist. Die Standortermittlung kann von Ihnen jederzeit deaktiviert werden.

5. Datenübermittlung

Im Rahmen der Funktion "Pannenhilfe" werden zusätzlich zum Standort weitere Daten verschlüsselt an die ADAC Pannenhilfe übertragen um das Auffinden des Fahrzeugs zu erleichtern. Eine Übermittlung des Standorts kann nur erfolgen, wenn das Mobiltelefon einen gültigen Standort ermitteln konnte und von Ihnen Vorname, Nachname und eine Telefonnummer in der App hinterlegt wurden.

Falls eingegeben, werden zusätzlich die Anrede, die Mitgliedsnummer und Informationen zum Pannenfahrzeug des Anrufers ebenfalls verschlüsselt übertragen.

Alle übertragenen Daten werden ausschließlich für Leistungen der ADAC Pannenhilfe genutzt und vom ADAC an eingesetzte Dienstleister, aber nicht an Dritte weitergegeben.

6. Datenspeicherung

Wenn Sie Stammdaten (z. B. Vorname, Nachname, Telefonnummer etc.) in der App hinterlegen, werden diese so lange in der App, d.h. auf dem Mobiltelefon gespeichert, bis Sie die App löschen.

Informationen zu Ihrer gemeldeten Panne, wie z.B. aktuelle Statusmeldungen, werden automatisch 72 Stunden nach Pannenmeldung gelöscht.

7. Tracking

Zur bedarfsgerechten Gestaltung dieser App sowie zur Erfolgsmessungen von Werbekampagnen im Zusammenhang mit der Nutzung dieser App setzt der ADAC ein sog. Webanalyse-Tool der Webtrekk GmbH (im Folgenden „Webtrekk“ genannt) ein. Die zu diesem Zweck gespeicherten IP-Adressen werden von Webtrekk umgehend anonymisiert. Die anonymen Statistikdaten werden ohne Bezug zu Ihrer Person gespeichert und lassen daher keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu.

Wenn Sie mit der anonymisierten Erfassung Ihrer Besucherdaten nicht einverstanden sind, deinstallieren Sie bitte diese App.

Zur Auswertung von Kampagnen (Werbekampagnen zur Pannenhilfe App auf externen Plattformen) nutzt diese App das App-Nutzungs-Analyse-Tool der Firma Adjust (Adjust GmbH, Berlin). Während einer Kampagne werden anonyme Messewerte zum Download, zum Löschen und zum Öffnen der App erhoben. Ihr Gerät sendet eine durch Kürzung und Verschlüsselung anonymisierte Kennung an Adjust. Diese Kennung kann nicht Ihrer Person zugeordnet werden und dient ausschließlich zur Erfolgsanalyse einer Kampagne. Über dieses System wird keine Werbung ausgespielt.

Wenn Sie mit der Erfassung der Daten nicht einverstanden sind, deinstallieren Sie bitte diese App.

8. Push-Benachrichtigungen

Falls Sie die Zusendung von Push-Benachrichtigen für Statusmeldungen zum aktiven Pannenfall aktivieren, erfolgt sämtliche Kommunikation verschlüsselt über SSL (z.B. Registrierung für den Push Service bzw. die Push Nachricht selbst). Beim Registrieren erhält die App einen Push-Token, der an den ADAC übermittelt und gespeichert wird. Dieser Token ist nötig, damit beim Versand einer Push Benachrichtigung das richtige Zielgerät angesprochen wird. In diesem Token sind keine personenbezogenen Daten bzw. eine eindeutige Geräteerkennung enthalten, die vom ADAC miteinander verknüpft werden könnten.

9. Crashlytics

Der ADAC verwendet in dieser App das Tool Crashlytics. Um Fehler bei Abstürzen der App zu dokumentieren, werden real-time Crash-Reports mit genauen Angaben zu Codestellen und Geräteinformationen (Gerätezustand, Gerätetyp, Betriebssystem, App-Version, Zeitpunkt des Absturzes) versendet, die die Wartung vereinfachen und die daraus resultierende Stabilität der App verbessern sollen. Die übertragenen Informationen enthalten weder die IP-Adresse noch personenbezogene oder -beziehbare Daten und keine anderen Daten von dem Mobilgerät. Die Crashlytics Datenschutzrichtlinie kann hier eingesehen werden: http://try.crashlytics.com/terms/privacy-policy.pdf

10. Anbieter

Anbieter der App ist der ADAC e.V. (siehe Impressum)
Telefon: +49 89 7676-0
Telefax: +49 89 7676-2500
E-Mail: pannenhilfe-app@adac.de
Internet: https://www.adac.de

Stand: Januar 2019